[WestG] [AKT] Ueber 5000 Besucherinnen und Besucher sahen Schuh-Ausstellung im Hamaland-Museum Vreden
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jan 20 10:45:37 CET 2012
Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 18.01.2012, 14:54
AKTUELL
Über 5000 Besucherinnen und Besucher sahen Schuh-Ausstellung im
Hamaland-Museum
Allein am letzten Tag kamen mehr als 500 Gäste /
Sonderführungen am 22. und 29. Januar
Vreden. Noch einmal die Schuhe ansehen, das war am vergangenen
Sonntag (15.1.) das Motto bei vielen Bürgern aus der Region.
Anlässlich der Finissage der Sonderausstellung "Geht's gut? 150
Jahre Schuhdesign" kamen mehr als 500 Besucher ins kreiseigene
Hamaland-Museum. Georg Wessels, Schuh-Spezialist aus Vreden und
Fachmann für große Größen, konnte bei einem solchen Andrang
kaum alle Fragen beantworten.
Schon früh am Nachmittag begrüßte Museumsleiterin Dr. Annette
Menke die Besucher Nummer 5000 und 5001 der Ausstellung. Verena
Willers und Markus Tenhumberg aus Vreden freuten sich über ein
Buchpräsent und einen Blumenstrauß. Mit Fachsimpeleien über
alte Schuhe und die neuesten Modetrends klangen der Nachmittag
im Museum und gleichzeitig die so erfolgreiche
Schuh-Ausstellung aus.
Während nun im Ausstellungssaal die neue Sonderausstellung
"Muskel- und Maschinenkraft" rund um Arbeitsgerät in der
Landwirtschaft - Eröffnung ist am 5. Februar - aufgebaut wird,
möchte das Museumsteam die Aufmerksamkeit des Publikums auch
auf andere Themen der Dauerausstellung lenken. Am kommenden
Sonntag, 22. Januar, bietet Bärbel Bomkamp um 14.30 Uhr eine
Führung zum Thema Kirchengeschichte an. Am Sonntag, 29. Januar,
erläutert Martina Volmer ab 14.30 Uhr Entstehung und Charakter
der westmünsterländischen Landschaft.
INFO
Die Teilnahme an diesen rund einstündigen Veranstaltungen ist
kostenfrei. Besucher zahlen lediglich den normalen
Eintrittspreis.
Das Hamaland-Museum/Kreismuseum Borken am Butenwall 4 in Vreden
ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Der Eintritt kostet fr Erwachsene zwei Euro, Schüler und
Studenten zahlen einen Euro, Familien vier Euro. Weitere
Informationen gibt es im Internet unter www.hamaland-museum.de
sowie telefonisch unter 02564/39180.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte