[WestG] [AKT] Vortrag: Das Kaiser-Panorama - eine alte Illusionskunst, Waltrop, 12.06.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 12 09:58:09 CEST 2012


Von: "Forum Geschichtskultur"  <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 12.06.2012, 07:58
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AKTUELL

Das Kaiser-Panorama - eine alte Illusionskunst
Vortrag von Dr. Thomas Eicher, Dortmund

Das Kaiser-Panorama ist das größte und eines der spannendsten 
Exponate der Ausstellung "Kaiser, Kohle und Kanal in 3D", die 
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) derzeit in seinem 
Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop zeigt. 
Warum die Rondels mit den Gucklöchern die Menschen vor 100 
Jahren so faszinierten, erklärt der Dortmunder 
Literaturwissenschaftler und Kulturmanager Dr. Thomas Eicher 
bei einem Vortrag am Dienstag, 12. Juni, um 19.30 Uhr im 
Hafengebäude des Schiffshebewerks.

Ins Kaiser-Panorama gingen die Menschen zu Urgroßmutters Zeiten,
 um sich das Neueste und Kurioseste aus aller Welt zeigen zu 
lassen. Lange vor den Wochenschauen war das Kaiser-Panorama ein 
frühes Massenmedium. Man bezahlte ein paar Pfennige Eintritt 
und betrachtete exotische Länder, ferne Städte, aber auch 
Ansichten von Kriegen und Katastrophen. Zeitungen und Bücher 
konnten um 1900 noch keine Foto abdrucken - die Bilder zu den 
Nachrichten lieferte das Kaiser-Panorama. Es waren 
handkolorierte Glas-Dias in 3D, die dem Betrachter das Gefühl 
vermittelten, buchstäblich "im Bild" zu sein. Der Besuch des 
österreichischen Kaisers in Berlin, das Zugunglück in New York 
oder der Boxeraufstand in China ließen sich auf diese Weise 
hautnah miterleben. Das Publikum des Kaiser-Panoramas saß auf 
Hockern vor einem hölzernen Rundbau, in dessen Inneren die 
gerade aktuelle Bildserie langsam im Kreis von einem Platz zum 
nächsten wanderte.

Die Faszination, die von diesem 3D-Spektakel ausging, lässt 
sich im Rahmen des Vortrags nachvollziehen. Dr. Thomas Eicher 
erklärt die Geschichte und Bedeutung des Kaiser-Panoramas. Wie 
es funktioniert, können die Besucher anschließend selbst 
erleben, denn ein solches Gerät ist als Leihgabe des 
"Fördervereins für Kaiser-Panoramen e.V." im 
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg zu sehen.


INFO

Veranstaltungsort:
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/portal/S/henrichenburg/ort/ 

Dienstag, 12. Juni 2012, 19.30 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte