[WestG] [AKT] Stadtarchiv praesentiert das Foto des Monats Februar 2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jan 31 11:07:40 CET 2012


Von: "Stadt Bocholt" <info at presse-service.de>
Datum: 30.01.2012, 09:02


AKTUELL

Stadtarchiv präsentiert das Foto des Monats Februar 2012
Altes Schulhaus in Biemenhorst

Das im Frühjahr 1952 aufgenommene Foto zeigt das alte Schulhaus 
in Biemenhorst. Während die Kinder, die in der wärmeren 
Jahreszeit kurze Hosen und Röcke sowie zum Teil noch Holzschuhe 
trugen, durch die Schuljahre kamen und gingen, blieb das 
Schulgebäude auf dem Grundstück Birkenallee/Möllenstegge bis 
auf unwesentliche Erneuerungen jahrzehntelang unverändert. 
Mitte Januar 2012 wurde das rund 100 Jahre alte Gebäude jetzt 
abgebrochen.

Die Errichtung dieses dritten Schullokals in Biemenhorst war - 
den heutigen Verhältnissen ähnlich - die Folge der 
Bevölkerungszunahme in der Gemeinde. Ende 1905 zählte sie 611 
Einwohner, fast doppelt so viele wie zehn Jahre zuvor. Die 
bisherigen, 1894 und 1908 gebauten Schulgebäude reichten für 
die mehr als 150 Grundschüler nicht mehr aus. Im Jahre 1912 
legte man daher den Grundstein für einen weiteren Schulbau, der 
für die dritte Klasse am 1. Juni folgenden Jahres in Benutzung 
genommen wurde. Ein nicht unbedeutender Tag in der Geschichte 
der Biemenhorster Schule war auch der 12. Februar 1912: 
Seinerzeit wurde der seit 1895 dort wirkende erste Lehrer 
Julius Vehorn (1866-1948) in sein Amt als Hauptlehrer 
eingeführt.

Der Schulneubau mit der alten Adresse Biemenhorst Nr. 86 
bestand neben dem Klassenraum außerdem aus einer 
Lehrerdienstwohnung. Dort wohnte u. a. zwischen 1920 und 1932 
der Lehrer Heinrich Hillermann (1891-1972), der später eine 
Tochter des Hauptlehrers Vehorn heiratete. Zu Beginn des 
Schuljahres 1935 besuchten 201 Kinder die Biemenhorster Schule. 
Als Ende der dreißiger Jahre die Bevölkerungszahl in 
Biemenhorst auf mehr als 1.200 Einwohner angewachsen war, 
musste die Schule um einen weiteren Klassenraum vergrößert 
werden. Dieser wurde im Sommer 1938 fertig gestellt und 
erstreckte sich längs der heutigen Möllenstegge. Gleichzeitig 
legte man hinter dem Anbau einen Luftschutzbunker mit zwei 
Eingängen an.

Sie waren noch bis zuletzt vorhanden und kamen beim Abbruch der 
Schule zu Tage. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude 
erhebliche Schäden, da es Ende März 1945 mitten in der 
Kampflinie lag. Nach dem Wiederaufbau konnte der Unterricht 
erneut aufgenommen werden. Ende der neunziger Jahre eröffnete 
man in der inzwischen leer stehenden Dienstwohnung eine 
verlässliche Halbtagsschule für rund 30 Kinder. Diese, von 
einem Förderverein getragene Einrichtung erhielt den Namen 
"Haus Moritz", benannt nach dem früheren Rektor Otto Moritz 
(1905-1999), der hier zwischen 1947 und 1972 wohnte. Das alte 
Biemenhorster Schulhaus wurde bis zum vergangenen Jahr für den 
Unterricht genutzt.


INFO

Stadtarchiv Bocholt präsentiert das Foto des Monats Februar 
2012 (Quelle: Stadtarchiv Bocholt)

URL: http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=111578


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte