[WestG] [AUS] 125 Jahre VOHM - 100 Jahre Maerkisches Museum, Witten, bis 29.01.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jan 16 11:27:28 CET 2012
Von: "Irene Rumpler" <irene.rumpler at vohm.de
Datum: 13.01.2012, 12:57
AUSSTELLUNG
125 Jahre VOHM - 100 Jahre Märkisches Museum
Der Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark zu
Witten wird 125 Jahre alt und ist damit der renommierteste
historische Verein Wittens und findet seine Anerkennung weit
darüber hinaus. Zum Jubiläum gibt es im Märkischen Museum in
Witten auf rund 1300 Quadratmetern eine umfangreiche
Ausstellung dazu.
Auch wenn der Name dieses historischen Vereins in seiner ganzen
Länge etwas umständlich klingt und im Allgemeinen heute mit den
Großbuchstaben VOHM abgekürzt wird, verweist er gerade in
seiner Gesamtheit auf die lange Traditionslinie seit seiner
Gründung 1886.
Die Gründungsväter - langjährig bedeutendste Frau des Vereins
war die Museums-Assistentin Klara Rheker -, waren Honoratioren
der Stadt Witten. Sie wandten sich in ihrem Vereinsleben dem
Duktus der Zeit entsprechend der Natur- und Wirtschaftskunde
und der Geschichte von Gewerbe, Kunst und Religion zu.
Heute ist der Verein regional- und lokalhistorisch interessiert
und steht Frauen und Männern gleichermaßen offen, was sich auch
in den Vereinsgremien widerspiegelt.
Die Eröffnungsveranstaltung fand am Samstag, 19. November 2011,
im Märkischen Museum statt. Bundestagspräsident Prof. Dr.
Norbert Lammert, der Vereinsmitglied des Vereins für Orts- und
Heimatkunde ist, hat die Schirmherrschaft über die Ausstellung
übernommen und hielt den Festvortrag.
Die Ausstellung bietet einen abwechslungreichen Überblick über
125 Jahre Vereinsgeschichte im Kontext der kommunalen
Entwicklung.
Zu den frühesten Erwerbungen des Vereins, die gezeigt werden,
gehören die wichtigsten Urkunden und Akten der
mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte Wittens und
seiner Umgegend. Diese wichtigen Dokumente werden nach wie vor
im Archiv des VOHM verwahrt, darunter die kaiserlichen
Lehensurkunden von 1516 bis 1793 für die Herrschaft Witten.
Die Sammlung der vereinseigenen Bibliothek geht auf Stiftungen
von Vereinsmitgliedern zurück und enthält alte Drucke
(Wiegendrucke) und neuere Monographien zur Geschichte
Westfalens und seiner Städte und Dörfer sowie zur Geschichte
Wittens, aber auch zur Rechts-, Medizin- und Technikgeschichte,
zur Theologie und Literatur. Etwa 150 Zeitschriften zur
Regionalgeschichte Deutschlands und Österreichs werden gehalten.
Die vereinseigene Münz- und Medaillen-Sammlung, die seit Jahren
nicht zugänglich war, wird ebenfalls gezeigt. Sie umfasst
allein zu Bismarck 380 Einzelstücke und ist damit die größte
bekannte Sammlung dieser Art. Die älteste Medaille stammt von
1869 und bezieht sich auf die Schleswig-Holsteinische
Landes-Industrie-Ausstellung im damals holsteinischen Altona.
Ferner sind im Münzkabinett Prägungen der geistlichen
Territorien zu sehen.
Die lokale Wirtschaftsgeschichte findet ihren Niederschlag in
der Darstellung einzelner Unternehmen, deren Inhaber sich aktiv
am Aufbau des Vereins und des Museums beteiligt haben. Zur
Industrie- und Wirtschaftsgeschichte gehören die Friedr.
Lohmann GmbH, die Familie Berger, die Deutsche Edelstahl GmbH,
die Märkische Seifenindustrie und die erstmalige Darstellung
der Wittener Glasindustrie mit ihren fünf Glashütten.
Die Ausstellung ist noch bis zum 29. Januar im Märkischen
Museum in Witten zu sehen und täglich, außer montags von 12 -
18 Uhr geöffnet.
kostenfreie Sonntagsführungen jeweils um 14.30 Uhr
Abendvortrag am 24.01.2012 um 19.30 Uhr:
Ralph Klein M.A.: "Peter Emil Noelle als Direktor des
Märkischen Museums 1930-1937"
INFO
Veranstaltungsdaten:
Jubiläumsausstellung
Datum: 19.11.2011 - 29.01.2012
Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark,
Märkisches Museum
Husemannstraße 12
58452 Witten
Tel.: (02302) 581 - 2554
E-Mail: irene.rumpler at vohm.de
URL: www.vohm.de
Kontakt:
Irene Rumpler
Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark,
Märkisches Museum
Husemannstraße 12
58452 Witten
Tel.: (02302) 581 - 2554
E-Mail: irene.rumpler at vohm.de
URL: www.vohm.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte