[WestG] [AKT] Westfalen heute 02.02.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Feb 2 13:00:58 CET 2012
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 02.02.2012, 12:36
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 02.02.2012
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Deutschland, Bielefeld: Panorama, Politik, Wissenschaft
und Bildung / 02.02.2012 12:00
"Interaktion" statt "Kurt Schumacher": Bielefelder Campus will
einzigartige Straßennamen
Bielefeld (wh). Die Adresse der Fachhochschule Bielefeld könnte
künftig nicht mehr "Kurt-Schumacher-Straße 6" lauten, sondern
"Interaktion". Durch ein "bundesweit einmaliges" Namenskonzept
will der Campus seine Identität als Wissenschaftsquartier
hervorheben. Institute und Einrichtungen der Universität und FH
haben selbst mögliche Adressnamen ausgewählt, so zum Beispiel
"Forschungslücke", "Einfall" und "Soziales Feld".
"Studentenheime sollen aus praktischen Erwägungen jedoch
eventuell ihre alte Adresse behalten", sagt
Projektkoordinatorin Dr. Annette Klinkert. "Wir wollen uns
damit keinen Elfenbeinturm schaffen. Im Gegenteil: Wir laden
die Bielefelder ein, auf den Campus zu kommen und anhand der
erklärenden Tafeln Wissenschaft auf andere Art zu entdecken",
erläutert der Wissenschaftsphilosoph Prof. Dr. Martin Carrier
als Mitglied des "Kreativ-Teams" die Idee. Die neuen
Straßennamen müssen noch vom Stadtentwicklungsausschuss
beschlossen werden.
Weitere Informationen:
http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/neues_namenkonzept_f%C3%BCr_den_campus
Pressekontakt:
Dr. Annette Klinkert, Koordination Campus Marketing, Bielefeld
Marketing GmbH, Telefon: 0521/513930, E-Mail:
annette.klinkert[at]bielefeld-marketing.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Gelsenkirchen, Hochsauerlandkreis, Paderborn: Politik,
Soziales, Wissenschaft und Bildung / 02.02.2012 11:00
Grünes Licht für 32 Sekundarschulen in Westfalen
Westfalen (wh). Im kommenden Schuljahr werden in Westfalen 32
Sekundarschulen gegründet. Dafür gab das Landesschulministerium
jetzt grünes Licht. Die neue Schulform für die Jahrgänge fünf
bis zehn, in der Schüler mindestens bis zur sechsten Klasse
gemeinsam lernen, entsteht unter anderem in Arnsberg, Lichtenau
und Gelsenkirchen. Lediglich ein Antrag aus der Gemeinde
Altenbecken konnte bislang nicht genehmigt werden, weil
bestimmte Bedingungen noch nicht erfüllt sind. Landesweit
werden 50 Sekundarschulen entstehen. Schulministerin Sylvia
Löhrmann sagte, die große Zahl der Anträge hätte gezeigt, wie
überfällig der Schulkonsens von SPD, CDU und Grünen gewesen
sei. "Jetzt sind die Eltern am Zug." Die Sekundarschule als
neue Regelschulform war möglich geworden, nachdem sich im Juli
2011 die Minderheitsregierung in NRW mit der CDU-Opposition auf
einen "Schulfrieden" geeinigt hatte. Schüler sollen in der
Sekundarschule länger gemeinsam lernen und sowohl auf eine
berufliche Ausbildung als auch auf die Hochschulreife
vorbereitet werden.
Weitere Informationen und einen Überblick über alle Standorte:
http://www.nrw.de/landesregierung/50-antraege-fuer-sekundarschulen-genehmigt-12462/
Pressekontakt:
Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung,
Telefon: 0211/58673505, E-Mail: presse[at]msw.nrw.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Deutschland, Hamm: Kultur und Medien, Panorama, Soziales
/ 02.02.2012 10:00
"Kirche. Fertig. Los.": Hammer Lutherkirche wird zur
Jugendkirche
Hamm (wh). Sitzhocker statt Kirchenbänke und Regenbogenfenster
statt sakraler Glasmalerei: Unter dem Motto "Kirche. Fertig.
Los." wird in Hamm am Samstag, 4. Februar 2012, die
Evangelische Jugendkirche eröffnet. Für das nach Einschätzung
des Kirchenkreises Hamm deutschlandweit einmalige Projekt wurde
in den vergangenen Monaten die denkmalgeschützte barocke
Lutherkirche in der Hammer Innenstadt zeitgemäß umgestaltet.
300.000 Euro stellte die Kreissynode zur Verfügung, um eine
multifunktionale Bühne, Fenster in Regenbogenfarben und einen
Lounge-Bereich einzurichten. Die ausschließliche Nutzung der
Räume als Jugendkirche wurde möglich, weil die kleiner werdende
Kirchengemeinde Hamm ihren Gottesdienst in der 500 Meter
entfernten Pauluskirche feiert. Bis zum 18. Februar feiert die
Jugendkirche Hamm ihre Eröffnungswochen. Präsentiert wird ein
vielfältiges Kulturprogramm mit Konzerten, Poetry Slams,
Filmreihen und Jam Sessions.
Weitere Informationen: http://www.jugendkirche-hamm.de/
Pressekontakt: Pfarrer Dr. Tilman Walther-Sollich, Referat für
Öffentlichkeitsarbeit und politische Diakonie beim Kirchenkreis
Hamm, Telefon: 02381/142142, E-Mail:
twalther-sollich[at]kirchenkreis-hamm.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Deutschland, Hagen: Panorama, Wissenschaft und Bildung /
01.02.2012 17:00
Fern-Uni soll Spitzenathleten fit machen für die Zeit nach der
Sportkarriere
Hagen (wh). Eine Kooperation zwischen der Fern-Universität
Hagen und den deutschen Olympiastützpunkten soll es
Spitzensportlern zukünftig einfacher machen, neben dem
Leistungssport ein Studium zu absolvieren. Die jetzt
vereinbarte Zusammenarbeit einer einzelnen Hochschule mit allen
19 Stützpunkten ist bundesweit einmalig. Dr. Michael Vesper,
Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes, betonte
bei der Vertragsunterzeichnung, wie wichtig es sei, dass
Athleten für die Zeit nach ihrer Sportkarriere vorsorgen. Die
Kooperation mit der Fern-Uni mache dies nun einfacher möglich.
Neben dem flexiblen Studiensystem, das es Sportlern ermöglicht,
ihre Studienzeit frei einzuteilen, gibt es an der Fern-Uni
konkrete Ansprechpartner, die die Athleten bei der Koordination
des Studiums mit dem Leistungssport unterstützen. Zudem wird an
der Hagener Hochschule weitgehend auf Präsenz verzichtet, so
dass die Sportler keine Einschränkungen bei Auslandsreisen
machen müssen.
Weitere Informationen:
http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2012/02/01_am_kooperationsvereinbarung_fernuni_osp.shtml
Pressekontakt:
Susanne Bossemeyer, Pressesprecherin Fern-Universität Hagen,
Telefon: 02331/9872413, E-Mail:
susanne.bossemeyer[at]fernuni-hagen.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Bielefeld, Dortmund, Hagen, Hochsauerlandkreis, Lippe:
Freizeit, Kultur und Medien / 01.02.2012 16:00
Tipps und Termine: Westfalen am Wochenende
Detmold. In der Reihe "Concert in the Dark" spielen
internationale Musiker Werke des Mittelalters, moderne
Kompositionen und romantische Musik bei völliger Dunkelheit. So
soll dem Publikum die Gelegenheit gegeben werden, sich ohne die
Ablenkung von optischen Reizen ganz auf die Musik zu
konzentrieren. Freitag bis Sonntag, 20 Uhr, Kulturfabrik Hangar
21 http://www.hangar-21.eu/
Winterberg. Pünktlich zum Wintereinbruch kommt das "Chill and
Destroy Snowboard- und Freeski-Festival" ins Sauerland. Auf der
Postwiese im Skidorf Neuastenberg zeigt die Nachwuchsszene, was
auf Skiern und Snowboards alles möglich ist. Samstag, 10.30 Uhr,
Postwiese http://www.chillanddestroy.com
Hagen. Die "Comedian Harmonists" wurden mit Liedern wie "Mein
kleiner grüner Kaktus" zum berühmtesten Gesangsensemble der
Weimarer Republik und haben bis heute Kult-Status. In einer
Eigenproduktion zeigt das theaterhagen den rasanten Aufstieg
und tragischen Fall der ersten deutschen Boy-Group. Samstag,
19.30 Uhr (Premiere), theaterhagen, Großes Haus
http://www.theater-hagen.de/
Lage. Die verbrecherischen Machenschaften in Ostwestfalen-Lippe
stehen im Mittelpunkt einer musikalischen Lesung, die der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) veranstaltet. Die
Autoren Bernd Schlipköther, Dr. Hans-Jörg Kühne und Volker
Backes schildern Untaten aus dem späten Mittelalter und
Verbrechen aus der nicht weniger kriminellen Gegenwart. Samstag,
20 Uhr, LWL-Industriemuseum - Ziegeleimuseum Lage
http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?26274
Dortmund. Die herbe Schönheit der Industrie haben die Künstler
Adelheid Iskander, Kurt Günther und Günter Mowe in Gemälden und
auf Fotos festgehalten. Die Werke der Schau
"Industrielandschaft in Fotografie und Malerei" erinnern an das
alte Ruhrgebiet und die Spuren, die seine Bewohner dort
hinterlassen haben. Sonntag, 10 Uhr (Eröffnung), Hoesch-Museum
http://hoeschmuseum.dortmund.de
Bielefeld. Carl Strüwe (1898 - 1988) gilt als einer der
bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Für Aufsehen
sorgten vor allem seine revolutionären Mikrofotografien, mit
denen der Bielefelder winzige Formen sichtbar machte. Die
Ausstellung "Reise in unbekannte Welten" zeigt Strüwes Werk in
einer umfassenden Retrospektive. Sonntag, 11.30 Uhr (Eröffnung)
, Kunsthalle Bielefeld http://www.kunsthalle-bielefeld.de/
Achtung Redaktionen: Pressefotos zu dieser Meldung finden Sie
im Downloadbereich unserer Website.
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte