[WestG] [AKT] Das Kreuz an der Kreuzstraße: Stadtarchiv Bocholt praesentiert Foto des Monats Maerz 2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mär 1 11:01:44 CET 2012
Von: "Stadt Bocholt" <info at presse-service.de>
Datum: 29.02.2012, 08:03
AKTUELL
Das Kreuz an der Kreuzstraße
Stadtarchiv Bocholt präsentiert Foto des Monats März 2012
Auf den Tag genau fünf Jahre nach der Bombardierung der Stadt
Bocholt, am 22. März 1950, wurde an der südlichen Ecke der
Kreuzstraße / Kaiser-Wilhelm-Straße ein neues Wegekreuz
feierlich eingesegnet. Das Foto des Monats März 2012 erinnert
an die feierliche Veranstaltung.
Das neue Kreuz sollte, wie auch sein Vorgänger, das Andenken an
eine geschichtlich bedeutsame Stätte wahren. An jener Stelle
tagten vermutlich schon in sächsischer Zeit die alten Gerichte,
während des Mittelalters die Go- und Landgerichte und bis ins
16. Jahrhundert hinein die Freigerichte der Stadt Bocholt.
Gleichzeitig sollte das Kreuz Zeugnis von der seit 600 Jahren
in Bocholt lebendigen Verehrung des hl. Kreuzes geben.
Das 1760 erstmals erwähnte christliche Symbol an der
Straßenecke war zu einem altehrwürdigen Bocholter Wahrzeichen
geworden. Bis in die Kriegszeit hinein war es Brauch unter dem
Bocholter Handwerkern, das Kreuz alljährlich kostenlos mit
einem neuen Anstrich zu versehen. Das Vorgängerkreuz war 1945
bei der Zerstörung der Stadt Bocholt durch Bombeneinwirkung
schwer beschädigt worden. Ein Teil des Hauptes splitterte ab,
die Arme wurden nur noch von der Eiseneinlage gehalten, und die
Holzbalken wiesen große Risse auf. Nachdem durch
Witterungseinflüsse weitere Schäden entstanden waren, stürzte
der hölzerne Korpus schließlich am 24. August 1949 von den
Kreuzbalken herab und wurde völlig zerstört.
Ein halbes Jahr später schon errichtete die Pfarrgemeinde St.
Josef gemeinsam mit der Stadt Bocholt auf dem Driessen'schen
Eckgrundstück ein neues Wegekreuz. Seit 1867 besaß die
katholische Kirchengemeinde bereits das im Grundbuch
festgeschriebene Recht, diesen Platz zur Unterhaltung des
Kreuzes zu nutzen. Den Korpus aus Eichenholz schuf der
Suderwicker Bildhauer Paul Weßling, den Sockelaufbau besorgte
der Bauunternehmer Bernhard Mersch. Nach einem Gedenkhochamt
für die Kriegstoten zogen die Gläubigen in großer Zahl am 22.
März 1950 in einer feierlichen Prozession von der
St.-Josef-Kirche zum neuen Kreuz, das Pfarrer Josef Geppert
zusammen mit P. Victor Isele OFMCap. einweihte. Dort stand es
bis zum 9. November 1998. Als man seinerzeit die
Geschäftshäuser am Neutorplatz baute, musste das Kreuz seinen
angestammten Platz verlassen. Seither befindet es sich auf der
Grünfläche an der Ecke Kaiser-Wilhelm- / Willy-Brand-Straße.
INFO
Dieser Meldung ist ein Medium zugeordnet:
Foto des Monats März 2012 (Quelle: Stadtarchiv Bocholt)
URL: http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=112523
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte