[WestG] [KONF] Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert, Muenster, 25./26.10.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jul 17 11:55:49 CEST 2012


Von: "Studenten des WIR" <studenten-wir at lwl.org>
Datum: 16.07.2012, 14:51


KONFERENZ

Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert

Mittlerweile wohnen weltweit zum ersten Mal in der Geschichte 
mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Gleichzeitig werden 
der "Untergang des Dorfes" (Gert Maak) und das "Verschwinden" 
der jahrhundertealten "Kulturdifferenz" zwischen Stadt und Land 
diagnostiziert- "technisch, kulturell, architektonisch" 
(Hermann Lübbe). Die Welt scheint zur Stadt geworden zu sein, 
das Dorf in den Agglomerationen aufzugehen.

Doch sind wir heute infolge der Agrar-, Verkehrs-, 
Kommunikations- und Lebensstilumbrüche seit den 1950er und 60er 
Jahren, der parallelen Suburbanisierung sowie im Zeichen von 
Globalisierung und Internet tatsächlich am Ende 
dörflich-ländlicher Gesellschaft angekommen? Gibt es nicht nach 
wie vor spezifisch "ländliche" Sozialstrukturen, 
Handlungsmuster, Selbst- und Fremdbilder? Hat nicht auch der 
Urbane Blick auf Land und Dorf als soziales "Gegenüber", als 
das "Andere", noch Bestand? Oder dominieren mittlerweile 
hybride Strukturen, Lebensstile und Identitäten?

Die regional wie international vergleichende Tagung wirft diese 
und weitere aktuelle Fragen auf und rückt sie gleichzeitig in 
eine historische Tiefendimension. In einem innovativen 
wechselseitigen Zugriff interessiert sie sich dafür, wie die 
Menschen auf dem Land und in der Stadt die Entgrenzung ihrer 
Lebenswelten erfahren, wahrgenommen und gestaltet haben. Der 
Blick vom Land/vom Dorf aus sowie die historisch-kulturellen 
Anpassungs- und Eigenleistungen der dortigen Akteurinnen und 
Akteure werden als gleichberechtigte Größen verstanden. Dies 
verspricht gleichzeitig neue Impulse für die Forschung zur 
Geschichte der Suburbansierung und des Urbanen Lebens in den 
Klein- und Mittelstädten jenseits der Metropolen.

Ziel der interdisziplinären Tagung ist es schließlich, den 
Dialog zwischen der mehr aktualitäts- bzw. anwendungsbezogenen 
(Geographie, Stadt- und Regionalplanung, Soziologie, Ethnologie 
etc.) und der geschichtlich orientierten Stadt-Land-Forschung 
zu intensivieren.


Programm:

Donnerstag, 25.10.2012

8.00 Uhr Tagungsbüro und Anmeldung

9.00 Uhr Begrüßung und Einführung
(Bernd Walter/Franz-Werner Kersting, Münster)


1. Sektion
"Forschungsgeschichte/-konzepte"
(Moderation: Christine Hannemann, Stuttgart)

9.15 Uhr Franz-Werner Kersting (Münster)
Geschichte der Stadt-Land-Forschung. Vorüberlegungen am Beispiel 
der 1950er Jahre

10.05 Uhr Clemens Zimmermann (Saarbrücken)
"Suburbanisierung" und "Periurbanisierung". Zwei Konzepte der 
Stadt-Land-Beziehungen auf dem Prüfstand

10.55 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Stephan Beetz (Mittweida)
Das 'Land' in der Landschaft der Wissenschaft

12.05 Uhr Mittagspause


2. Sektion
"Politische Planungen und ihre Folgen"
(Moderation: Karl Ditt, Münster)

13.20 Uhr Hans-Walter Schmuhl (Bielefeld)
Vor-Orte. Mentalitäten und Identitäten in eingemeindeten 
ländlichen Gebieten nach der kommunalen Gebietsreform der 
1970er Jahre. Das Beispiel Bielefeld

14.10 Uhr Julia Rinser (München)
Nach der Gebietsreform. Die Entwicklung bayerischer Dörfer und 
Stadtteile seit den 1970er Jahren 

15.00 Uhr Kaffeepause


3. Sektion
"Kulturelle Aufbrüche und soziale Bewegungen"
(Moderation: Brigitta Schmidt-Lauber, Wien)

15.20 Uhr Gunter Mahlerwein (Gimbsheim) Zwischen ländlicher 
Tradition und städtischer Jugendkultur? Musikalische Praxis in 
Dörfern 1950-1980

16.10 Uhr Julia Paulus (Münster)
"Eigensinn und Loyalität" - Protest- und Mobilisierungskulturen 
in ländlichen Gesellschaften am Beispiel der politischen 
Emanzipationsbewegung von Frauen (1970-1990)

17.00 Uhr Benno Gammerl (Berlin)
Homosexualität jenseits der Metropolen? Lesbische und schwule 
Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Stadt und Land in der 
Bundesrepublik (1960-1990)

17.50 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Öffentliche Abendveranstaltung
(Moderation: Thomas Großbölting, Münster)

Grußwort (Heimo-Jürgen Döge, Münster) 

Vortrag Gerhard Henkel (Duisburg-Essen)
Der ländliche Raum im Wandel von 1950 bis heute:
Merkmale, Leitbilder und Potenziale

20.10 Uhr Diskussion

20.40 Uhr Empfang

21.40 Uhr Ende der Veranstaltung



Freitag, 26.10.2012 

4. Sektion
"Visuelle Repräsentationen"
(Moderation: Werner Freitag, Münster)

9.00 Uhr Katharina Stütz (Münster)
Die Kamera immer griffbereit. Stadt-Land-Wahrnehmung durch das 
Auge des Amateurs. Deutschland und die Niederlande im 
Vergleich (1930-1980)

9.50 Uhr Kaffeepause

10.10 Uhr Matthias Frese (Münster)
Erlebnis und Erholung. Stadt und Land im Fokus der 
Tourismuswerbung 1950-1990/2000

11.00 Uhr Christoph Lorke (Münster)
"Nur die Landstraße ist gerecht." Visuelle Repräsentationen von 
"Armut" in Stadt und Land - Bundesrepublik und DDR der 
1960er und 1970er Jahre im Vergleich

11.50 Uhr Mittagspause


5. Sektion
"Internationale Perspektiven"
(Moderation: Michael Prinz, Münster)

13.00 Uhr Ernst Langthaler/Ulrich Schwarz (St. Pölten/Wien) 
Vom Gegenpol zum Maßstab. Agrarmediendiskurs und bäuerliche 
Wirtschaftspraxis im Stadt-Land- Spannungsfeld am Beispiel 
Niederösterreichs 1945- 1980
Teil I: Agrarmediendiskurs (Ulrich Schwarz)
Teil II: Bäuerliche Wirtschaftspraxis (Ernst Langthaler)

14.40 Uhr Kaffeepause

15.00 Uhr Peter Moser (Bern)
Stadt-Land-Beziehungen in Irland und der Schweiz. Ein Vergleich

15.50 Uhr Schlusskommentar (Werner Freitag, Münster)

16.15 Uhr Ende der Tagung


INFO

Kontakt: 
Monika Kestermann
Karlstraße 33
48147 Münster
E-Mail: monika.kestermann at lwl.org 
URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WIR/Tagungen/Aktuelle_Tagungen/ 

Beschreibung der URL:
Link zum Einladungs- und Programmflyer.


Zeit: 
25./26. 10.2012

Deadline/Anmeldeschluss: 
01.10.2012

Ort:
Veranstaltungsort:
Gut Havichhorst GmbH
Seminar - und Tagungszentrum der Stiftung 
Westfälische Landschaft
Havichhorster Mühle 100
48157 Münster
Tel.: 0251/14192-0
Fax: 0251/14192-14
E-Mail: info at gut-havichhorst.de


Veranstalter:
Hauptveranstalter: LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte / 
Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte

Mitveranstalter: 
Stiftung Westfälische Landschaft


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte