[WestG] [AKT] Vortrag: Das Westwerk in Corvey. Eine Kaiserkirche?, Muenster, 05.03.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Feb 29 11:22:11 CET 2012


Von: "Christine Schedensack" <Christine.Schedensack at lwl.org>
Datum: 29.02.2012, 11:05


AKTUELL

Vortrag
Das Westwerk in Corvey. Eine Kaiserkirche?
Prof. Dr. Uwe Lobbedey, Münster

Montag, 5. März 2012, 19.00 Uhr (s.t.)

Am kommenden Montag (5.3.) veranstaltet der Verein für 
Geschichte und Altertumskunde Westfalens einen Vortrag mit dem 
bekannten Bauhistoriker Prof. Dr. Uwe Lobbedey (Münster). Unter 
dem Titel "Das Westwerk in Corvey. Eine Kaiserkirche?" versucht 
der Referent eine neue Deutung des ältesten, heute noch 
erhaltenen Bauteils des ehemaligen Benediktinerklosters Corvey. 
Das Westwerk ist für Westfalen und für die 
Architekturgeschichte des Mittelalters seit Jahren ein großes 
Thema.

Abgesehen von der Rekonstruktion und der 
architekturhistorischen Einordnung des einzigartigen, in den 
Jahren 873 bis 885 entstandenen Bauwerks ist die Frage nach 
seiner Zweckbestimmung vielfach und teilweise sehr kontrovers 
diskutiert worden und wird es heute noch. Auch die Entdeckung 
der Wandmalereien seit 1954 und ihre Deutung haben darin keine 
Entscheidung bringen können. 1992 kam die Entdeckung der 
Vorzeichnungen für lebensgroße Stuckfiguren hinzu. Ob sie einen 
Beitrag zur Deutungsfrage leisten können und wenn ja, welchen, 
ist umstritten. Der Referent versucht, alle baulichen, 
malerischen und skulpturalen Elemente für eine - angesichts der 
fragmentarischen Überlieferung notwendigerweise hypothetische - 
neue Deutung fruchtbar zu machen.


INFO

Der Vortrag findet statt im:
Plenarsaal des Landeshauses
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster

Der Eintritt ist frei. 


KONTAKT

Dr. Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, 
Abt. Münster
Fürstenbergstraße 15
48147 Münster
Tel.: 0251-5915972 
E-Mail: christine.schedensack at lwl.org 
URL: www.altertumsverein-muenster.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte