[WestG] [AKT] Oeffentliche Fuehrungen: Von wuchtigen Befestigungsmauern und Menschen im Mittelalter, 01./15.07.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jun 25 10:57:27 CEST 2012


Von: "B. Moessing" <b.moessing at soest.de>
Datum: 22.06.2012, 12:37


AKTUELL

Von wuchtigen Befestigungsmauern und Menschen im Mittelalter
Öffentliche Themen-Führung der Tourist Information im Monat Juli

Bei einem Gang entlang der wuchtigen Befestigungsmauer des 
Soester Walls und der Gräften lässt sich im Rahmen der Führung 
"Soester Wallgeschichten", die am Sonntag, dem 01. Juli.2012 um 
14.30 Uhr startet, aus dem Munde eines mittelalterlich 
gewandeten Stadtschützen eine ganze Menge über die Bedeutung 
und Geschichte der einstigen Verteidigungsanlage erfahren und 
lernen. Natürlich darf in diesem Zusammenhang auch die berühmte 
Soester Fehde nicht fehlen. Tickets für die Führung kosten 5,00 
Euro pro Person, die Führungsdauer beträgt rund zwei Stunden.

Bei der "Zeitreise ins Mittelalter", die am Sonntag, dem 15. 
Juli 2012, um 14.30 Uhr an der Teichsmühle startet, können 
Kinder im Grundschulalter mit Hilfe von entsprechenden Kostümen 
und Rollenkarten selbst in die Rolle einer Person aus dem 
Mittelalter schlüpfen und auf spielerische und spannende Weise 
die Stadt entdecken. In Begleitung eines sachkundigen 
Gästeführers geht es vorbei an den wichtigsten Orten und 
Plätzen, die das Mittelalter prägten. Passend zu den 
Sehenswürdigkeiten und Geschichten stellen die Kinder ihre 
Figur und ihre Bedeutung im Mittelalter selbst vor. Die 
"Zeitreise" dauert mit An- und Ausziehen der Kostüme rund zwei 
Stunden, die Kosten liegen bei 4,00 Euro pro Kind.

Für beide Führungen ist eine telefonische Voranmeldung unter 
der Nummer 02921/66350050 bzw. der Ticketkauf vorab bei der 
Tourist Information Soest notwendig.

Darüber hinaus findet jeden Samstag um 14.30 Uhr auch eine 
"Altstadtführung" für Einzelanschließer inklusive 
Innenbesichtigung zweier Kirchen statt. Die Teilnahmegebühren 
hierfür liegen bei 4,00 Euro pro Person, Treffpunkt ist an der 
Tourist Information.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte