[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 13.04.2012 - 01.07.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jul 4 10:35:18 CEST 2012


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 02.07.2012, 13:39


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 

WDR-Nachrichten aus dem Münsterland vom 01.07.2012 Landesmuseum 
Münster schließt (15:20 Uhr)

Das Landesmuseum in Münster ist seit Samstagabend (30.06.2012) 
geschlossen, und zwar für längere Zeit. Der Grund: Der Neubau 
schreitet voran, unter anderem werden Bauarbeiter einen 
Durchbruch schaffen - vom alten zum neuen Gebäude. Das 
Landesmuseum wird dann Anfang 2014 wieder eröffnet.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 29.06.2012 Bridget Riley 
bekommt Rubenspreis (15:41 Uhr)

Die Malerin Bridget Riley bekommt am Sonntag den 12. 
Rubenspreis der Stadt Siegen. Riley gehört zu den bekanntesten 
Optic-Art Malerinnen. Ihre Bilder zeigen optische Illusionen 
oder erzeugen den Eindruck von rotierenden Gegenständen. Einige 
ihrer Bilder sind ab Sonntag und bis November im Siegener 
Museum für Gegenwartskunst zu sehen. Der Rubenspreis ist 
benannt nach dem berühmten Maler Peter Paul Rubens, der in 
Siegen geboren wurde. Die Auszeichnung wird alle 5 Jahre von 
einer wechselnden Fachjury vergeben

Nachrichten aus OWL vom 27.06.2012 Sorge um Jan Hoet (15:39 Uhr)

Große Sorge um die Gesundheit von Jan Hoet: Der 
Gründungsdirektor des Museums MARTa in Herford hatte einen 
Zusammenbruch und liegt auf der Intensivstation in seiner 
Heimatstadt Gent. Der 76-Jährige hat nur eine Niere und ist 
seit Jahren Dialysepatient. Die Mitarbeiter des Museums MARTa 
nahmen die Nachricht über den kritischen Zustand ihres früheren 
Chefs mit Bestürzung auf.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.06.2012 Eröffnung 
Modellwelt in Lüdenscheid (06:50 Uhr)

In Lüdenscheid gibt es ein neues Museum. Die Firma Sieper hat 
eine Modellwelt für die Marken Siku und Wiking gebaut. In einer 
alten Fabrikhalle werden auf rund 500 Quadratmetern über 3.500 
Modelle gezeigt. Außerdem können die Besucher mit 
ferngesteuerten Modellen durch eine Landschaft fahren oder sich 
die Einzelteile und Entstehung eines Traktor-Modells ansehen. 
Ab morgen ist das Museum dann für alle geöffnet. Außerdem gibt 
es seit heute einen aufwändigen Bildband zur Siku-Story, in dem 
die Markengeschichte aufgezeigtNachrichten aus dem Münsterland 
vom 22.06.2012

Schweinemuseum in Horstmar (15:13 Uhr)

In Horstmar entsteht ein Schweinemuseum. Der Stadtrat hat 
entschieden, den Initiatoren ein 6000 Quadratmeter großes 
städtisches Grundstück zur Verfügung zu stellen. Die sogenannte 
"Horstmarer Schweinerei" soll 750.000 Euro kosten. Entstehen 
soll ein Museum mit einem vielfältigen Angebot rund um die 
landwirtschaftliche Schweinehaltung.

WDR-Nachrichten aus Südwestfalen vom 16.06.2012 10 Jahre 
Technikmuseum Freudenberg (09:13 Uhr)

Das Technikmuseum Freudenberg wird 10 Jahre alt. Anfangs war es 
eine reine Treckerhalle, mittlerweile es in unserer Region 
einzigartig, sagt Pressesprecher Alexander Fischbach und die 
Besucherzahlen sind stetig gestiegen. Besonder die 
Peter-Lustig-Ausstellung erwies sich als Besuchermagnet. Das 
Technikmuseum feiert seinen Geburtstag Samstagabend mit einer 
langen Nacht der Technik und am gesamten Wochenende mit einem 
Oldtimer-Festival, bei dem rund 400 alte Arbeits- und 
Dampfmaschinen, Autos und Traktoren ausgestellt sind.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.06.2012 Viele Besucher 
in Bionikausstellung (08:58 Uhr)

Im Naturkunde Museum in Münster geht am Sonntag (17.06.2012) 
die Ausstellung zum Thema Bionik zu Ende. Es ist die größte 
Ausstellung in Deutschland dazu. Bionik bedeutet, dass die 
Natur Vorbild für neue, technische Entwicklungen ist. Damit 
hatten die Ausstellungsorganisatoren nicht gerechnet: 100.000 
Besucher hatten sie erwartet, aber rund 170.000 werden es am 
Ende sein. Damit sprengt die Bionik- Ausstellung die kühnsten 
Hoffnungen der Ausstellungsorganisatoren. Die Besucher, ob 
große oder kleine, seien total begeistert gewesen, freut sich 
Bianca Fialla vom Naturkundemuseum über den Erfolg. Die 
Ausstellung zeigt zum Beispiel ein dem Kofferfisch 
nachempfundenes Bionic-Auto oder einen Airbusflügel. Insgesamt 
gibt es 15 Mitmachstationen. Gerne hätte das Naturkundemuseum 
die Ausstellung verlängert, die aber geht jetzt nach Salzburg, 
ins dortige Haus der Natur.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 29.05.2012 Goldene Pracht 
ein Publikumsrenner (15:42 Uhr)

Prachtvolle Schreine aus purem Gold, edelsteinbesetzte Kreuze: 
Die Sonderausstellung "Goldene Pracht" im Landesmuseum in 
Münster war ein Publikumsrenner, gestern (28.05.2012) ist sie 
nach drei Monaten zu Ende gegangen. Mit rund 45.000 Besuchern 
sei es eine der erfolgreichsten Ausstellungen seit Jahren 
gewesen, sagt Museumsleiter Hermann Arnhold: "Das ist für die 
Domkammer und fürs LWL-Landesmuseum ein grandioser Erfolg. Die 
Publikumsreaktionen sind sehr, sehr gut. Wir haben gerade auch 
in den letzten zwei Wochen eine sehr breite Publikumsresonanz 
von ganz jungen Leuten bis hin zu dem Golden Age bekommen und 
ich bin sehr, sehr zufrieden.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 29.05.2012 Feuerwehrmuseum 
eröffnet (10:27 Uhr)

Wie fühlt es sich an, in einem Atemschutzanzug zu laufen - das 
können Besucher im neuen Arnsberger Feuerwehrmuseum erfahren. 
Es ist am Sonntag am Alt-Arnsberger Bahnhof eröffnet worden. 
Dort sind große Löschfahrzeuge und viele kleine Exponate wie 
Leitern, Helme und Feuerlöscher zu sehen. Wichtig ist den 
Museumsmachern, dass die Besucher vieles selbst ausprobieren 
können. Insgesamt haben die Ehrenamtlichen vom Verein 
Arnsberger Feuerwehr mehr als 8.000 Stunden aufgebracht, um das 
Museum herzurichten. Die Kosten von 600.000 Euro wurden vom 
Land, von der Stadt und der NRW-Stiftung getragen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.05.2012 Tipp: Mühlentag 
in Westkirchen (09:59 Uhr)

Jedes Jahr am Pfingstmontag (28.05.2012) ist Deutscher 
Mühlentag. Das heißt viele Mühlen im Münsterland sind kostenlos 
geöffnet, zum Beispiel die Mühle in Westkirchen im Kreis 
Warendorf von 11 bis 18 Uhr. Dort ist ein Museum mit 
historischen Gegenständen aus Haushalt, Landwirtschaft und 
Gewerbe untergebracht. Und wer noch nicht unter der Haube ist, 
kann im Kaminzimmer der Mühle sogar heiraten.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 22.05.2012 Zeitzeugin 
zurück in Dorsten (08:02 Uhr)

73 Jahre nach ihrer Deportierung hat Elise Hallin erstmals 
wieder ihre Heimatstadt Dorsten besucht. Die 
Nationalsozialisten hatte die Tochter Jüdischer Geschäftsleute 
von ihrer Familie getrennt. Das Mädchen wuchs dann in einem 
schwedischen Waisenhaus auf. Beeindruckt zeigte sich die 
85-Jährige unter anderem von den Gedenksteinen in der 
Innenstadt von Dorsten, die an ihre ermordeten Eltern erinnern. 
„Ich bin wirklich sehr froh über die Stolpersteine, weil ich 
kein Grab habe für meine Eltern. Das hat mich sehr bewegt, weil 
so noch etwas da ist von der Familie, der Geist noch da ist. Es 
ist sehr wichtig, weil die Vergangenheit und die Zukunft 
zusammengehören“, so Hallin. Das Jüdische Museum zeigt derzeit 
eine kleine Sonderausstellung zu Elise Hallin, bei der unter 
anderem alte Briefe ihrer Eltern zu sehen sind.

Nachrichten vom Niederrhein vom 19.05.2012 Tipp: 
Internationaler Museumstag (09:00 Uhr)

Am Sonntag bieten viele Museen an Rhein und Ruhr spezielle 
Führungen und Veranstaltungen, einige davon kostenlos. In der 
Ludwigsgalerie in Oberhausen machen Besucher gemeinsam 
Hausmusik, im Essener Ruhrmuseum gibt es auch spannende 
Führungen für Kinder, die bei einer Rallye Eiszeittiere und 
„Hüttenflöhe“ kennen lernen und auf den Hund kommen können. 
Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, ab 
11 Uhr, Hausmusik im Rahmen der „At Home-Ausstellung“ von 15 
bis 18 Uhr. Ruhrmuseum Essen, Zollverein A 14 (Schacht XII, 
Kohlenwäsche), Gelsenkirchener Str. 181, 10 bis 20 Uhr, Erw. 6 
Euro, Kinder: 4 Euro, Führungen am Internationalen Museumstag

Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.05.2012 
Stones-Ausstellung eröffnet (07:25 Uhr)

Mit Gemälden und Fotos feiert eine Sonderausstellung im 
Rock'n'Popmuseum Gronau das 50-jährige Bühnenjubiläum der 
Rolling Stones. Ehrengast bei der Eröffnung gestern Abend 
(14.05.2012) war Wolfgang Niedeken von der Gruppe BAP. Der 
erinnert sich noch gut an ein Konzert mit Mick Jagger, Keith 
Richards und Co: „Angenehme Kollegen, jeder wieder anders. Also 
Jagger, perfekter Gentleman, kollegial, aber natürlich Distanz 
haltend. Während Keith von der Bühne kam und von mir wissen 
wollte, wie es gewesen wäre und ob er nicht zu sehr geschwitzt 
hätte. Also Mr. Rock'n'Roll will von mir wissen, wie ich das 
find, da bin ich erst mal umgefallen.“ Wolfgang Niedeken war 
nicht zufällig da: Er gibt heute Abend mit BAP ein Konzert in 
Münster.

Tipp: Bierausstellung in Vreden (11:12 Uhr)

„Bier als Durstlöscher und Heilmittel“, so heißt eine aktuelle 
Sonderausstellung im Hamaland-Museum in Vreden. „Im Mittelalter 
tranken die Leute fast nur Bier, weil das Wasser oft 
verunreinigt war", erklärt Museums- leiterin Annette Menke. 
"Das Bier war der Grundstoff sowohl für den Morgenbrei als auch 
für die Suppe und wurde auch gerne auch für Soßen verwendet." 
Die Ausstellung ist Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr 
geöffnet. Der Eintritt kostet zwei Euro.

Nachrichten aus OWL vom 11.05.2012 Jahresausstellung im MARTa 
beginnt (10:16 Uhr)

Das Museum MARTa in Herford eröffnet seine große 
Jahres-Ausstellung mit Kunstwerken vom 17. Jahrhundert bis 
heute. Mit dabei sind Werke bekannter Künstler wie Andy Warhol, 
Pieter Brueghel und Joseph Beuys. Für die Ausstellung zeigt das 
Museum Werke zum Thema Küche und Künstler-Atelier. An beiden 
Orten werden sinnliche Genüsse hergestellt. Die Ausstellung 
"Atelier plus Küche gleich Labor der Sinne" ist bis Mitte 
September im MARTa zu sehen

Nachrichten aus OWL vom 07.05.2012 Franziskus-Ausstellung gut 
besucht (16:36 Uhr)

Rund 60 000 Besucher haben in Paderborn die Ausstellung über 
Franz von Assisi gesehen. Das Diözesanmuseum präsentierte über 
200 Exponate mit Leihgaben internationaler Museen. Mit der 
Ausstellung hatte sich erstmals seit 30 Jahren in Deutschland 
wieder ein Museum dem Leben des Heiligen Franziskus gewidmet. 
Nach fünf Monaten schloss die Werkschau nun ihre Tore.

Nachrichten aus OWL vom 07.05.2012 Franziskus-Ausstellung gut 
besucht (16:36 Uhr)

Rund 60 000 Besucher haben in Paderborn die Ausstellung über 
Franz von Assisi gesehen. Das Diözesanmuseum präsentierte über 
200 Exponate mit Leihgaben internationaler Museen. Mit der 
Ausstellung hatte sich erstmals seit 30 Jahren in Deutschland 
wieder ein Museum dem Leben des Heiligen Franziskus gewidmet. 
Nach fünf Monaten schloss die Werkschau nun ihre Tore.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 07.05.2012 Bad Berleburg 
verkauft Heimatmuseum (15:16 Uhr)

Der umstrittene Verkauf des Bad Berleburger Heimatmuseums ist 
beschlossene Sache. Neue Besitzer sind ab September zwei 
Hoteliers. Sie wollen das Gebäude zum Teil weiter als Museum 
nutzen. In den geplanten acht Hotelzimmern sollen 
Ausstellungsstücke stehen, die Besucher tagsüber angucken 
können. Außerdem soll ein alter Kaufmannsladen restauriert und 
als Shop genutzt werden. Die Stadt hatte sich trotz 
Bürgerproteste für den Verkauf des Museums entschieden, um 
ihren Haushalt zu sanieren. [

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 07.05.2012 
Kunstpreis für Heinz Mack (08:15 Uhr)

Der Maler und Bildhauer Heinz Mack ist am Wochenende in 
Dortmund für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Der 
81-Jährige erhielt den "Preis für Bildende Kunst" der 
Dortmunder Kulturstiftung. Er ist mit 20.000 EUR dotiert. Das 
"Museum Ostwall" eröffnete parallel eine Ausstellung mit Werken 
von Heinz Mack. Sie ist ab heute Nachmittag 15.00 Uhr im 
"Dortmunder U" zu sehen. Mack ist vor allem für seine großen 
Skulpturen und Licht-Installationen bekannt.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 04.05.2012 
Wochenend-Tipp: Lüpertz-Ausstellung (16:42 Uhr)

Der Maler Markus Lüpertz zählt zu den bekanntesten deutschen 
Künstlern der Gegenwart. Wegen seiner kraftvollen Bilder, aber 
auch wegen seiner Selbst-Darstellung in der Öffentlichkeit. Es 
ist bekannt für rauschende Feste, große Autos, aber auch als 
gut gekleideter älterer Herr. Das Osthaus Museum in Hagen zeigt 
mehr als 100 Bilder und Plastiken von Markus Lüpertz. Zur 
Eröffnung am Samstag um 16.00 Uhr ist der Eintritt frei.

Nachrichten aus OWL vom 04.05.2012 Kellein zurückgetreten 
(07:23 Uhr)

Das kommt für viele überraschend. Der ehemalige Leiter der 
Kunsthalle in Bielefeld, Thomas Kellein, ist als Direktor der 
weltberühmten ChinatiFoundation zurückgetreten. 15 Monate lang 
hat Kellein das Museum in Marfa im amerikanischen Bundesstaat 
Texas geleitet. Seinen Rücktritt begründet er mit 
unterschiedlichen Vorstellungen über die Zukunft des Museums. 
Trotz des Rücktritts will Kellein aber erstmal in den USA 
bleiben.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 30.04.2012 Museum "Religio" 
in Telgte eröffnet (07:36 Uhr)

In Telgte ist gestern (29.04.2012) das neue Museum "Religio" 
eröffnet worden. Prunkstücke sind das berühmte Telgter 
Hungertuch, Original-Kleidung des Kardinals von Galen und viele 
Multimedia-Stationen, so Museumsleiter Thomas Ostendorf:"Wir 
sind das einzige Museum im Nordwestdeutschen Bereich, das sich 
so intensiv auf volkskundlicher Ebene mit dem Religiösen 
beschäftigt. Das Besondere ist, dass unser Designer immer 
wieder Erlebnis-Situationen schafft, die der Besucher dann 
durchschreitet. Beispielsweise geht er nicht einfach in eine 
Wallfahrts-Abteilung, sondern er schreitet über einen 
Wallfahrtsweg und wird von Monitoren mit Bilder von Wallfahrten 
aus aller Welt begleitet, die ihn gleichsam mitnehmen, als 
Wallfahrer integrieren."

Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.04.2012 Goldschatz aus 
Museum gestohlen (07:20 Uhr)

Diebe haben alte Münzen aus einer Vitrine des Landesmuseums 
Münster gestohlen - und zwar aus der Ausstellung "Goldene 
Pracht". Die Münzen haben einen Wert von 30.000 Euro. 
Museumsdirektor Hermann Arnold vermutet, dass es zwischen 
Sonntag und Montag Nachmittag (23.04.2012) passiert ist - 
vermutlich während der Öffnungszeiten: "Es ist eine sehr 
schmerzvolle Geschichte für uns - das ist der einzige erhaltene 
mittelalterliche Münzfund von der Königstraße. Über 40 Münzen 
sind hier gestohlen worden trotz internationaler 
Sicherheitsstandards. Wir sind noch auf der Suche, zusammen mit 
der Kriminalpolizei, aber es ist natürlich eine ganz 
außerordentliche Tat, diese Münzen zu entfernen.“ Die gesamte 
Ausstellung ist mit mehr als 100 Millionen Euro versichert.

Städtische Bauprojekte kaum teurer (06:37 Uhr)

Städtische Bauprojekte sind in Dortmund im Schnitt nur ein 
Prozent teurer als geplant. Zu diesem Ergebnis kommt die Stadt, 
nachdem sie sich rund 100 Projekte wie Schulen, Kindergärten 
und Sporthallen angesehen hat. Den Museumskomplex "Dortmunder 
U" ließ die Stadt dabei außer acht. Der wird mit mindestens 85 
Millionen Euro mehr als doppelt so teuer wie geplant - und ist 
zwei Jahre nach der ersten Eröffnungsfeier immer noch nicht 
fertig.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 24.04.2012 "Verwischte 
Spuren" im Jüdischen Museum (05:56 Uhr)

"Verwischte Spuren" - so heißt eine neue Ausstellung im 
Jüdischen Museum in Dorsten, die vorgestern (22.4.2012) 
eröffnet wurde. Sie zeichnet die Lebenswege von rund 20 
jüdischen Familien aus der Region nach, die Opfer des 
Nationalsozialismus wurden. So erinnert beispielsweise ein 
leeres Fotoalbum an eine Familie aus Drensteinfurt. Kuratorin 
Anna Gomoluch: "Eine Nachbarin dieser Familie sollte dieses 
Fotoalbum aufbewahren, als die Familie deportiert worden ist. 
Sie hat aus Angst vor der Gestapo den Inhalt zerstört und hat 
den Umschlag aber aufbewahrt und dieser Umschlag existiert 
heute noch." Die Ausstellung ist noch bis Ende Juni in Dorsten 
zu sehen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 21.04.2012 Tipp: Die 
bewegten Jahre (09:46 Uhr)

Umweltschützer, Hausbesetzer, der Papst und Udo Lindenberg - 
sie alle bewegten Münster in den 80er Jahren. Das Stadtmuseum 
Münster lässt diese Zeit auf mehr als 200 großflächigen Fotos 
wieder lebendig werden. Die Ausstellung "Die bewegten Jahre" 
ist am Samstag und Sonntag (21./22.4.2012) von 11 bis 18 Uhr 
geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 21.04.2012 Tag der 
westfälischen Geschichte (06:43 Uhr)

Das Stadtarchiv Dülmen und der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe luden gestern und heute (20./21.4.2012) 
interessierte Laien zu einer Reise in die regionale 
Vergangenheit ein. Am Tag der Westfälischen Geschichte in 
Dülmen wird der westfälische Adel im 19. Jahrhundert 
beleuchtet. So erzählt Stadtarchivar Stefan Sudmann vom 
turbulenten Leben der Herzöge von Croy, eine französische 
Hochadelsfamilie, die seit dem 19. Jahrhundert in Dülmen 
ansässig ist. Bis heute prägt sie die Stadt. Die von Croys 
brachten Glanz und Glamour in die Gassen, mussten aber auch 
erleben, wie erboste Bürger die Scheiben ihres Schlosses 
einschlugen. Nach den geschichtlichen Vorträgen können 
Teilnehmer die Adeligen persönlich kennen lernen. Herzog von 
Croy öffnet die Türen von seinem Privatschloss in Merfeld. "Wir 
wollen Geschichte unter das Volk bringen," beschreibt Archivar 
Sudmann die Idee des Tages der Westfälsichen Geschichte.

Nachrichten aus OWL vom 20.04.2012 Tipp: Roger Ballen im MARTa 
(18:17 Uhr)

Dieses Foto schockiert: Die beiden abgebildeten Männer haben 
Hälse, die breiter sind als ihre Gesichter und fast 
rechtwinklig abstehende Ohren, aus ihren Mündern fließen 
Speichelfäden. Der Fotograf Roger Ballen hat in Südafrika die 
vermeintliche weiße Herrenrasse fotografiert – als 
missgestaltete Unterschicht. Im Museum MARTa beginnt am Sonntag 
eine Ausstellung mit über 100 Werken. Um 11.30 Uhr wird sie 
eröffnet, um 13 Uhr können Sie den Künstler im Museum 
persönlich treffen. Bis 13 Uhr ist der Eintritt frei, dann 
kostet eine Karte 4,50 Euro.

Radionachrichten vom 19.04.2012 Ruhr-Museen arbeiten noch enger 
zusammen (15:53 Uhr)

Die Kunstmuseen im Ruhrgebiet arbeiten künftig noch enger 
zusammen. Die Museen haben bekannt gegeben, dass sie 
untereinander Ausstellungsstücke tauschen wollen. Geplant ist 
auch, sich gemeinsam in der Kunstvermittlung an Kinder und 
Jugendliche zu engagieren. Die Zusammenarbeit der Kunstmuseen 
im Ruhrgebiet war 2010 im Jahr der Kulturhauptstadt entstanden. 
Sie gilt bundesweit als vorbildlich.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 14.04.2012 Bochum: 35 Jahre 
Eisenbahnmuseum (09:59 Uhr)

In Bochum-Dahlhausen feiert das private Eisenbahnmuseum am 
Wochenende seinen 35. Geburtstag. Es ist deutschlandweit das 
Größte seiner Art und soll in den kommenden Jahren weiter 
ausgebaut und modernisiert werden. Eisenbahnfreunde gründeten 
das Museum 1977. Sie wollten die Ära der Dampflokomotiven 
erhalten. Enstanden ist daraus ein überregional bedeutendes 
Eisenbahnmuseum, mit 15 eigenen großen Dampfloks. Dazu viele 
Waggons und Ausstellungsstücke aus der Eisenbahngeschichte. 
Seit einem Jahr ist das Museum an der Stadtgrenze zu Essen eine 
Stiftung. So soll auch der geplante Ausbau vorangetrieben 
werden. Am Samstag und Sonntag gibt es zum Jubiläum unter 
anderem Fahrten mit einer fast 100 Jahre alten Dampflok.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 13.04.2012 Islamarchiv warnt 
vor Salafisten (15:08 Uhr)

Das Islamarchiv in Soest warnt vor den als radikal eingestuften 
Salafisten. Die Gruppierung verteilt derzeit in vielen Städten 
kostenlos Korane. Missionierung sei grundsätzlich für Muslime 
genauso legitim wie für Christen, sagte Salim Abdullah, der 
Leiter des Islamarchivs dem WDR. Allerdings hält er die 
Salafisten für gefährlich. Sie wollten beispielsweise zu 
Strafen längst vergangener Zeiten wie dem Auspeitschen 
zurückkehren. Sie verschenkten Korane, um neue Anhänger zu 
gewinnen.

Nachrichten aus OWL vom 13.04.2012 Tipp: 
Riefenstahl-Ausstellung in Bielefeld (15:00 Uhr)

Leni Riefenstahl wird einerseits als große Künstlerin verehrt, 
auf der anderen Seite geradezu verschmäht als Regisseurin 
Hitlers. Ihre Filme und Bilder wurden ausgezeichnet, doch die 
Nähe zu den Nazis verzeihen ihr viele nicht. Im Historischen 
Museum Bielefeld läuft noch bis Ende Juni eine kritische 
Ausstellung über das Lebenswerk Leni Riefenstahls. Am Samstag 
und Sonntag hat das Museum von elf bis 18 Uhr geöffnet. Eine 
Eintrittskarte kostet sechs Euro.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 13.04.2012 Marokkanische 
Professoren in Soest (09:35 Uhr)

Hohen Besuch aus der islamischen Welt erhielt das Islamarchiv 
in Soest. Acht Professoren der marokkanischen Universität Oujda 
informierten sich über die Arbeit des Archivs. Ihre Uni hat ein 
neues Forschungsinstitut, das sich unter anderem mit der 
religiösen Rechtssprechung für Muslime in Europa beschäftigt. 
Wichtiges Quellenmaterial dafür, sagte Professor Samir Boudina, 
gebe es nur in Soest. Dort lagern über 600.000 Dokumente zum 
Leben der Muslime in Deutschland und Europa.


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-Mail: manfred.hartmann at lwl.org 
URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Museumsamt


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte