[WestG] [LIT] Daniel Bérenger/Jean Bourgeois/Marc Talon/Stefan Wirth: Graeberlandschaften der Bronzezeit

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jun 4 11:44:44 CEST 2012


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 01.06.2012, 12:45


LITERATUR

Band mit neuester archäologischer Forschung:
Bronzezeit mit aktuellen Problemen und europäischen Einblicken

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat einen Band 
über "Gräberlandschaften der Bronzezeit" herausgegeben. Er 
zeigt auf 704 Seiten, dass sich die Menschen bereits vor fast 
4000 Jahren zwischen einem Vorläufer der europäischen Idee und 
regionaler Identität bewegten.

Europäisch ist der wissenschaftliche Hintergrund des Bandes, der 
die aktuellen Forschungsergebnisse über die 
Beisetzungstraditionen der Bronzezeit aus zwölf Ländern vereint.

Ein Kolloquium im Herner LWL-Museum für Archäologie mit 150 
Wissenschaftlern war 2008 der Anlass für die Veröffentlichung. 
Erstmals versammelte sich ein internationales Fachpublikum in 
Westfalen, um die Bronzezeit über räumliche und zeitliche 
Grenzen hinaus zu betrachten und auch die westfälische 
Forschung in den Mittelpunkt zu rücken.

Ansätze von Globalisierung, europaweite Mobilität und 
Kommunikation, Fernhandelswege über den gesamten Kontinent und 
Klimakatastrophen: Was die Gräberlandschaften zwischen 2000 und 
800 v. Chr. offenbaren, hat Aktualität. "Dieses heute 
hochaktuelle Ringen zwischen Beständigkeit und Wandel, 
Innovation und Tradition macht die Epoche für uns 
Wissenschaftler so spannend", betont Prof. Dr. Michael Rind, 
Leiter der LWL-Archäologie für Westfalen.

Westfälisches Lokalkolorit ist mit dem Gräberfeld von 
Borken-Gemenwirthe in der Publikation vertreten und steuert zu 
den Erkenntnissen über das bronze- und eisenzeitliche 
Bestattungswesen bei. Vom "Königsgrab" von Seddin, die Frage 
der astronomischen Orientierung von Megalithgräbern über 
Wagengräber in Kurgannekropolen bis zu Gräberlandschaften in 
der Normandie reicht die Spannbreite der 37 Beiträge. 
Geographisch bewegen sich die 63 Autoren zwischen Fundstellen 
in Südfrankreich, Kalmykien, Großbritannien und Italien.

Auf den 704 Seiten stellen sich europäische Projekte wie die 
Erfassung bestimmter Grabeinhegungen im kontinentalen Europa in 
einer gemeinsamen Datenbank vor. Es wird erforscht, warum 
einzelne Siedlungsgemeinschaften von der Körper- zur 
Brandbestattung übergingen. In der Niederlausitz öffnet der 
Tagebau Einblicke in einmaligen Flächendimensionen in die 
Zusammenhänge von neuen Siedlungsmustern und Gräberlandschaften.

"Oft lassen sich erst aus der Vogelperspektive Zusammenhänge 
erkennen und überraschende Entwicklungslinien zeichnen. Deshalb 
ist dieser Band in seiner Zusammenschau über Raum und Zeit 
interessant", bemerkt LWL-Archäologe Dr. Daniel Bérenger als 
Mitorganisator der Tagung und Mitherausgeber.

Die "Gräberlandschaften der Bronzezeit" sind als Band 51 der 
Reihe "Bodenaltertümer Westfalens" der LWL-Archäologie für 
Westfalen im Verlag Zabern erschienen. Die Beiträge sind 
mehrsprachig und werden um Zusammenfassungen auf Deutsch, 
Französisch und Englisch ergänzt. Der Band ist ab sofort in 
jeder Buchhandlung, im Museumsshop des LWL-Museums für 
Archäologie in Herne und im Verlag Zabern unter zabern.de für 
39 Euro zu haben.


INFO

Daniel Bérenger/Jean Bourgeois/Marc Talon/Stefan Wirth, 
Gräberlandschaften der Bronzezeit. Internationales Kolloquium 
zur Bronzezeit, Herne, 15.-18. Oktober 2008. Paysages 
funéraires de l'âge du Bronze. Colloque International sur l' 
âge du Bronze, Herne, 15-18 octobre 2088. Bodenaltertümer 
Westfalens 51 (Darmstadt 2012). ISBN 978-3-8053-4511-8


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte