[WestG] [KONF] Heimat - Exil - Diaspora. Juedische Zugehoerigkeitserfahrungen und -reflexionen, Dorsten, 27./28.03.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Feb 7 11:06:26 CET 2012


Von: "Thomas Ridder" <ridder at jmw-dorsten.de>
Datum: 03.02.2012, 11:34 


TAGUNG

Tagung im Jüdischen Museum Westfalen

Das Jüdische Museum Westfalen arbeitet seit 2011 an einem 
Forschungs- und Ausstellungsprojekt zur jüdischen 
Regionalgeschichte, das Fragen von Beheimatung und 
Nachbarschaft, Ausgrenzung und Heimatverlust sowie 
verschiedenster jüdischer Heimatkonzepte - vornehmlich im 19. 
und 20. Jahrhundert - am Beispiel Westfalens neu darstellen 
wird. Eine Ausstellung zu diesem Thema ist für das Frühjahr 
2014 geplant.

Die Tagung dient dem Ziel, die Recherchen des Projekts 
"Heimatkunde. Juden - Nachbarn - Westfalen" einzuordnen. Zu 
diesem Zweck haben die Veranstalter Expertinnen und Experten 
eingeladen, die einige das Projekt begleitende allgemeine 
Fragestellungen einer Geschichtsschreibung der Juden erläutern 
und so zur Konturierung der Weiterarbeit beitragen.

Vor allem die Einordnung der Regionalforschung in größere 
Kontexte (etwa die Tradition des Landjudentums, jüdische 
Identitäten in der Modernisierung, Akkulturation und 
politisch-gesellschaftliches Engagement) soll im Vordergrund 
stehen.

Die Veranstaltung wendet sich an alle am Thema Interessierten.

Wir bitten um frühzeitige Anmeldung beim Jüdischen Museum per 
Briefpost oder E-Mail bis zum 12. März 2012. (Die Zahl der 
Teilnehmenden ist begrenzt.) Teilnahmegebühr: 30 €

Das Museum liegt in der Dorstener Innenstadt in unmittelbarer 
Nähe von Bahnhof und Busbahnhof. Eine Liste von Dorstener 
Hotels kann bei uns per Mail oder telefonisch angefordert werden.
 
PROGRAMM 
 
27. März 2012 	 
(Zeiten jeweils mit Diskussion) 
14.00-14.15 Uhr: Begrüßung 
14.15-15.00 Uhr: Prof. Dr. Reinhard Rürup (Berlin): 
Landjudentum in den Modernisierungsprozessen des 19. Jahrhunderts
15.00 Uhr: Kaffee-/Teepause 
15.30-16.15 Uhr: Prof. Dr. Arno Herzig (Hamburg): Jüdische 
Sichtweisen auf die Akkulturation - am Beispiel Westfalen
16.15-17.00 Uhr: Dr. Christine G. Krüger (Freiburg): "Mein 
Vaterland! Wie's mich durchschauert ..." Jüdischer Patriotismus 
im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
17.15-18.00 Uhr: Aus der Werkstatt des Projekts "Heimatkunde". 
Juden als Nachbarn - Juden in westfälischen Vereinen
18.00 Uhr: Kurzführung durch die Dauerausstellung des Jüdischen 
Museums Westfalen (Thomas Ridder M.A., Dr. Norbert Reichling)
18.30 Uhr: Imbiss 
19.30 Uhr: Abendprogramm: J. Monika Walther  
(Münster): "Wir werden wie die Träumenden sein - Eine Landsuche 
in Deutschland". Lesung und Diskussion 
 
28. März 2012 
9.30-10.15 Uhr: Dr. Iris Nölle-Hornkamp (Dorsten): "Es liegt 
zuviel Sentimentalität in dem Wort Heimat". Manifestationen von 
Heimatverlust in den Erinnerungen westfälischer Juden im Exil
10.15-11.00 Uhr: Dr. Cordula Lissner (Köln): Heimkehr in die 
Fremde. Heimaterfahrungen jüdischer Remigranten in 
Nordrhein-Westfalen
11.00 Uhr: Kaffee-/Teepause
11.30-12.15 Uhr: Dr. Ulrike Schneider (Potsdam): Die Suche nach 
einer neuen "Heimat" - Heimatkonstruktionen in literarischen 
Texten jüdischer Autoren (Jean Améry und Jeanette Wolff)
12.15-12.45 Uhr: Abschlussdiskussion und Ausblick 
13.00 Uhr: Imbiss 
 

INFO

Veranstaltungsdaten: 
Heimat - Exil - Diaspora. Jüdische Zugehörigkeitserfahrungen 
und -reflexionen

Datum: 27. und 28. März 2012
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Straße 1 / Postfach 100 622
46256 Dorsten
Tel.: 02362-45279
Fax: 02362-45386
E-Mail: info at jmw-dorsten.de 
URL: www.jmw-dorsten.de 

Kontakt:
Thomas Ridder M.A.
Tel.: 02362-951431
E-Mail: ridder at jmw-dorsten.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte