[WestG] [AKT] Vortrag: Blindow: Bernhard Romberg, Muenster 10.12.2012

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Dez 5 11:41:05 CET 2012


Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 05.12.2012, 10:27


AKTUELL

Vortrag
Die internationale Karriere des Münsteraners Bernhard Romberg. Eine Dokumentation mit Musikbeispielen
Prof. Dr. Martin Blindow, Münster

Montag, 10. Dezember 2012, 19.00 Uhr (s.t.)

"Der Name Romberg hat einen ruhmvollen Klang in der musikalischen Welt. So lange das Violoncello einen hervorragenden Platz unter den Orchester-Instrumenten einnehmen wird, so lange wird auch der Name Bernhard Romberg's unvergessen bleiben". 

Dass das Urteil eines Musikhistorikers aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert noch heute gilt, beleuchtet am kommenden Montag (10.12.) der Musikwissenschaftler Prof. Martin Blindow. Sein vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, veranstalteter Vortrag wird mit Musikbeispielen ergänzt. 

Bernhard Romberg erhielt seine musikalische Ausbildung in der münsterischen Hof- und Domkapelle. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Bonn, wo Beethoven zu seinen engeren Freunden gehörte, startete er eine kaum vergleichbare Karriere. Der ehemalige münsterische Orchestermusiker brachte es bis zum Hofkapellmeister in Berlin, feierte als Cellovirtuose in allen europäischen Ländern einschließlich Russland triumphale Erfolge und wurde mit Paganini auf eine Stufe gestellt. Außerdem bildete er eine Vielzahl hervorragender Cellisten aus. Als er 1841 im Alter von 73 Jahren starb, widmete ihm die internationale Presse von Amerika bis Russland ehrenvolle Nachrufe. 


INFO

Der Vortrag findet statt im:
Plenarsaal des Landeshauses
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster

Der Eintritt ist frei. 


Kontakt
Dr. Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
Fürstenbergstraße 15
48147 Münster
Tel.: 0251-5915972
E-Mail: christine.schedensack at lwl.org 
URL: www.altertumsverein-muenster.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte