[WestG] [AKT] Buchvorstellung im Iserlohner Stadtarchiv: "Die Biographie in der Stadt- und Regionalgeschichte"
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Feb 16 10:56:35 CET 2012
Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 15.02.2012, 15:44
AKTUELL
Buchvorstellung im Iserlohner Stadtarchiv: "Die Biographie in
der Stadt- und Regionalgeschichte"
"Die Biographie in der Stadt- und Regionalgeschichte" lautet
der Titel eines Buches, das der ehemalige Stadtarchivar Götz
Bettge und der jetzige Leiter des Stadtarchives Rico Quaschny
kürzlich bei einem Pressetermin vorstellten. Im November 2010
veranstalteten das Iserlohner Stadtarchiv und das LWL-Archivamt
für Westfalen ein Kolloquium zu diesem Thema. Neben
methodischen und quellenkundlichen Aspekten der
Biographieforschung wurden auch einzelne biographische
Recherchen zu verschiedenen Personen während der Tagung
vorgestellt.
Alle Beiträge sind jetzt in dem vom LWL-Archivamt mit
Unterstützung des Stadtarchivs herausgegebenen Buch nachzulesen,
so auch Aufsätze zu Iserlohner Persönlichkeiten: Prof. Dr.
Wilfried Reininghaus stellt den im 18. Jahrhundert wirkenden
Oberbürgermeister Johann Caspar Lecke und seine Chroniken vor,
Götz Bettge skizziert unter dem Titel "Pioniere, Trendhopper
und Kommerzienräte" Beispiele Iserlohner Unternehmertums aus
dem 19. Jahrhundert und Dr. Walter Wehner untersucht "Operative
Lyrik als biographische Quelle in Tageszeitungen der NS-Zeit".
"Die thematische Bandbreite der speziellen Beiträge zeigt, wie
vielfältig die Auswertungsmöglichkeiten der in einem
Kommunalarchiv verwahrten Bestände sein können. Die
Tagungsdokumentation soll weitere biographische Recherchen und
Forschungsprojekte unter anderem im Stadtarchiv Iserlohn
anregen", so Rico Quaschny.
Das zirka 150-seitige Buch erscheint in der Reihe "Westfälische
Quellen und Archivpublikationen" und zugleich als Band 23 der
vom Stadtarchiv herausgegebenen Reihe "Beiträge zur Geschichte
Iserlohns". Erhältlich ist es zum Preis von sechzehn Euro im
Stadtarchiv Iserlohn, in den Iserlohner Buchhandlungen Thalia
und Mayersche und in der Kleinen Buchhandlung in Letmathe.
Der Inhalt im Gesamtüberblick:
Vorworte (Dr. Marcus Stumpf; Rico Quaschny)
Thomas Etzemüller: Grundlegende methodische Probleme der
Biographie am Beispiel einer intellektuellen Doppelbiographie
Volker Depkat: Ego-Dokumente als quellenkundliches Problem
Annette Hennigs: Ansätze zu einer kollektiven Biographie?
(Finanz-)Beamte in Westfalen und ihre Entnazifizierung
Marcus Weidner: Die Region in der Welt. Biographische
Nachschlagewerke im Zeitalter des Internet
Axel Schollmeier: Das Porträt im historischen Museum: Recherche
- Identifikation - Präsentation
Dietmar Simon: Splitterfunde und Lebensbilder. Stadt- und
regionalgeschichtliche Zugänge zur Biographieforschung
Walter Wehner: Operative Lyrik als biographische Quelle in
Tageszeitungen der NS-Zeit
Götz Bettge: Pioniere, Trendhopper und Kommerzienräte -
Iserlohner Unternehmer im 19. Jahrhundert
Wilfried Reininghaus: Iserlohns Oberbürgermeister Johann Caspar
Lecke, seine "Chronik" und seine Familiengeschichte
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte