[WestG] [AKT] Filmvorfuehrung: Das alte Herten Teil III und IV, Herten-Westerholt, 24.01.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jan 16 11:18:45 CET 2012


Von: "Stadt Herten" <info at presse-service.de>
Datum: 13.01.2012, 10:50


AKTUELL

Das alte Herten Teil III & IV
Filmvorführung im Kolpinghaus Westerholt

Wie war das alte Westerholt in den 70er-Jahren? Die beiden 
Filme "Das alte Herten Teil III & IV - Westerholt" zeigen 
sehenswerte Ansichten und ungewöhnliche Perspektiven. 
Anlässlich des Stadtjubiläums 75 Jahre Herten präsentiert das 
Stadtarchiv in Kooperation mit dem Heimatkabinett und dem 
Kolpinghaus Westerholt die Filme von Dokumentarfilmer Viktor 
Triffterer am Dienstag, 24. Januar. Los geht es um 18 Uhr im 
Kolpinghaus, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel eröffnet die 
Veranstaltung und freut sich auf die nächsten Filme der 
Dokureihe. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Alten Dorf 
in den 70er-Jahren, zeigt Impressionen des Löwenparks in den 
80ern sowie interessante Einblicke in das Heimatkabinett. 
Bilder der Besiedelung Bertlichs sowie vom Abriss der 
Kohlenwäsche auf Schlägel & Eisen runden diesen Teil der Serie 
ab.

Im vierten Film dokumentierte Triffterer den Stadtteil Disteln 
in den 70er- und 80er-Jahren, den Bau des Einkaufszentrums und 
das Aufstellen des Maibaums in 2002 durch die 
Bürgerschützengilde. Weitere Eindrücke gibt es nicht nur von 
der Feuerwache in Herten-Mitte, sondern auch von der Eröffnung 
des Copa Ca Backums.

Als Mitinitiator der Hertener Filmtage in den Jahren 2000, 2002 
und 2004 ist Viktor Triffterer kein Unbekannter in Herten. Seit 
einem halben Jahrhundert verfolgt er das Stadtgeschehen 
sozusagen als privater Hertener "Wochenschaumann". Zunächst per 
Schmalfilmkamera auf Zelluloid, später mit digitaler Technik 
hielt er unzählige Szenen aus seiner Heimatstadt fest.

Den Zuschauer erwarten viele überraschende Aufnahmen. Die 
Filmreihe "Das alte Herten" dokumentiert die spannende 
Geschichte Hertens, die Viktor Triffterer als Zeitzeuge mit der 
Kamera festgehalten hat. Ein Pflichtprogramm für Menschen, die 
"ihre" Stadt kennenlernen möchten.

Der Erlös der Vorführung geht als Spende an das Heimatkabinett 
Westerholt.

Karten im Vorverkauf kosten 4 Euro und an der Abendkasse 5 
Euro. Erhältlich sind Karten im Glashaus Herten (Di, Mi, Fr 10 
- 18 Uhr, Do 10 - 20.30 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr), im Heimatkabinett 
Westerholt (Do 9.30 - 11 Uhr, Sa u. So 15 - 17 Uhr) und im 
Kolpinghaus (Di - Sa 17 - 22 Uhr, So 12 - 22 Uhr).


INFO

Kolpinghaus Westerholt
Kolpingstraße 10
45701 Herten-Westerholt
Tel.: 0209-3615102


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte