[WestG] [AKT] Innovatives Literaturmuseum: Arbeit der LWL-Literaturkommission gewuerdigt

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Feb 21 10:50:26 CET 2012


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 17.02.2012, 14:25


AKTUELL

Innovatives Literaturmuseum 
Arbeit der LWL-Literaturkommission gewürdigt

Die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gedenkstätten und Museen 
in Berlin verleiht ihren Preis für innovative Museumsarbeit in 
diesem Jahr an das Museum für Westfälische Literatur in 
Oelde-Stromberg, das in enger Kooperation mit der 
Literaturkommission für Westfalen beim Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) geführt wird. In der Begründung heißt es, 
das Museum habe sich durch "außergewöhnliche 
Ausstellungsprojekte wie zum Beispiel 'Stadt.Land. Pop', 
'Flammende Herzen', 'august stramm: texte' oder 'Ich schreibe, 
weil…' einen hervorragenden Namen" in der deutschen 
Museumslandschaft gemacht. Hervorgehoben wird die 
"außergewöhnliche Inszenierung literarischer Themen", die 
"Kriterien, die an ein zeitgemäßes Museum gestellt werden 
(Erlebnis, Interaktion, Unmittelbarkeit, Berücksichtigung 
schriftstellerischer Schaffensprozesse, Einbeziehung von 
O-Texten und O-Tönen sowie Bildquellen) auf eine eigene 
herausragende Art und Weise" umgesetzt habe: "Kaum eine 
Einrichtung hat so kohärent und nachhaltig historische wie 
Gegenwartsliteratur an ein breites Publikum vermittelt", so das 
ALG-Fachgremium weiter.

Das Museum für Westfälische Literatur entstand 2001 auf 
Anregung der LWL-Literaturkommission auf dem Kulturgut Haus 
Nottbeck. "Das Museum bietet eine hervorragende Bühne für viele 
unserer Aktivitäten", erläutert Museumleiter Prof. Dr. Walter 
Gödden, der damals die Idee zu dem Museum hatte und für 
Veranstaltungs- und Literaturprogramm verantwortlich zeichnet. 
Jährlich wird das Kulturgut von ca. 24.000 Interessierten 
besucht. Eigentümer des Anwesens ist der Kreis Warendorf, der 
durch den Ausbau und Betrieb des Kulturguts ein Aushängeschild 
für die westfälische Kulturarbeit geschaffen hat.

Neben der Dauerausstellung, die einen Querschnitt durch 600 
Jahre westfälische Literaturgeschichte bietet, veranstaltet das 
Museum jährlich etwa 20 Literaturveranstaltungen und zeigt 
Ausstellungen, die überregional wahrgenommen werden. "Das 
Museum bietet von jedem und für jeden etwas. Entsprechend 
vielfältig ist das Angebot an Veranstaltungen", erläutert 
Gödden. Hierzu gehören neben "seriösen" Autorenlesungen auch 
Poetry Slam, Performances, Comedy sowie Jazz- und 
Lyrik-Konzerte. Auch die Pop-Musik- und Pop-Literatur spielen 
eine Rolle. "In dieser Richtung gingen, was kaum jemand weiß, 
von Westfalen viele wichtige Impulse aus." Besonders stolz ist 
Gödden auf eine CD-Reihe mit künstlerischen Eigenproduktionen 
sowie eine hauseigene Lesebuch- und Lyrikreihe. Mit 
http://www.hausblog-nottbeck verfügt das Museum sogar über ein 
eigenes Internet-Magazin.

Der Hartmut-Vogel-Preis der Berliner AG, die 220 
Literaturgesellschaften und Museen betreut, ist mit 5.000 Euro 
dotiert. Er wird im September 2012 in Göttingen verliehen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte