[WestG] [LIT] Twilfer, Daniela: Dialektgrenzen im Kopf
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Feb 6 08:33:56 CET 2012
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 01.02.2012, 11:32
LITERATUR
"Dialektgrenzen im Kopf"
LWL-Kommission veröffentlicht Arbeit über mentale Sprachräume
Was wissen die Plattdeutsch-Sprecher in Westfalen-Lippe über
ihre Sprache? Wie nehmen sie ihren Sprachraum wahr? Mit diesen
Fragen hat sich Daniela Twilfer aus Coesfeld in ihrer
Magisterarbeit beschäftigt, für die sie Fragebögen aus etwa
2.000 Orten des westfälischen Sprachraums ausgewertet hat. Die
Fragebögen stammen aus dem Archiv der Kommission für Mundart-
und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
(LWL). Die LWL-Kommission hat die Magisterarbeit jetzt als Buch
herausgegeben.
Eine große Karte mit über 3.500 Pfeilen zeigt, wo die
Mundartsprecher Ähnlichkeiten zwischen den Ortsmundarten
wahrnehmen und wo nicht. "Die Lippe ist eine fest im
Sprachwissen der Menschen verankerte Sprachgrenze, die das
Münsterländische vom Südwestfälischen trennt", stellt die
Autorin fest. "Im nördlichen Ostwestfalen, im Kreis
Minden-Lübbecke, sind sich dagegen jeweils fünf bis zehn
benachbarte Ortschaften einig, dass sie eine ähnliche Mundart
sprechen, die sich deutlich von der Umgebung abhebt." Solche im
Sprachwissen der Menschen verankerten Raumbilder sind für
Westfalen-Lippe nun erstmalig umfassend dokumentiert. Ein
überraschendes Ergebnis der Arbeit: Die Sicht der Plattsprecher
auf den westfälischen Sprachraum weist viele Parallelen mit der
Einteilung der Sprachforscher auf.
Das Buch "Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum
aus volkslinguistischer Perspektive" ist im Verlag für
Regionalgeschichte (Bielefeld) erschienen. Die Pfeilkarte liegt
nicht nur dem Buch bei, sie kann auch auf der Website der
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens kostenlos
heruntergeladen werden (http://www.mundart-kommission.lwl.org).
INFO
Twilfer, Daniela:
Dialektgrenzen im Kopf.
Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive.
Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2012
Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 13
94 S. Broschüre. Eine farbige Karte. 14 Euro
ISBN 978-3-89534-903-4
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte