[WestG] [KONF] Kindheiten im Zweiten Weltkrieg in Europa, Muenster, 22.-23.02.2013

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Dez 11 11:54:00 CET 2012


Von: "Maria Kroeger" <kroeger-m at bistum-muenster.de> 
Datum: 11.12.2012, 11:43


TAGUNG

Kindheiten im Zweiten Weltkrieg in Europa
2. Internationaler Kongress
22. - 23. Februar 2013
Freitag - Samstag
in der Akademie Franz Hitze Haus Münster

Information und Anmeldung: www.franz-hitze-haus.de/info/13-403 
Tel.: 0251-9818444
Mail: niederschmid at franz-hitze-haus.de 

Nachdem die gleichen Initiatoren im April 2005 anlässlich des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 60 Jahren den ersten internationalen Kongress zum Thema "Die Generation der Kriegskinder und ihre Botschaft für Europa 60 Jahre nach Kriegsende" ausgerichtet hatten, erscheint es nun an der Zeit, eine Bestandsaufnahme der zwischenzeitlich erfolgten Forschungsergebnisse zu versuchen. Wiederum wird in einer breiten interdisziplinären Perspektive der Auseinandersetzung mit belastenden Kindheitserfahrungen im Zweiten Weltkrieg in Europa Raum gegeben.
Wir sind froh und dankbar, dass Referenten aus weiteren europäischen Staaten und aus Israel die Mühe auf sich nehmen, um uns an ihren Forschungsergebnissen teilhaben zu lassen und die Tagung mit ihren Diskussionsbeiträgen bereichern.

Mit dem Fokus auf die zwischen 1928 und 1948 Geborenen und deren Kriegsbedingte psychische, soziale und körperliche Belastungen sowie die möglichen Spätfolgen im Alternsprozess möchte der Kongress auch dafür sensibilisieren, dass Kriege jeglicher Art vergleichbare Langzeitfolgen für die Bevölkerung besitzen können. Insofern nimmt der Kongress für sich in Anspruch, Aussagen auch im Hinblick auf die aktuelle Situation der Menschen in aller Welt zu formulieren. Denn auch wenn die Waffen schweigen, reichen die Schatten von kriegerischen Auseinandersetzungen noch lange in das Leben der Menschen hinein. Dies beunruhigt umso mehr, als die Schädigung von Kindern durch Konflikte, Kriege und Übergriffe aller Art weltweit kein Ende zu nehmen scheinen. Die Katholisch-Soziale Akademie Franz Hitze Haus bietet uns einen hervorragenden Rahmen für die Seminarveranstaltungen und die interdisziplinären Symposien. Durch die Bündelung des gesamten Programms "unter einem Dach" gibt es vielfältige Begegnungsmöglichkeiten zwischen den Vortragenden und den Teilnehmern in den Pausen und bei den gemeinsamen Mahlzeiten. Das Programm wurde insgesamt so konzipiert, dass neben den Vorträgen in den Symposien jeweils genügend Zeit für Rückfragen und für eigene Diskussionsbeiträge bleibt, sodass die Teilnehmer des Kongresses selber auch einen aktiven Part übernehmen können. Der Kongress ist als Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Psychologen zertifiziert.
Wir heißen Sie als Veranstaltergruppe herzlich willkommen.

Prof. DDr. Thomas Sternberg 
Dipl.-Theol. Maria Kröger 
Prof. Dr. Gereon Heuft
Prof. Dr. Hartmut Radebold
Prof. Dr. Jürgen Reulecke
Prof. Dr. Insa Fooken
Prof. Dr. Barbara Stambolis
Prof. Dr. Hans Gutzmann


Freitag, 22.2.2013

09:00 h Grußworte
Prof. DDr. Thomas Sternberg,
Katholisch-Soziale Akademie Franz Hitze Haus (Münster)
Prof. Dr. Ursula Nelles,
Rektorin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Dr. h.c. Wilhelm Schmitz,
Dekan der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Gereon Heuft (Münster) im Namen der wissenschaftlichen Initiatoren der Tagung

09:25-09:55 h Barbara Stambolis (Münster), Jürgen Reulecke (Essen)
Kriegskindheit als Thema in der Geschichtswissenschaft und in der Psychohistorie

09:55-10:15 h Zahava Solomon (Tel Aviv, Israel)
>From the front line to the home front

10:15-10:35 h Hans-Heino Ewers (Frankfurt/M)
Kriegsliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts - ein (Forschungs-)Überblick
Moderation: Gereon Heuft (Münster)

10:35-11:05 h Pause (Tee/Kaffee)

11:05-11:25 h Insa Fooken (Siegen)
Beiträge der Gerontologie

11:25-11:40 h Gereon Heuft (Münster)
Entwicklung der Psychotherapie und Psychotraumatologie

11:40-12:00 h Rolf D. Hirsch (Bonn)
Unklare Symptome bei psychiatrischen Störungen im Alter:
An traumatisierende Erlebnisse im 2. Weltkrieg denken

Moderation: Hartmut Radebold (Kassel)
12:00-13:30 h gemeinsames Mittagessen

13:30-15:30 h Parallelsymposien

15:30-16:00 h Pause (Tee/Kaffee)

16:00-18:00 h Parallelsymposien

18:30 h gemeinsames Abendessen

19:45 h Ökumenischer Gottesdienst
Pfarrer Dr. Martin H. Thiele,
Katholisch-Soziale Akademie Franz Hitze Haus (Münster)
und
Pfarrer Friedrich Pankoke,
Universitätsklinikum Münster (Münster)

20:30 h Filmvorführung - "Irgendwo in Berlin (1946)"
Moderation: Hartmut Radebold (Kassel)


Samstag, 23.2.2013

09:00-11.00 h Parallelsymposien

11:00-11:30 h Pause (Kaffee/Tee)

11:30-13:00 h Podiumsdiskussion:
"Kriegskinder": ihre zeitgeschichtliche, kulturelle und
politische Position
Moderation: Jürgen Reulecke (Essen)

13:00 h Abschluss des Kongresses mit der Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagsimbiss


Überblick über die Symposien:

Symposium 1: Im Dialog mit AutorInnen (Teil I)
Freitag, 22.2.2013, 13:30 - 15:30 h
Moderation: Hartmut Radebold, Hildegard Radebold (Kassel)
Hilke Lorenz, Stuttgart
Sachbuch "Kriegskinder - das Schicksal einer Generation" (2003)
Lesung und Gespräch
Sabine Bode, Köln
Sachbuch "Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen" (2004)
Lesung und Gespräch

Symposium 2: Im Dialog mit AutorInnen (Teil II)
Freitag, 22.2.2013, 16:00 - 18:00 h
Moderation: Hartmut Radebold, Hildegard Radebold (Kassel)
Ann-Ev Ustorf, Hamburg
Sachbuch "Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkrieges (2008)
Lesung und Gespräch
Katja Thimm, Bonn
Sachbuch "Vatertage. Eine deutsche Geschichte." (2011)
Lesung und Gespräch

Symposium 3: Im Dialog mit AutorInnen (Teil III)
Samstag, 23.2.2013, 09:00 - 11:00 h
Moderation: Hartmut Radebold, Hildegard Radebold (Kassel)
Tina Soliman, Hamburg
Dokumentarfilm "Sei froh, dass du lebst. Kriegskinder erinnern sich." (2005)
Vorführung und Gespräch
Andreas Fischer, Berlin
Dokumentarfilm "Söhne ohne Väter." (2007)
Vorführung und Gespräch

Symposium 4: Töchter und Söhne ohne Väter.
Lebenslange und transgenerationale Folgen kindlicher
Verlusterfahrungen (Teil I)
Freitag, 22.2.2013, 13:30 - 15:30 h
Moderation: Barbara Stambolis (Münster), Jürgen Reulecke (Essen)
Jürgen Reulecke, Barbara Stambolis (Essen, Münster)
Langzeitfolgen von Vaterlosigkeit im 20. Jahrhundert (I. und II. Weltkrieg). Psychohistorische und transgenerationelle Folgen
Barbara Stambolis (Münster)
Individuelle und kollektive Erfahrungen vaterloser Töchter der Kriegsgeneration aus zeitgeschichtlicher Sicht
Helga Gotschlich (Berlin)
Vom Umgang mit inneren Bildern - ein Kriegskind auf Vater-Spuren-Suche

Symposium 5: Töchter und Söhne ohne Väter. Lebenslange und transgenerationale Folgen kindlicher Verlusterfahrungen (Teil II)
Freitag, 22.2.2013, 16:00 - 18:00 h
Moderation: Insa Fooken (Siegen), Jürgen Reulecke (Essen)
Insa Fooken (Siegen)
Spuren "toter Kriegsväter" in den Lebensverläufen der Töchter aus entwicklungspsychologischer Sicht
Lu Seegers (Hannover)
Vaterlose Kriegswaisen in West- und Ostdeutschland und in Polen
Jana Mikota (Siegen)
Von Vätern und Töchtern. Der (Kriegs-)Vater in der Kinderliteratur

Symposium 6: Heimkinder - Kriegskinder?
Samstag, 23.2.2013, 09:00 - 11:00 h
Moderation: Mechthild Bereswill (Kassel), Theresia Höynck (Kassel)
Mechthild Bereswill (Kassel), Theresia Höynck (Kassel)
Heimerziehung in der westdeutschen Nachkriegszeit. Ausgewählte Ergebnisse aus einem soziologischen und rechtswissenschaftlichen Forschungsprojekt zu Kindern und Jugendlichen in den Heimen des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen
Ingolf Notzke (Torgau)
Endstation Torgau. Die Geschichte repressiver Heimerziehung in der DDR

Symposium 7: Biographische Studien
Freitag, 22.2.2013, 13:30 - 15:30 h
Moderation: Almuth Leh (Lüdenscheid), Imbke Behnken (Siegen)
Almuth Leh (Lüdenscheid)
Nie wieder Krieg. Beispiele friedenspolitischen Engagements ehemaliger Kriegskinder
Katrin Einert (Frankfurt/M)
Kindheiten im Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg. Das Zusammenwirken von NS-Erziehung und Bombenangriffen
Imbke Behnken (Siegen), Urszula Sochacka (Krakau); Übersetzerin: Barbara Dudek
(Krakau)
"Böse Spiele sind verboten" - Dokumentarfilm zu dem "Jugendverwahrlager Litzmannstadt". I. Behnken im Gespräch mit der Filmemacherin U. Sochacka

Symposium 8: Aufgaben der kirchlichen und politischen Bildungsarbeit
Freitag, 22.2.2013, 16:00 - 18:00 h
Moderation: Maria Kröger (Münster), Martin Erhardt (Darmstadt)
Maria Kröger (Münster)
Die Kinder des Zweiten Weltkriegs im öffentlichen Diskurs - ein Thema der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Markus Köster (Münster )
Kindheiten des Zweiten Weltkriegs in der politisch-historischen Bildung - Lernziele, Quellen und Methoden
Martin Erhardt (Darmstadt)
Kriegskinder - (k)ein Thema für die kirchliche Bildungsarbeit

Symposium 9: Flüchtlings- und Besatzungskinder
Samstag, 23.2.2013, 09:00 - 11:00 h
Moderation: Bertram von der Stein (Köln), Eike Hinze (Berlin)
Bernd Klose (Düsseldorf)
Schlesien auch meine Heimat? Überlegungen zu transgenerationalen Prozessen aus der Sicht als Sohn eines Heimatvertriebenen
Stella Shcherbatova (Köln)
Russisch-jüdische Kriegskinder - heute in Deutschland
Bertram von der Stein (Köln)
"Dann lassen wir eben eine Polin kommen." Begegnungen zwischen Deutschen und Osteuropäern in Pflegesituationen. Chancen und Verwicklungen.
Eike Hinze (Berlin)
Kinder im Krieg: Kindheit als Objekt gesellschaftlicher und historischer Prozesse.

Symposium 10: Kriegskindheiten von PsychoanalytikerInnen
Freitag, 22.2.2013, 13:30 - 15:30 h
Moderation: Harald Kamm (Bamberg), Martin Teising (Berlin)
Gertrud Schlesinger-Kipp (Kassel)
Folgen von Kriegskindheiten bei Psychoanalytikerinnen
Harald Kamm (Bamberg)
Psychoanalytiker als Kriegskinder - Der Einfluss einer Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus auf die psychoanalytische Ausbildung
Martin Teising (Berlin)
Auswirkungen der Kriegskindheit auf Suizidalität im Alter

Symposium 11: Sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Freitag, 22.2.2013, 16:00 - 18:00 h
Moderation: Elmar Brähler (Leipzig), Oliver Decker (Leipzig/Siegen)
Elmar Brähler (Leipzig)
Erinnertes elterliches Erziehungsverhalten in Ost und West in der Weltkrieg-II-Generation
Oliver Decker (Leipzig/Siegen)
Die narzisstische Plombe in den Nachkriegsjahren
Kurt Grünberg (Frankfurt/M)
Todesmarsch und Grabeswanderung - Szenisches Erinnern der Shoah. Ein Beitrag zur transgenerationalen Tradierung extremen Traumas in Deutschland

Symposium 12: Kriegskindheiten - von Bedeutung für die Versorgungvon Alterspatienten?
Samstag, 23.2.2013, 09:00 - 11:00 h
Moderation: Werner Vogel (Hofgeismar), Katrin Naechster (Ahlen)
Werner Vogel (Hofgeismar)
. in der Geriatrischen Klinik
Katrin Naechster (Ahlen)
. in der Krankenhausseelsorge
Godeke von Appen (Bremervörde)
. in der ambulanten Palliativmedizin und Hospizarbeit

Symposium 13: War trauma research -European and Israelian perspectives
Freitag, 22.2.2013, 13:30 - 15:30 h
Moderation: Heide Glaesmer (Leipzig), Philipp Kuwert (Stralsund; Greifswald)
Diskutantin: Zahava Solomon (Tel Aviv)
Brigitte Lueger-Schuster, Ulrich S. Tran, Tobias M. Glück (Wien)
Differences in mental health in a sample of Austrian survivors of World War II with regard to PTSD: Is it resilience?
Ania Plichta (Warschau)
Posttraumatic symptoms, Depression and quality of life among Polish child survivors
of World War II
Philipp Kuwert, Heide Glaesmer, S. Eichhorn, E. Grundke, R.H. Pietrzak, Harald Freyberger, T. Klauer (Stralsund; Greifswald; Leipzig)
Mental health outcomes of exposure to wartimes rape compared with non-sexual war trauma - a matched pairs study
Heide Glaesmer (Leipzig)
The shadows of war - Epidemiological findings on long-term psychosocial and health sequels of World War II trauma in the German elderly

Symposium 14: Literaturwissenschaftliche Perspektive
Freitag, 22.2.2013, 16:00 - 18:00 Uhr
Moderation: Hans-Heino Ewers (Frankfurt), Gabriele von Glasenapp (Köln)
Gabriele von Glasenapp (Köln)
Neue Kindheits- und Jugendromane über den Zweiten Weltkrieg
Christa Karpenstein-Eßbach (Mannheim)
Orte der Grausamkeit. Die neuen Kriege in der Literatur
Thomas Schneider (Osnabrück)
Die Forschungsstelle Krieg und Literatur an der Universität Osnabrück

Symposium 15: Psychotherapeutische Behandlungen
Samstag, 23.2.2013, 09:00 - 11:00 h
Moderation: Gereon Heuft (Münster), Helga Spranger (Strande)
Boris Mitric (Bad Honnef)
Opfer-Täter-Diffusion. Komplizierte transgenerationelle Begegnungen von Serben und Deutschen in analytischen Psychotherapien
Helga Spranger (Strande)
"Kriegskinder"- und "Kriegsenkel" in der Therapie: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Klaus Lieberz (Mannheim)
Facetten der Vaterlosigkeit - Ergebnisse der Mannheimer Kohortenstudie

Symposium 16: Ergebnisse interdisziplinärer Forschung traumatischer Erfahrungen unter dem Aspekt der transgenerationellen Folgen
Freitag, 22.2.2013, 13:30 - 15:30 h
Moderation: Ulrich Lamparter (Hamburg), Werner Bohleber (Frankfurt)
Ulrich Lamparter (Hamburg)
Das Projekt "Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms (1943)" - Empirische Befunde zur Weitergabe an die nächste Generation
Dorothee Wierling (Hamburg)
Kein Krieg ohne Nachkrieg - Überlegungen zur Präsenz des Krieges in den Kindheiten der fünfziger Jahre
Werner Bohleber (Frankfurt)
Erinnerung und Historisierung: Transformation des individuellen und kollektiven Traumas und seiner transgenerationellen Folgen

Symposium 17: Kindheiten im Krieg und ihre Folgen - weitere exemplarische Zugänge
Freitag, 22.2.2012, 16:00 - 18:00 h
Moderation: Christine Knaevelsrud (Berlin), Birgit Knatz (Hagen)
Christine Knaevelsrud (Berlin)
Internetgestützte kognitiv-behaviorale Schreibtherapie für traumatisierte Menschen des II. Weltkrieges
Birgit Knatz (Hagen)
Verschwiegenes Thema in der Telefonseelsorge?
Monika Winkelmann (Bonn)
Erfahrungen mit Schreibwerkstätten für Kinder des II. Weltkrieges und deren Nachkommen

Symposium 18: Empirische Befunde bei den heute Älteren
Samstag, 23.2.2013, 09:00 - 11:00 h
Moderation: Insa Fooken (Siegen), Svenja Eichhorn (Leipzig)
Svenja Eichhorn (Leipzig)
Das Geheimnis unserer Großmütter - sexualisierte Kriegsgewalt
Inka Wilhelm (Köln)
Folgen von Kriegstraumatisierungen in der Pflege
Carolin Wendt (Greifswald/Hamburg)
Zusammenhang von Alter bei Flucht und Vertreibung mit gegenwärtiger Belastungssymptomatik

Symposium 19: Behandlungsaufträge in der Gerontopsychiatrie
Samstag, 23.2.2013, 09:00 - 11:00 h
Moderation: Hans Gutzmann (Berlin), Dirk Wolter (Haderslev)
Michael Noll-Hussong (Ulm)
PTSD und somatoforme Schmerzsymptomatik im Alter
Georgia Böwing (Stralsund)
Die Verschränkung von PTSD und aktueller gerontopsychiatrischer Symptomatik am Beispiel von Flüchtlingsschicksalen
Dirk Wolter (Haderslev)
II.-Weltkrieg-Traumata in der Gerontopsychiatrie - verstehen, verarbeiten oder vermeiden?


AutorInnen und ModeratorInnen

Bereswill, Prof. Dr. Mechthild, Institut für Sozialwesen, FB Humanwissenschaften (01)
Kassel
Behnken, PD Dr. Imbke, Universität Siegen, Fakultät II - Bildung Architektur Künste,
Archiv "Kindheit, Jugend, Biografie", Siegen
Bode, Sabine, Köln
Böwing, Dr. Georgia, HELIOS Hanseklinikum Stralsund
Bohleber, Dr. Werner, Frankfurt
Brähler, Prof. Dr. Elmar, Abt. f. Med. Psychologie und Med. Soziologie, Universität
Leipzig
Decker, PD Dr. phil. Dipl.-Psych. Oliver, Department für Pädagogik und Psychologie,
Universität Siegen/Fakultät 2, Siegen und Abt. f. Med. Psychologie und Med.
Soziologie, Universität Leipzig
Dudek, Barbara, Stowarzyszenie ''U sibie - At home", Kraków, Polen
Eichhorn, Svenja, Abt. f. Med. Psychologie und Med. Soziologie, Universität Leipzig,
Einert, Dipl. Päd. Katrin, Projekt: Trauma im Alter. Spätfolgen früher Traumatisierung
durch Krieg und Verfolgung, FH Frankfurt
Erhardt, Martin, Zentrum Bildung der EKHN, Fachreferent für Männerarbeit und
Altenbildung, Darmstadt
Ewers, Prof. Dr. Hans-Heino, Institut für Jugendbuchforschung, Johann-Wolfgang-
Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Fischer, Andreas, Berlin
Fooken, Prof. Dr. Insa, Universität Siegen
Glaesmer, PD Dr. Heide, Abt. f. Med. Psychologie und Med. Soziologie,
Universität Leipzig
Gotschlich, Dr. Helga, Berlin
Grünberg, Dipl.-Psych. Kurt, Frankfurt am Main-Nordend
Gutzmann, Prof. Dr. Hans, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Berlin
Heuft, Prof. Dr. Gereon, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Münster,
Hinze, Dr. Eike, Berlin
Hirsch, Prof. Dr. Dr. Rolf D., Bonn
Höynck, Prof. Dr. Theresia, Fachgebiet Recht der Kindheit und der Jugend,
Institut für Sozialwesen, FB Humanwissenschaften (01), Universität Kassel
Kamm, Harald, Bamberg
Karpenstein-Eßbach, Prof. Dr. Christa, Seminar für deutsche Philologie,
Universität Mannheim
Klose, Dr. Bernd, Düsseldorf
Knaevelsrud, Dr. phil., Christine, Freie Universität Berlin, Behandlungszentrum
für Folteropfer, Berlin
Knatz, Birgit, Telefon-Seelsorge Hagen-Mark, Hagen
Köster, Prof. Dr. Markus, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Münster
Kröger, Dipl.-Theol. Maria, Katholisch-Soziale Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Kuwert, PD Dr. Philipp, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt
Universität Greifswald, HELIOS Hanseklinikum Stralsund
Lamparter, PD Dr. Ulrich, Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Leh, Dr. phil. Almut, Institut für Geschichte und Biographie, FernUniversität in Hagen,
Lüdenscheid
Lieberz, Prof. Dr. Klaus, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Abt. Psychosomatik
und Psychotherapie, Mannheim
Lorenz, Hilke, Stuttgart
Lueger-Schuster, Prof. Dr. Brigitte, Faculty of Psychology, Institute of Applied
Psychology: Health, development, enhancement and intervention, Wien, Österreich
Markert, Dr. Friedrich, Frankfurt am Main
Mikota, Jana, Germanistisches Seminar, Universität Siegen
Mitric, Dr. Boris, Rheinklinik, Bad Honnef
Naechster, Katrin, St. Franziskus-Hospital Ahlen
Noll-Hussong, Dr. Michael, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie, Ulm
Notzke, Ingolf, Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, Torgau
Pankoke, Pfarrer, Friedrich, Klinikenseelsorge, Universitätsklinikum Münster
Plichta, Anna, Warschau, Polen
Radebold, Prof. Dr. Hartmut, Kassel
Radebold, Hildegard, Kassel
Reulecke, Prof. Dr. Jürgen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches Institut
Schlesinger-Kipp, Dr. Gertraud, Kassel
Schneider, PD Dr. Thomas, Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Universität
Osnabrück
Seegers, PD Dr. Lu, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover
Shcherbatova, Dipl.-Psych. Stella, Begegnungszentrum der Synagogengemeinde Köln
Sochacka, Urszula, Stowarzyszenie ''U sibie - At home", Kraków, Polen
Soliman, Tina, Hamburg
Solomon, Prof. Zahava, Bob Shapell School of Social Work, Tel Aviv University, Israel
Spranger, Dr. Helga, Strande
Stambolis, Prof. Dr. Barbara, Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften,
Historisches Institut
Teising, Prof. Dr. Martin, International Psychoanalytic University Berlin GmbH, Berlin
Thiele, Pfarrer Dr. Martin, Katholisch-Soziale Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Thimm, Katja, Bonn
Ustorf, Anne-Ev, Hamburg
Vogel, Prof. Dr. Werner, Krankenhaus Gesundbrunnen, Hofgeismar
von Appen, Dr. Godeke, Bremervörde
von Glasenapp, Prof. Dr. Gabriele, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II,
Philosophische Fakultät, Universität zu Köln
von der Stein, Dr. Bertram, Köln
Wendt, Dipl.-Psych. Carolin, Lehrstuhl Gesundheit und Prävention, Philosophische
Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald
Wierling, Prof. Dr. Dorothee, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Wilhelm, Inka, Universität zu Köln, Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie
Humanwissenschaftliche Fakultät, Department für Heilpädagogik und Rehabilitation,
Köln
Winkelmann, Monika, "Intuitiv Schreiben und Leben", Bonn
Wolter, Dr. Dirk, Psykiatrien i Region Syddanmark, Gerontopsykiatrisk Afdeling
Haderslev, Dänemark




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte