[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2012
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Do Dez 6 11:36:28 CET 2012
Von: "Christiane Liedtke"
Datum: 05.12.2012, 12:25
SERVICE: TOC
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2012
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte. Bd. 108 (2012). Hrsg. von Christian Peters u. a. Verein für Westfälische Kirchengeschichte, Geschäftsstelle, Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld
H. D. Tönsmeyer: Magister Ludwig Dringenberg: Höxter in Westfalen und die Devotio moderna (19). M. Brecht: Antwort Martin Bucers auf Bernhard Rothmann. „Quid de baptismate infantium iuxta scripturas dei sentiendum“, 18. Dezember 1533. Eine Miszelle (39). L. Trautmann: Kirchensilber aus Dortmund. Ein barockes Abendmahlgerät in der Christuskirche von Olfen (41). J. Kampmann: Die Einführung der Seilerschen Formulare in Löhne 1794. Fragen zur Gestalt und Prägung des gottesdienstlichen Lebens in Minden-Ravensberger Landgemeinden vor der Zeit der Erweckung. Martin Brecht zum 80. Geburtstag (63). W.-A. Lewe: Die Anfänge der katholischen Gemeinde nach der Reformation in Rheda sowie die Problematik der zeitlichen Datierung des Clemens-Patroziniums (119). T. Ijewski: „Folgende Kranke in Ihre Fürbitte aufnehmen“. Tillmann Siebel und seine Briefe an Johann Christoph Blumhardt (127). D. Metz: Das 300. Jubiläum des Heidelberger Katechismus in Deutschland im Jahr 1863 (199). H. Lessing: Die Mission Gottes leben. Zum 100. Jubiläum der Gründung der Westfälischen Missionskonferenz. Die theologische und kirchliche Verankerung missionarischer Anliegen im Raum der westfälischen Provinzialkirche im 19. und 20. Jahrhundert (223). G. Lemke: Die Zerschlagung der katholischen und protestantischen Vereinslandschaft in einer westfälischen Kleinstadt unter der NS-Diktatur (245). J. Kampmann/F. Langhorst: „Sie sind gestorben, die dem Kinde nach dem Leben standen“. Die Predigt des Preußisch Ströher Pfarrers Heinz Bartsch in der Christvesper 1938 (289). G. Rödding: Aufbruch oder Restauration? Betrachtungen zur Volksschulpolitik der Evangelischen Kirche von Westfalen zwischen 1945 und 1952 (303). D. Kluge: Gemeinsame Tagung des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte e. V. und des Vereins für Württembergische Kirchengeschichte e. V. in Tübingen 2011 (347).
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320
5/2012. Thema: Wilsberg & Co. – Tatort Westfalen. W. Morisse: Zeitenwende. Westfälische Künstler im Gustav-Lübcke-Museum. K. Sluka: Meister der Linie. Ausstellungen laden ins Münsterland. J. Kuckart: „Als wäre man selber eine Art Kamera“. Romanautorin erhält den Droste-Preis. * Hülshoff-Stiftung. „Innovative Konzepte“. Wie geht es weiter mit dem Geburtshaus der Droste? M. Zehren: Spektakuläre Schau. Welt der Wale. Die Riesen der Meere im LWL-Museum für Naturkunde. V. Jakob: Zeitgeschichte. Das Schicksal einer Familie. Neues Museum erinnert an die Humbergs aus Dingden.
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum. Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-0, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de
3/2012. J. Wietschorke: Glänzender Asphalt und unsicheres Pflaster. K. Holthaus: Michael Funk ist tot. T. Janssen: Jens Titus Freitag: Unterwegs mit der Camera obscura. N. Schober/K. Telaar: Das EU-Projekt Artmuse: Medienkunst und Industriekultur. S. Niederhagemann/N. Tempel: Malakowtürme im Ruhrgebiet – eine Bestandsaufnahme.
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Fürstenbergstraße 15, 48147 Münster, E-Mail: dlbw at lwl.org
2/2012. W. Balzer: Eine Stadt baut ihr Theater. Gerhard Graubners Stadttheater in Lünen. B. Pankoke: Zur jüngsten Sanierung des Rathauses I von Bad Oeynhausen am Ostkorso 8. S. Engelmann: Die Nikolaikirche in Siegen im 20. Jahrhundert. H. Ochsmann: Die Restaurierung der Barockorgel aus St. Johannes Baptist zu Borgentreich 1998 - 2011. U. Quednau: Der neue Dehio-Westfalen. M. Huyer: Denkmäler in Westfalen. Zum Konzept der neuen westfälischen Reihe innerhalb des Corpuswerks „Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland“. B. Sigrist: Zur Nachsorge an konservatorisch behandelten Steinbaudenkmälern – Abschluss des DBU-Projektes „Naturstein-Monitoring“. U. Reinke: Das ehemalige Fürstlich Salm-Horstmarsche Rentamt wird zum Verwaltungshaus der Caritas – Ein Solitär der 1950er Jahre. S. Schöfer: Detmold – „Handbuch energetische Sanierung von Baudenkmalen im historischen Stadtkern Detmold auf der Basis von konkreten Beispielen“. B. Schürkamp/H. H. Hanke: „natur macht technik“ – Bericht zum 5. Westfälischen Tag für Denkmalpflege. B. Schürkamp/O. Karnau: Fürstliches Engagement für die Denkmalpflege – Preisträger des Deutschen Nationalkomitees zu Gast bei der 1979 ausgezeichneten Sissi Fürstin zu Bentheim-Tecklenburg.
2. Hellweg
Geseker Heimatblätter. Beilage zum „Patriot“ und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke
542/2012. T. Klages: Als die Bilder laufen lernten. Vor 100 Jahren eröffnet Carl Schübeler das erste Kino in Geseke. K.J. Freiherr von Ketteler (†): Eringerfeld, die Boxer und eine chinesische Lanze.
Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm
17/2012. B. Beaugrand: Herausforderung zur Nächstenliebe. P. Reding: Unter Dach und Fach. H. Thomas: Augustin Wibbelt war frei von Autoren-Dünkel (Schluss). K. Rogge: Otto Pankok und der Möhnesee.
18/2012. G. Beaugrand: Von Oberwerries zur Loburg. H. W. Krafft: Knochenschinken, Käse und Pumpernickel. P. Reding: „Entdecker“ unterwegs – mit Karte, aber ohne Kompass. H. W. Krafft: Überall führten die Franken-Könige die „Capa“ des hl. Martin mit sich.
19/2012. G. Beaugrand: Die Heimat im Mittelpunkt. H. Platte: Das einstige Rittergut Haus Gröneberg liegt an der Ahse. G. Beaugrand: Beispielhafte Herzlichkeit im Kloster Brenkhausen. R. Kreienfeld: Die Rückkehr war zu schmerzlich. G. Köpke: Schmetterlinge auf der Friedhofsmauer.
20/2012. G. Beaugrand: Die Heimat stand im Mittelpunkt. H. W. Krafft: Die Dorfkirche zu Heiden: Einst eine wehrhafte Kirchenburg. H. Platte: Ein altes Patrizierhaus erhält ein neues Gesicht. H. Multhaupt: Ein seltsames Liebespaar: Prinz William und Caroline von Linsingen. G. Köpke: Mit dem Rücken zur Wand. Viele Brutvögel sind in unserer Region bedroht.
21/2012. * Heinrich Luhmann: Dichter der westfälischen Heimat. H. Platte: Ein altes Patrizierhaus erhält ein neues Gesicht. H. W. Krafft: Moderne Skulpturen hinter Klostermauern. U. Kunz: Von Schloss Heessen nach Schloss Höllinghofen.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum „Patriot“ und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt
19/2012. H. C. Fennenkötter: Die Familie Rosenbaum. Neue Erkenntnisse über die Geschichte der Lippstädter Bankiersfamilie und die Schicksale einzelner Mitglieder.
20/2012. W. Kröger: Ein Druckhaus und vier Generationen. Bei Hegeners hatte einstmals „Der Hahn“ das Sagen. W. Mues: Wo, bitte schön, liegt eigentlich Erwitte? M. Peters: Sommerfreuden am Osterbach in Bad Westernkotten.
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880
494/2012. W. Becker: In Soest wird es hell. H. W. Krafft: Knochenschinken, Käse und Pumpernickel. P. Reding: „Entdecker“ unterwegs – mit Karte, aber ohne Kompass. K. Drolshagen: Mit der Liebe zur Natur.
495/2012. H. Platte: Landschaft und Kultur als Lebenserfahrung. H. Platte: Das einstige Rittergut Haus Gröneberg liegt an der Ahse. G. Beaugrand: Beispielhafte Herzlichkeit im Kloster Brenkhausen. P. Walter: Damals: Scheinflughafen auf der Haar. W. Kolnsberg: Radtouren zu Kirchen am Wegesrand rund um Soest.
496/2012. L. Hachenberg: Was war einst im Lippstädter Haus Nummer 10 im Grünen Winkel? E. Mawick: St. Kunibert: Seelsorger und Friedensstifter. H. W. Krafft: Die Dorfkirche zu Heiden: Einst eine wehrhafte Kirchenburg. H. Platte: Ein altes Patrizierhaus erhält ein neues Gesicht. P. Walter: Scheinflughafen auf der Haar (Schluss).
497/2012. J. Kleine: Der „Gute Ort“ bei Werl-Büderich. H. Platte: Ein altes Patrizierhaus erhält ein neues Gesicht. H. W. Krafft: Moderne Skulpturen hinter Klostermauern. L. Hachenberg: Was war einst im Lippstädter Haus Nummer 10 im Grünen Winkel?
Heimatpflege im Kreis Soest. Hrsg.: Kreisheimatpfleger Peter Sukkau, Goldschmiedeweg 21, 59494 Soest, Tel. 02921 60376, E-Mail: Peter.Sukkau at t-online.de
21/2012. N. Dodt: Frühjahrstagung der Heimatvereine und Ortsheimatpfleger/innen. N. Dodt: Westfalentag 2012 in Geseke. K. Schierhold: Steinzeitliche Ausgrabungen in Schmerlecke. H. Jansen: Die Molkerei Horn (1892 bis 1964). U. Raneck: Führich-Kreuzweg auf dem Friedhof in Erwitte-Horn. B. Mues: Neue Quellfassung im Ortszentrum Suttrop. P. Sukkau: Die Berliner Zeit. Eine historische Einheitszeit in Preußen.
3. Kurkölnisches Sauerland
An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V., Franz-Josef Schulte, Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg, Tel.: 02932/22165
52/2012. Festschrift. 150 Jahre Christuskirche Neheim.
Südsauerland – Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-134, Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de
3/2012. M. Möller: Unser Dorf hat Zukunft. Gold für Heid und Oberveischede. W. Wolf: 50 Jahre Josef-Gockeln-Haus der KAB in Rahrbach. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 30). F. Rüsche: Pfarrer Johannes Klinkhammer (1922-2011). J. Hesse: Die Heide-Nelke (Dianthus deltoides L.) im Kreis Olpe. Blume des Jahres 2012. C. Henrichs: Prof. Dr. Hubertus Halbfas 80 Jahre. Ein Gespräch über Glauben und Zivilcourage mit Schülern der Anne-Frank-Hauptschule Lennestadt. B. C. Haberhauer-Kuschel: Albert Schnepper – der Chronist des Repetals – feierte seinen 90.Geburtstag. G. Burghaus: Karl Kleine †. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. April bis 30. Juni 2012.
4. Märkisches Sauerland
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de, Internet: www.hohenlimburg.net
10/2012. H.-H. Stopsack: Das Kasernengelände in Hemer vor der Übernahme durch die Bundeswehr. W. Herzbruch: Die Nachkriegszeit 1945-1948 bei der Polizei Hohenlimburg. H.-P. Jaraczewski: Johann Hermann Vorster/F. C. Remkes/Dr. Emil Hoesch in der Stiftsmühle der Ruhrstadt Herdecke. A. Ferber: Herbert Lorenz – der namhafte Künstler wurde 95 Jahre alt (2011). P. Schütze: Hohenlimburg im „LITERATURLAND WESTFALEN“. * Zur Erinnerung an Klaus Potthoff (11.03.1941-23.03.2012). * In memoriam Dieter Kost (23.06.1939-05.01.2012). * Hohenlimburger Szenen. Bebauung des Spieck.
11/2012. W. Bleicher: Am ehemaligen Mühlenteich in der Nahmer, Hohenlimburg. W. Bleicher: Zur Geschichte des Veredlungswerkes Borlinghaus in der Nahmer. W. Bleicher: Der Fabrikant Philipp Boecker in der Nahmer und sein Fischereiprozess von 1847-1853. W. Felka: Die Kaltwalzer-Skulptur bei BWS – Philipp Boecker + Wender Stahl. W. Bleicher: Fakten zur Geschichte der Lenneuferstraße in der Unternahmer (Hohenlimburg). W. Felka: Vom Städtischen Schlachthof in der Unternahmer zum Standort der Spedition Carl Hützsch. W. Bleicher: Die neue Moschee der türkischen Gemeinde in Hagen-Hohenlimburg. W. Bleicher: Dionysische Gefilde – in der Weinhandlung Steinbach. A. Brand: Gründungsgeschichte des ATS Nahmer und die Geschichte des Hauses Unternahmerstraße 27. A. Lauhoff/K. Adam: Die Geschichte des ATS Nahmer. W. Bleicher: Am breiten Weg. W. Bleicher: Zur Geschichte der Firma Olmesdahl. D. Wenke: Das Kinderhaus Nahmer stellt sich vor. G. Woeste: Pro Integration. V. Bremshey: Über 150 Jahre alt – Elektro Böhle. W. Bleicher: An der Ebendstraße. A. Sabulowski: Regenbogenschule Hohenlimburg. W. Bleicher: Zur Geschichte der Firma Weber & Giese. W. Bleicher: Zur Geschichte des Kaltwalzwerkes der Firma Hoesch Hohenlimburg in der Nahmer. H.-J. Tautz: Die neuere Geschichte des Geländes vom Kaltwalzwerk Hoesch an der Unternahmerstraße. W. Bleicher: Positionen alter wasserradbetriebener Werke im oberen Nahmertal. H. Höfinghoff: Selbachs Hammer. W. Felka: Wie die Nahmer Schweiz zu ihrem Namen kam. W. Bleicher: Zur Chronologie der Brenscheider Mühlen. R. Blauscheck: Naturschutz und Umwelterlebnis in der Talaue des Nahmerbaches auf der Fläche des ehemaligen Koenigsees. W. Bleicher: Gasthof „Zum lahmen Hasen“. B. Hiller: Kita Katernberg. T. Rummenhohl: Freiwillige Feuerwehr, Löschgruppe Nahmer. J. Kramer: Nachbetrachtung zur Schließung des Krupp-Werkes 4. W. Bleicher: Nur 4 Fotos zur Erinnerung an die alte WuRAG. P. Krause: Der Werkhof in der Obernahmer. W. Köhler: Unser Tal soll schöner werden. * Hohenlimburger Szenen. Haus Obernahmer 1.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein e.V. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349
3/2012. M. Gropengießer: „Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße“ – Hemers bewegte Geschichte anhand ehemaliger Straßennamen. W. Hoffmann: Engelbert Ahmer, ein Orgelbauer in Letmathe. R. Gräve/K. Knoche: Klaus Knoche – Ein Hemeraner Künstler. E. Schüttler: Interessante alte Zeitungsartikel. H. D. Schulz: Hohe Strafen wegen Bagatellsachen. E. Voß: Kleine Heimatchronik. 2. Quartal 2012.
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Am Timmerbeul 6, 58256 Ennepetal, E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: www.heimatverein-voerde.de
4/2012. F. Hillner: Was Voerde mit der Welt verbindet. G. Himmen: Heimatgeschichte: Vor 90 Jahren. (1922). G. Himmen: Haus- und Hofnamen in Voerde. R. Dörnen: Nachruf auf Gustav Adolf Kraft.
5. Minden-Ravensberg
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Tel.: 05221/131463 od. 05221/131477, E-Mail: mail2008 at kreisheimatverein.de, Internet: www.kreisheimatverein.de
82/2012. E. Möller: Das Rätseltier in der Bustedter Gräfte. Am Biozentrum schwimmen Dutzende Schildkröten – eine beschäftigt jetzt Forscher in aller Welt. J. Militzer: Was dein Mund nicht sagen kann. Rolf Arnie aus Löhne/Bünde – einer der erfolgreichsten Schlagerkomponisten der Nachkriegszeit. C. Mörstedt: Kann es am Amazonas schöner sein? Der historische HF-Fahrbericht: Raddampfer „Wappen von Minden“ von 1949. S. Krüger: Milch macht müde Männer mäßig. Professor Böckelmann und die Bekämpfung der Trunksucht/Die ersten Milchhallen in der Stadt. C. Laue: Immer wieder Streit um die Bratwurst. Erinnerungen an die kleine Imbissbude mit dem großen Ofenrohr am Lübbertor. C. Mörstedt: Der Geschmack von Kornblumenhonig. Die Anfänge der organisierten Bienenzucht in Herford/Als erstes baute der Verein eine Bibliothek auf. E. Möller: Tierisch wie der BVB. Blutbär und Wespenspinne – farbenprächtige Insekten in Schwarz-Gelb. C. Laue: Knigges Caramellen haben es in sich. Im Geheimfach eines Wurzelholz-Schreibtisches fanden sich Rezepte einer Herforder Zuckerwaren-Fabrik.
6. Münsterland
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e.V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/2411-012
3/2012. J. H. Brunswick: Mein Leben. D. Danzig/R. Wielinski: 1912-2012: 100 Jahre Trinkwasser für Bocholt. A. Wiedemann: Gerhard Mercator und der „Atlas Minor“ des Pfarrarchivs St. Georg. Ein Beitrag aus Anlass seines 500. Geburtstags. F. Ostwald: Blütenpflanzen im Stadtbereich Bocholt. Eine Bestandsaufnahme. 16. Folge. W. Tembrink: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Januar bis 31. März 2011.
Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken, Tel.: 02861/1798. E-Mail: heimatbrief-schwane at versanet.de
222/2012. * Eine Ära geht zu Ende: Günther Inhester ist in den Ruhestand getreten. * Neue Leiterin der Abteilung Kultur- und Heimatpflege. * 23.09.2012 – 25 Jahre STADTMUSEUM Borken. * Von Buffalo bis Südlohn. Ein amerikanischer Plattdeutscher. * Stadt und Kirchspiel Borken vor 350 Jahren.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1, 48163 Münster
10/2012. U. Töns: „Mimigardia docta – gelehrtes Münsterland“. Ein Rückblick auf tausend Jahre lateinische Literatur aus der Region: Von der Heiligenbiografie über Geschichtsbücher bis zu Universalwerken.
7. Paderborner und Corveyer Land
damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke, E-Mail: Koessmeier at t-online.de
20/2012. J. Wieners: Robert von Lovenberg – Amtsbürgermeister der Stadt Delbrück (20. April bis 29. Juni 1945).
21/2012. J. Wieners/G. Kretschmann: Vor den Nationalsozialisten verborgen: Familie Friedrich Wilhelm Mundinger, Rudolf Schröder und Hans Stein.
Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V., Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7, 33014 Bad Driburg, Tel.: 05253/931176, E-Mail: info at eggegebirgsverein.de, Internet: www.eggegebirgsverein.de
269/2012. * Deutscher Wandertag 2015 in Paderborn – Wandern an Quellen. * Bundespräsident übernimmt Schirmherrschaft über DWV. * Studie zum Gesundheitswandern. * Eggegebirgsverein trauert um Landrat a. D. Hubertus Backhaus. * Wegewarte brauchen mehr Öffentlichkeit. * Restaurierung der Koerfer-Quelle abgeschlossen und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ossendorfer Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus Ossendorf und Westfalen. Hrsg.: Heimatverein Ossendorf, Erwin Dübbert, Oststraße 27, 34414 Warburg, Tel.: 05642/7575, E-Mail: e.duebbert at t-online.de
2/2012. * Ossendorf vor 180 Jahren im Jahre 1832 (Originaltext aus der Dorfchronik). * Ossendorf vor 160 Jahren im Jahre 1852 (Originaltext aus der Dorfchronik). * Kriegschronik 1942 (Originaltext aus der Dorfchronik). * Gebräuchliche Ausdrücke in Ostwestfalen. Umgangsostwestfälisch auch in Ossendorf.
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de
155/2012. A. Fischer: Polizeigeschichte, Polizeitechnik, Polizeialltag. Das Deutsche Polizeimuseum e. V. in Salzkotten. H. Multhaupt: Spezialbomben auf die Staumauer. Wie ich die Bombardierung der Edertalsperre vor 70 Jahren in meinem Heimatdorf Herstelle erlebte. L. Salmen: Für die Zukunftsfähigkeit unserer Dörfer... Das Dorfgemeinschaftshaus Weiberg. H. Münster: Seit zehn Jahren steht wieder ein Kreuz auf der alten Kirchstelle in Dorslon. K. Zacharias: Vor 400 Jahren gegründet: Das Paderborner Kapuzinerkloster. G. Düsterhaus: Zwei „vornehme Damen“ erleben das Kriegsende 1945 im Paderborner Land. H. W. Wichert: Nachrichtenverbindungen und Nachrichtenanlagen des US-Militärs in Ostwestfalen-Lippe von 1945 bis zum Ende des „Kalten Krieges“ 1993. H. Bewermeyer: Hans von Geisau (1889-1972) und das Gymnasium Marianum in Warburg. J. Kopel-Varchmin: „Schlangen ist ein einmaliger Sonderfall“. Ein Rückblick auf die kommunale Gebietsreform an der Grenze zwischen dem Paderborner Land und Lippe. K. Holtkötter: Stadtgeschichte bewahren: die Restaurierung des Bürgerbuches der Stadt Lichtenau. W. Grabe: Engagierter Journalist und mutiger Zeitzeuge. Zum Tode von Elfried Naumann.
Höxter-Corvey. Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241, Internet: www.hvv-hoexter.de
6/2012. M. Koch/A. König: Auf den Spuren der mittelalterlichen Burg Maygadessen. F. Ostkämper: Immer noch alte Heimat? –Teil 1. Ehemalige jüdische Einwohner und ihre Nachkommen halten Kontakt nach Höxter. W. Henze: Was bewegte unsere Stadt vor 50 Jahren?
8. Ruhrgebiet
Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 20111/20112. Bd. 102/103 (2012). Hrsg. von Günther Högl und Thomas Schilp im Auftrage des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V., Klartext Verlag, Essen, ISBN 978-3-8375-0798-0
R. Stephan-Maaser: Die älteste Karte der Grafschaft Mark – Detmar Mulher und die Kartographie um 1600 (9). S. Gropp: Moneta Nova Civitatis Imperialis Tremoniensis. Die städtische Münzprägung zu Dortmund zwischen 1541 und 1760 (51). W. G. Vogt: Das Breckerfelder Stadtpanorama anno 1856 – ein Frühwerk des vergessenen Dortmunder Zeichners Joseph Lübke (1839-1862) (117). W. Reininghaus: Hermann Becker und Karl Rübel. Die Begründer der modernen Dortmunder Stadtgeschichte (133). T. Cramm: Friedrich Harkort und Hombruch (171). E. Weiß: Franz Adickes in den Jahren von 1873 bis 1877 in Dortmund – eine biographische Skizze (217). A. Heimsoth: Wer realisierte das Kaiser Wilhelm-Denkmal auf Hohensyburg? Planung, Bau und Umbau zwischen 1890 und 1936 (253). * Buchbesprechungen (304).
9. Siegerland-Wittgenstein
Heimatland. Siegener Zeitung
22.09.2012. * Am Steilhang des Wellersbergs. Die Obenstruthschule ist das Denkmal des Monats Oktober. * Lust auf Schanzenbrot. 2. Freudenberger Backestag am 30. September.
29.09.2012. N. Stötzel: Tief hinein in die „Unterwelt“ des Hüttentals. Sonderschau auf der Siegerländer Mineralienbörse/Im Mittelpunkt steht die Grube Neue Haardt/Vor einem halben Jahrhundert stillgelegt.
06.10.2012. H. Bensberg: Schiffbruch als Schulmeister. Stillings eigenwilliger Unterrichtsstil stieß nicht überall auf Wohlwollen. J. Krause: Zurückgeblättert...
13.10.2012. H. Stötzel: „Vater“ des Johannlands. Johann VIII. war an vielen Höfen ein gern gesehener Gast. * Schwindelfreiheit ist Voraussetzung. 120 Jahre Gillerbergturm/Letzte Sanierung liegt 20 Jahre zurück.
20.10.2012. * Die Erde ist ein Apfel. Über die weltgeschichtliche Verflechtung eines „Apple“ aus dem Westerwald. * Altes Wegekreuz erneuert. Auch eine Ruhebank lädt zum Verweilen an der Landhecke ein.
27.10.2012. E. Behrendt: Uralte Weiderechte. Bei der Viehhude mussten Vieh und Hirte auf der Hut sein/Absprachen,Verträge und Prozesse.
03.11.2012. * Der Humanität verpflichtet. Freimaurerloge „Zu den drei eisernen Bergen“ feierte ihr 190. Stiftungsfest. J. Krause: Zurückgeblättert...
10.11.2012. * Den „letzten Ritter zum Tief“ gab es nicht. Die Alte Burg ist im Bewusstsein der Bevölkerung haften geblieben.* Faszination des Feuers. Mythos Henrichshütte.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail: heimatspiegel at t-online.de, Internet: www.heimatvereinholzhausen.de
190/2012. U. Krumm: Der Chronist berichtet. Ein Blick zurück in die jüngere Dorfgeschichte. Planungen für ein Kaltwalzwerk in Holzhausen vor 55 Jahren.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039 Marburg, E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms
3/2012. J. Klammer: Die Indien-Missionarin Christine Belz aus Arfeld (1833-1902). T. Beuter: Die Familie von Rüspe und die Zehntrechte zu Wingeshausen. B. Geier: Kirchliches Leben in Balde, Melbach und Leimstruth. H. Imhof: Seuchen, Krankheiten und deren Behandlungsmethoden in früheren Zeiten.
10. Vest Recklinghausen
Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/61421, E-Mail: enxing at gelsennet.de
3/2012. C. Schönebeck: Bäuerliche Vergangenheit in Gladbeck. Braubauerschaft – Brauck (Schluss). M. Korn: Die Kanadagans, Problemvogel für Gladbeck? J. Wolters: Wer war eigentlich... August Wessendorf?. * Noch ein Wormland-Gast. M. Bogedain: Windkraft – Strom der Zukunft oder Sturm im Wasserglas? M. Korn: Windenergie, zwei Seiten einer Medaille. M. Bogedain: Verkehrsverein wird 100. M. Korn: Fledermausschutz hält Einzug in einen Freizeitpark. * Prominenz zu Gast im Sporthotel Koopmann. * Zum Gedenken an Eduard Siemes. J. Wolters: Bürgerproträt: Margret Lindenberg. H. Enxing: Demokratiegegner in Gladbecker Straßennamen? M. Bogedain: Auch als Ordensschwester bleibt man schließlich Mensch.
Kultur und Heimat, 63. Jg. 2012. Hrsg.: Arbeitsgruppe Castrop-Rauxel des Westfälischen Heimatbundes, Postfach 10 16 03, 44546 Castrop-Rauxel
K. M. Lehmann: Castrops gute Stube – Der Marktplatz. K. M. Lehmann: 100 Jahre Marktbrunnen. K. M. Lehmann: Wohnen am Castroper Marktplatz. W. Baumeister: 16 Jahre alt. Erlebnisse eines Jungen im letzten Kriegsjahr. D. Scholz: Vergangenheitsbewältigung in Castrop-Rauxel im Jahr 2011 – vordergründig, unsicher und zu spät. W. Kurrath: Was, Sie wollen in den Kohlenpott ziehen? Nach 43 Jahren zurück in Castrop – Vergleichende Beobachtungen. K. M. Lehmann: 100 Jahre. Das Haus Thomasstraße 24. K. M. Lehmann: Die Thomasstraße. * 375 Jahre Bookengelübde. D. Scholz: Die Deportation von elf jüdischen Einwohnern von Castrop-Rauxel in das Ghetto Zamosc. J. Hafner: Politische und gesellschaftliche Gleichschaltung im NS-Gau Westfalen-Süd am Beispiel von Castrop-Rauxel. D. Scholz: Albert und Lilly Feldheim. Das erschütternde Schicksal zweier jüdischer Castroper. R. Wagner: Grundherrschaften im Raume Castrop. Fortsetzung. H. Selisky: Daten und Ereignisse aus Castrop-Rauxel von September 2011 bis August 2012.
II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770
4/2012. M. Mücke: Johann Georg Bause (1699-1752) – Erste systematische Beschreibung des „teutschen“ Bergrechts. G. Grabow: Zum 110. Geburtstag von Alfred Kneschke – Ein anerkannter Mathematiker für die praxisorientierte Lehre und Forschung an der Bergakademie Freiberg.
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. 57. Jg. (2012). Hrsg.: Dagmar Hänel, Ruth-E. Mohrmann. Schriftleitung: Peter Höher, Sebastian Scharte. Volkskundliche Kommission für Westfalen, Scharnhorststraße 100, 48151 Münster
D. Hänel/R.-E. Mohrmann: Prof. Dr. Dietmar Sauermann (25. Februar 1937 – 9. August 2011) (11). R.-E. Mohrmann: Zur Geschichte des Schlafes in volkskundlich-ethnologischer Sicht (15). T. Spohn: Bauherrinnen. Materialien zum Anteil von Frauen am Bauen in Westfalen (35). H. Stratmann: Lebenszeichen – Briefe aus den Akten des Landarmenhauses Benninghausen. Kontexte und Strategien privater Schriftlichkeit in unterbürgerlichen Schichten Westfalens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (75). K. Bauer: Mit dem Hubsteiger in den Schnullerbaum. Zur Etablierung und Eventisierung eines Übergangsrituals (103). M. Knorr: „Oranje boven!“ Der Nationalfeiertag in den Niederlanden (117). F. Schilling: Die rituellen Strukturen der Einschulung (137). F. Grundmeier: Das Treppenfegen zum 30. Geburtstag. Neue Untersuchungen zur regionalen Verbreitung (155). A. Palm: „Differenzen – zur Bedeutung sozialer und kultureller Ungleichheiten in der Biomedizin“. Bericht über das 14. Arbeitstreffen des Netzwerks Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung vom 22. und 23. März 2012 in Göttingen (165). D. Reichenberger: „Mode als Moderne. Konjunkturen wissenschaftlicher Aufmerksamkeit“. Eine interdisziplinäre Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (LWL) in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund, 25. und 26. November 2011 in Dortmund (169). C. Cantauw: „Audioarchive: Bewahren – Erschließen – Erforschen – Nutzen“. Tagung des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Volkskundlichen Kommission für Westfalen – Landschaftsverband Westfalen-Lippe vom 14. bis 16. September 2011 in Münster (173). A. Döring/D. Hänel: „Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen“. Tagung der volkskundlichen Landesstellen und regional orientierten Forschungsinstitutionen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Kooperation mit dem Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vom 26. bis 28. April 2012 in München (179). * Buchbesprechungen (183). J. Hoyer: Museumsaktivitäten (259).
III. Naturkunde und Naturschutz
Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster, E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org
1/2012. H. Dittmar: Beiträge zur aquatischen Insektenfauna des Sauerlandes. I. Diptera: Chironomidae.
2/2012. R. Kwak/H. Terlutter: Veränderungen der Vogelwelt im Naturschutzgebiet Heiliges Meer (NRW, Kreis Steinfurt) in einem halben Jahrhundert. Auswertung von Brutvogelkartierungen zwischen 1955 bis 2008.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte