[WestG] [AKT] Universitaet trauert um Prof. Karl-Ernst Jeismann

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mär 1 10:49:28 CET 2012


Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 29.02.2012, 12:30


AKTUELL

Universität trauert um Prof. Karl-Ernst Jeismann
Bedeutender Geschichts-Didaktiker im Alter von 86 Jahren 
verstorben

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster trauert um 
Professor Dr. Karl-Ernst Jeismann, der am 25. Februar im Alter 
von 86 Jahren verstorben ist.

Nach seinem Lehramtsstudium der Fächer Geschichte, Deutsch und 
Erdkunde in Kiel und Münster war Karl-Ernst Jeismann zunächst 
Lehrer am münsterschen Schillergymnasium. In den Jahren 1963 
bis 1966 leitete er als Oberstudiendirektor das Studienseminar 
in Münster. 1966 nahm er einen Ruf der Pädagogischen Hochschule 
Westfalen-Lippe auf einen Lehrstuhl für Neuere und Neueste 
Geschichte und Didaktik der Geschichte an, wo er bis 1978 auch 
das Amt des Rektors innehatte.

1971 habilitierte er sich an der Ruhr-Universität Bochum und 
nahm von 1978 bis 1984 die Leitung des Georg-Eckert-Instituts 
für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig wahr. Von 
dort kehrte er an das Institut für Didaktik der Geschichte der 
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zurück. 1990 wurde 
er in Münster emeritiert.

Nach seiner Promotion über das Problem des Präventivkrieges im 
europäischen Staatensystem vor allem der Bismarckzeit (1956) 
veröffentlichte Karl-Ernst Jeismann grundlegende Arbeiten zur 
Bildungsgeschichte und zur Geschichtsdidaktik. Sein Handbuch 
zur deutschen Bildungsgeschichte des 19. Jahrhunderts, vor 
allem aber seine zweibändige Studie zum preußischen Gymnasium 
in Staat und Gesellschaft (1996) haben in ihrer Verknüpfung von 
Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Politikgeschichte Standards 
für die moderne Bildungsgeschichte gesetzt.

Von großer Bedeutung sind seine Leistungen für die 
Geschichtsdidaktik, wo er das Fundament der modernen Disziplin 
gelegt hat. Seither beansprucht die Geschichtsdidaktik, mehr zu 
sein als eine bloße Methodenlehre des Schulfaches Geschichte, 
sondern die Wissenschaft vom Geschichtsbewusstsein in der 
Gesellschaft. Für seine Verdienste um die international 
vergleichende Schulbuchforschung, für die Geschichtsdidaktik 
und für die wissenschaftliche Lehrerbildung wurde er 1985 mit 
dem Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland 
ausgezeichnet.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte