[WestG] [LIT] Niedersaechsisches Klosterbuch erschienen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jul 6 10:50:16 CEST 2012


Von: "Kirstin Casemir" <kirstin.casemir at ortsnamen.net>
Datum: 06.07.2012, 07:14  
  
  
LITERATUR
  
Niedersächsisches Klosterbuch erschienen

Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass das 
Niedersächsische Klosterbuch erschienen ist. Das 
Niedersächsische Klosterbuch ist ein umfassendes, nach 
einheitlichen Kriterien konzipiertes Lexikon der monastischen 
Institutionen Niedersachsens und Bremens. 365 Artikel fassen 
erstmals nach einheitlichem Muster die Angaben zu allen 
Domkapiteln, Stiften, Klöstern, Ordenskommenden, Beginen- und 
Begardenhäusern von der Christianisierung bis zum Jahr 1810 
zusammen. Die lexikalische Übersicht ermöglicht einen 
zuverlässigen, umfassenden und schnellen Zugriff auf die 
monastische Kulturlandschaft Niedersachsens und Bremens: Es 
werden u.a. die administrative und kirchliche Zugehörigkeit, 
die Rechtsform, die Hauptpatrozinien, die innere Verfassung, 
die Institutsvorstände, die wirtschaftlichen und sozialen 
Strukturen (z.B. Münz- und Marktrechte), die kulturellen und 
spirituellen Leistungen, die Gebäude und ihre Ausstattung mit 
u.a. Altären, Orgeln, Glocken, Kelchen und Monstranzen, 
Grabdenkmälern, Wandmalereien, Inschriften, Siegeln und Wappen 
sowie das Archiv und die Bibliothek mit den heutigen 
Aufbewahrungsorten der Archivalien, Gemälde, Ansichten, 
Grundrisse, Karten und Fotos jeder monastischen Einrichtung 
ausführlich dargestellt.

Für die Wissenschaft sind nunmehr erstmals umfassende synchrone 
wie diachrone Untersuchungen möglich. Ein Orts- und 
Personenregister erleichtert ebenso die Suche. Eine Karte 
ermöglicht den Überblick. Ein umfassendes Literaturverzeichnis 
erlaubt weitergehende Forschungen. Das Niedersächsische 
Klosterbuch wurde von 2008 bis 2012 von einer Redaktion unter 
Leitung von Dr. Josef Dolle unter Mitwirkung von Dennis 
Knochenhauer MA am Institut für Historische Landesforschung der 
Universität Göttingen erarbeitet. An seiner Erstellung haben 
138 Autorinnen und Autoren sowie nahezu alle Archive in 
Niedersachsen mitgewirkt.


INFO

Das Werk hat einen Umfang von fast 2400 Seiten. Es wird in 4 
Bänden zum Preis von 116 Euro verkauft und ist in jeder 
Buchhandlung erhältlich.

Bis zum 31. Juli 2012 besteht die Möglichkeit der Subskription 
zum Preis von 88 Euro direkt über den Verlag (Verlag für 
Regionalgeschichte, Windelsbleicher Straße 13, 33335 Gütersloh, 
Tel. 0 52 09 / 98 02 66, Fax 0 52 09 / 98 02 77, E-Mail: 
regionalgeschichte at t-online.de).


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte