[WestG] [AKT] Geschichte erleben zum Nulltarif: LWL-Industriemuseum laedt zum kostenlosen Besuch ein

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jul 5 11:30:38 CEST 2012


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 04.07.2012, 11:18


AKTUELL

Geschichte erleben zum Nulltarif
LWL-Industriemuseum lädt zum kostenlosen Besuch ein

Geschichte erleben zum Nulltarif: Der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) lädt Interessierte am Freitag, 6. Juli, 
dazu ein, die acht Standorte seines Industriemuseums kostenlos 
zu besuchen. Neben den Denkmälern und ständigen Ausstellungen 
zur Geschichte der ausgedienten Industrieanlagen locken 
interessante Sonderausstellungen zu einem Ausflug.

Auf der Zeche Zollern in Dortmund können Besucher den 
"eintrittsfreien Freitag" nutzen, um die internationale 
Wanderausstellung "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die 
Zwangsarbeiter und der Krieg." zu sehen. Wer den Start in die 
Ferien zu einem Besuch im idyllischen Ruhrtal nutzt, sollte 
einen Abstecher zur Henrichshütte Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) 
einplanen. Hoch oben vom ältesten Hochofen des Reviers genießt 
man den besten Überblick über die Region. Tief in den Berg geht 
es im Besucherbergwerk der Zeche Nachtigall in Witten 
(Ennepe-Ruhr-Kreis), die nur wenige Kilometer flussaufwärts 
liegt. Der Eintritt ist auch hier frei; für die 
Stollenführungen wird ein geringes Entgelt (2 / 1 Euro) erhoben.

Ferienstimmung kommt beim Besuch des LWL-Industriemuseums in 
Waltrop (Kreis Recklinghausen) auf: Im Hafenwasser des 
Schiffshebewerks laden mehrere Museumsschiffe dazu ein, an Bord 
zu gehen. Dort gibt es Einiges zu entdecken. Im Bauch der 
"Ostara" zum Beispiel sind beeindruckende Fotos von 
Welterbestätten am Wasser zu sehen. Gleich nebenan im 
Hafenmeistergebäude eröffnet die Ausstellung "Kaiser, Kohle und 
Kanal in 3D" ganz neue Perspektiven.

Jede Menge Mode lockt zu einem Ausflug nach Bocholt (Kreis 
Borken). Über 100 modische Outfits vor allem aus den 1970er 
Jahren machen in der Ausstellung "Fashion-lights!" anschaulich, 
wie die Mode in den Stoff kommt. Nach einem Rundgang durch die 
Schau im TextilWerk kann man im Café-Bistro auf dem Dach der 
Spinnerei den Blick über die Dächer der Stadt bis zum nahe 
gelegenen Aaasee schweifen lassen.

Wer bei sich bei einem Glas kühler Limo immer schon gefragt hat,
 woher das Gebräu eigentlich kommt, ist in der Ausstellung "Zum 
Wohl. Getränke zwischen Kultur und Konsum" im 
LWL-Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe) gut aufgehoben. Die Schau 
erzählt unter anderem die Geschichte der ostwestfälischen Marke 
Sinalco.

Gleich drei besondere Angebote waren auf die Besucher in der 
Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke). Im 
Herrenhaus des Museums ist zur Zeit die Sonderausstellung 
"Rotation SiO2 - 200 Jahre Glashütte Gernheim" zu sehen. Auf 
dem Museumsgelände errichten vier estnische Glaskünstler einen 
Glasperlenofen nach antikem Vorbild. Museumsbesucher sind 
eingeladen, bei Bau und Betrieb des Ofens zuzuschauen. 
Ebenfalls zu sehen ist die Sonderausstellung des estnischen 
Fotografen Jaan Pääsuke unter dem Titel "Malen mit Licht".


INFO

URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/portal


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte