[WestG] [AKT] Treckertruppe erklaert im Hamaland-Museum alte Landtechnik, Vreden, 11.03.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mär 5 10:55:06 CET 2012


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 05.03.2012, 09:03


AKTUELL

Treckertruppe erklärt im Hamaland-Museum alte Landtechnik
Angebot am Sonntag, 11. März, von 14.30 bis 17 Uhr / 
Ausstellung "Muskel- und Maschinenkraft" läuft noch bis zum 15. 
April

"Muskel- und Maschinenkraft" - so lautet der Titel der aktuellen 
Sonderausstellung im kreiseigenen Hamaland-Museum in Vreden. 
Die Schau beleuchtet den Wandel bäuerlichen Lebens in der Zeit 
von 1860 bis 1960. Am kommenden Sonntag, 11. März, können 
Besucher von 14.30 bis 17 Uhr mit zwei Mitgliedern der 
Treckertruppe des Vredener Heimatvereins fachsimpeln. Hermann 
Hubbeling und Herbert Icking besitzen selbst alte Landmaschinen 
und können zur Funktionsweise und zum Einsatz der gezeigten 
Geräte aus erster Hand informieren.

Die Treckertruppe hat zahlreiche Exponate für die Ausstellung 
zur Verfügung gestellt. Die alten Maschinen zeigen, wie der 
Sprung der Landwirtschaft von der Selbstversorgung zur 
Produktion für den Markt gelang. Besucher des Hamaland-Museums 
können nachvollziehen, welche Arbeiten im Jahresverlauf auf 
Feld und Hof anstehen. Die Ausstellung spannt den Bogen von der 
Vorbereitung des Feldes über Saat und Ernte bis hin zum 
Dreschen und Häckseln. Es ist zu sehen, wie Traktoren und 
variabel einsetzbare Motoren nach und nach die Arbeit 
erleichterten und die Kraft von Menschen und Zugtieren 
ersetzten.


INFO

Die Ausstellung "Muskel- und Maschinenkraft" ist noch bis zum 
15. April zu sehen. Das Hamaland-Museum/Kreismuseum Borken am 
Butenwall 4 in Vreden ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 
Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene zwei Euro, 
Schüler und Studenten zahlen einen Euro, Familien vier Euro. 
Weitere Informationen gibt es im Internet unter 
www.hamaland-museum.de sowie telefonisch unter 02564/39180.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte