[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Aug 21 11:40:18 CEST 2012


Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at lwl.org>
Datum: 16.08.2012, 15:03


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2012



Zeitschriftenschau

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 
Münster, Tel.: 0251/41320 3/2012. B. Spinnen: "Westfalen 
entdecken": Tonfall. Fachwerkidylle in Rheda. M. Zehren: 
Freilichttheater: Bühne frei! P. Wittkampf: Was Schüler über 
Westfalen lernen. K. Sluka: Grüne Paradiese – starke Literatur. 
M. Zehren: Museum Religio. Woran Westfalen glauben. V. Jakob: 
Abbé Franz Stock. Mutiger Versöhner. - Haltern bekommt 
Römerpark Aliso.

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- 
und Technikgeschichte. Hrsg.: LVR-Industriemuseum / 
Landschaftsverband Rheinland und LWL-Industriemuseum / 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Klartext 
Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 
0201/86206-0, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de 
2/2012. F. Bluhm: Wasser und Wind wiesen den Weg. Die 
HollandRoute in den Niederlanden. H. Palm/I. Telsemeyer: Der 
Bergarbeiterdichter Heinrich Kämpchen. A. Kierdorf: Ruhrmuseum 
zeigt 200 Jahre Krupp. W. Kulke: Möbel kommen aus 
Ostwestfalen-Lippe!

Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 27 (2011). Hrsg.: 
Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e.V., Red.: Dr. Robert Peters, 
Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster R. Peters: "daiper un 
daiper trock di de striudel toit". Zum Tode Siegfried 
Kessemeiers (7). E. Schilling: Zum lyrischen Schaffen Siegfried 
Kessemeiers (11). W. Gödden: "Ich könnte es nicht anders 
sagen." Ein Video-Interview mit Siegfried Kessemeier im Rahmen 
des Projekts "Ich schreibe, weil..." (23). H. Taubken: Das 
Sauerländische – die Sprache Siegfried Kessemeiers (29). M. 
Nagel: Das Gebetbuch der Vinnenberger Schwester Clara Schölers 
aus dem Jahr 1622 und ihr Aufenthalt im Fegefeuer (45). R. 
Langhanke: Oesterhaus versus Wenker: Überlegungen zum 
dialektologischen Quellenwert von Mundartdichtung (67). H. 
Demming: Zum Tod von Dr. Siegfried Kessemeier. Nümmes kümmet 
hoihenne trügge! (97). T. Weischer: Theodor Heimann zum 80. 
Geburtstag (98). H. W. Pohl: Ein niederdeutsches Manuskript von 
Augustin Wibbelt (101). M. Denkler: Ein plattdeutsches 
Wahlplakat der münsterischen Zentrumspartei aus dem Jahr 1920 
(103). H. Taubken: Neuerscheinungen zur niederdeutschen 
Literatur und Sprache Westfalens 2010 (131). M. Denkler: 
Bericht über die Jahresmitgliederversammlung 2010 (141).

Archivpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe – LWL-Archivamt für Westfalen, hrsg. von Marcus 
Stumpf und Wolfgang Bockhorst. LWL-Archivamt für Westfalen, 
Redaktion, 48133 Münster, Tel.: 0251/591-3890, E-Mail: 
lwl-archivamt at lwl.org 76/2012. R. Link: Lernort Archiv - 
Kompetenzorientierung und Historische Bildung im Archiv. C. 
Artmann: Arbeit von Jugendlichen in der Industrie um 1960 – 
eine Lernsequenz im Stadtarchiv Dülmen. E. Sent: 10 Jahre 
Westfälisches Literaturarchiv: Tagung "Zwischen 
Literaturbetrieb und Forschung – Regionale Literaturachive 
heute". H. Steinecke: Braucht die Literaturwissenschaft 
regionale Literaturarchive? R. Polley: Der archivische 
Belegexemplaraustausch in vielseitiger Ausprägung als 
Rechtsproblem. G. Dietrich/M. von Miquel: Die Dokumentations- 
und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger und die 
Aktenüberlieferung zur Geschichte der sozialen Sicherung. K. 
Stockhecke/J. Murken: Zwei Archive unter einem Dach. Der 
Archivbau des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen 
Kirche von Westfalen und des Hauptarchivs der von 
Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. H.-J. Höötmann: 
Sachstandsbericht zur Landesinitiative Substanzerhalt. A. 
Koppetsch: Überlieferungsprofil für das nichtstaatliche 
Archivgut im Landesarchiv NRW. A. Diener-Staeckling: 
Tagungsbericht zum 20. Fortbildungsseminar der BKK in Eisenach. 
G. Teske: Lernort Archiv. Eine gemeinsame Veranstaltung der 
Archive in Münster. J. Murken: OWL – Heimat für Fremde? 
Ausstellungsprojekt von Archiven in Ostwestfalen-Lippe. A. 
Gussek/J.Kistenich: Fünf Archive aus Münster präsentieren sich 
am Tag der Archive. N. Assmann: Bestand "Vereinigung 
Westfälischer Museen" im Archiv LWL. C. Remmele: Archiv Ruhr: 
Neuverzeichnung des Familienbestandes Zurmühlen. T. Dahlmanns: 
Nachlass "Erster Landesrat Dr. Helmut Naunin" im Archiv LWL. M. 
Crabus/S. Eibl: Die Renteiverwaltung der Herrschaft Gronau. - 
Ehrung für guten Ausbildungsabschluss.

Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: LWL-Denkmalpflege, 
Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Fürstenbergstraße 15, 
48147 Münster, E-Mail: afdw at lwl.org 1/2012. D. Strohmann: Der 
Speise- oder Ahnensaal im Berleburger Schloss. T. Spohn: Die 
Entwicklung des Fachwerkgefüges im nördlichen Siegerland. D. 
Davydov: Die Denkmalverträglichkeitsprüfung. D. Strohmann: 
Plastische "Führich-Kreuzwege" aus Terrakotta in Westfalen. A. 
Herden-Hubertus: Das Kurgastzentrum in Bad Salzuflen. O. 
Karnau/B. Schürkamp: Treffen der westfälischen DNK-Preisträger 
in Dortmund 2011. H. H. Hanke u. a.: Finanzierung des 
Wandmalereiprojekts gesichert. A. Herden-Hubertus: 
"Denkmalpflege – Westfälisch – Praktisch" – Historische 
Dachdeckungen und ihre Erhaltung. Fortbildung am 25. Oktober 
2012 im LWL-Freilichtmuseum Detmold. B. Schürkamp: Wassermühle 
am Klosterbach in Werther erhielt den Westfälisch-Lippischen 
Preis für Denkmalpflege 2011.

2. Hellweg

Der Dorfbote. Mitteilungen des Heimatvereins Norddinker, 
Vöckinghausen und Frielinghausen, Johannes Ulmke, Viereggenkamp 
6, 59071 Hamm-Frielinghausen, Internet: www.norddinker.de 
24/2012. - 250 Jahre Schlacht bei Vellinghausen. P. Oberg: Eine 
Chronik voller Neuanfänge.

Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker 
Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: 
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke 538/2012. 
M. Schraub: Der historische Hellweg. F. Jakob/F. Ludwigt: 90 
Jahre elektrischer Strom in Mönninghausen (3. Fortsetzung und 
Schluss). 539/2012. H. J. Rade: Der Diebstahl der getauften 
Jüdin Anna Ursula im Jahre 1677 in Geseke.

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm 
und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, 
Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm 10/2012. I. Thomas: 
Hosen-Röckchen galten als "Markenzeichen". U. Kunz: 
Jagdschlösschen "St. Meinolf": Ein Kleinod im Arnsberger Wald. 
G. Köpke: Unsere Vogelwelt und die globale Erwärmung. H. 
Multhaupt: Elegante Äbtissinnen mit freizügigem Dekolleté. R. 
Kreienfeld: "Schön sind die Tage der Jugend". 11/2012. W. 
Gernert: Kunstvolle Urkunden zur Friedenswand von St. Marien. 
H. Multhaupt: Ausgrabungen in Schmeeßen legen Fundamente einer 
Turmkirche frei. H. W. Krafft: Fünfzig Bildszenen zwischen 
Kreuzrippen und Gewölben. R. Kreienfeld: Den Opfern einen Namen 
geben. 12/2012. H. Thomas: Ein Stadtpatron kehrt nach Hamm 
zurück. H. W. Krafft: " ...so musst du zum Schluss in die Hölle 
wandern!" H. Platte: Baudenkmal von hohem Rang mit neuer 
Nutzung. - Die Hüter der Himmelsscheibe. G. Köpke: Die 
Neuerstehung von "Bimbergs Heide".

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur 
Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, 
Hansastraße 2, 59557 Lippstadt 10/2012. K. Luig: In Bad 
Waldliesborn ging am 2. Juni 1912 das Luftschiff "Viktoria 
Luise" vor Anker. 11/2012. M. Peters: Frauen im Tretrad. Die 
wichtige Rolle des "schwachen Geschlechts" bei der 
Salzgewinnung. W. Mues: Ein erstes Schützenfest in schweren 
Zeiten. 12/2012. H. L. Mendelin: Der Himpenhof in Anröchte. Vom 
Beginn der ersten Aufzeichnungen aus dem Jahre 1565. 13/2012. 
R. Margott: 40 Jahre Städtepartnerschaft Lippstadt-Uden

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis 
Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, 
Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880 486/2012. H. 
Platte: Atelier im Gotteshaus. U. Kunz: Jagdschlösschen "St. 
Meinolf": Ein Kleinod im Arnsberger Wald. G. Köpke: Unsere 
Vogelwelt und die globale Erwärmung. H. Multhaupt: Elegante 
Äbtissinnen mit freizügigem Dekolleté. H. Funke: Julius 
Ostendorf: Ein Soester, der in Lippstadt zu Ehren kam. 
487/2012. J. Kleine: Haus Broich schon 1266 erwähnt. H. 
Multhaupt: Ausgrabungen in Schmeeßen legen Fundamente einer 
Turmkirche frei. H. W. Krafft: Fünfzig Bildszenen zwischen 
Kreuzrippen und Gewölben. H. Platte: Hof von Wrede: Bauernhof 
mit Adelsnamen. H. Beller: Friedrich Wilhelm IV., Ignaz von 
Olfers und das Neue Museum in Berlin. 488/2012. H. Braukmann: 
Der Dolfsbusch an der Haar und seine historischen Wege. H. W. 
Krafft: "...so musst du zum Schluss in die Hölle wandern!" H. 
Platte: Baudenkmal von hohem Rang mit neuer Nutzung. H. Platte: 
Burg Ravensberg: Ausflugsziel nicht weit vom Kreis Soest. H. 
Platte: Max Schulze Sölde: Ein Mensch seiner Zeit. 489/2012. H. 
Platte: Verwunschenes Schloss bald in neuem Glanz. W. Hinke: 
Der Hirschkäfer: Symbol für Kraft. U. Kunz: Theobald von Oer 
malte die "Familie sacra". H. Platte: Kostbarte Schätze im 
alten Fachwerkhaus. H. Braukmann: Der Dolfsbusch an der Haar 
und seine historischen Wege. H. Platte: Pilger-Stationen am 
Hellweg.

3. Kurkölnisches Sauerland

Attendorn - gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für 
Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. für Geschichte und 
Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn 
e.V., Hansastraße 4, 57439 Attendorn, Red.: Birgit C. 
Haberhauer-Kuschel, Wesetalstraße 90, 57439 Attendorn, Tel.: 
02722-7473, E-Mail: genealogie at RA-Kuschel.eu, Internet: 
info at heimatverein-attendorn.de 34/2012. M. Köster: "Der 
wanderwichtigste Ort im Sauerlande". Zur Geschichte der 
Attendorner Jugendherbergen 1907 bis 1987. M. Lüttecke: Ein 
Attendorner Junge – Pater Johannes (Ulrich) Rocksloh OSB 
verstarb plötzlich am 12. Januar 2011 durch einen tragischen 
Unfall in Dar-es-Salaam/Tansania. P. Höffer: Attendorner 
Osterbräuche – Die Osterabendprozession. D. Thys: 100 Jahre 
Listertalsperre. - Aus dem Tagebuch des Hubertushüttenvereins. 
J. Meise: Vor 75 Jahren: "Haushaltsplan der Stadt Attendorn für 
das Rechnungsjahr 1937. J. Hormes (†): Die katholische Kirche 
in der Nazizeit in Attendorn.

An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der 
Gemeinde Finnentrop. Red.: Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V., 
Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop, Tel.: 
02721/7527, E-Mail: vkennemann at t-online.de 36/2012. R. Gutmann: 
60 Jahre St. Lucia-Kirche in Ostentrop. Ein Dorf baut seine 
eigene Kirche in schwieriger Zeit. G. Tilly: Geschichte und 
Restaurierung des spätgotischen Retabels aus Rönkhausen (Teil 
2). H. Lehnen: 650 Jahre Bamenohl 1362-2012 (Teil 1). A. Weyl: 
Joachim van Plettenberg, Gouverneur der niederländischen 
Kapkolonie (Teil 2). M. Baumeister/H. Stahl: Vom Bau der 
Lenhauser Schützenhalle im Jahre 1911. G. Junker: Zum Andenken 
an Fritz Brutscheid. M. Sieg: Der Gemeindesportverband 
Finnentrop e.V. ist 40 Jahre jung. - Kalendarium aus der 
Gemeinde Finnentrop. 1. Oktober 20111 bis 31. März 2012.

An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes 
Neheim-Hüsten e.V., Franz-Josef Schulte, Widukindstraße 23, 
59757 Arnsberg, Tel.: 02932/22165 51/2012. W. Saure: Wilhelm 
Ritterbach in der Sammlung Ortmann. W. Saure: Die Auflösung der 
früh-mittelalterlichen Pfarrei St. Petri. K.-H. Sendt: 
Neustrukturierung der katholischen Kirchen Neheims. M. Gosmann: 
Das Arnsberger Stadt- und Landständearchiv im Kloster 
Wedinghausen: Datenspeicher für alle Bürger, Heimatfreunde und 
Geschichtsinteressierte! B. Bahnschulte: Neheimer Handwerker 
und Zunftgenossen im 17. Jahrhundert. H. Welke: 40-jähriges 
Bestehen der Städtepartnerschaft Arnsberg – Bexley. P. M. 
Kleine: Otto Freitag - der erste Gestalter in der Nieheimer 
Leuchtenindustrie. H. Welke: Mit einem Federstrich: Nazis 
vereinigen Nieheim und Hüsten. R. Ahlborn: Würdigung der Arbeit 
der Geschichtswerkstatt "Zwangsarbeit". C. Wigge: Zehenbeißen. 
Ein uralter Fastnachtsbrauch. W. Mutzenbach: Kaffeegenuss und 
Kaffeeverbot vor mehr als 200 Jahren. F. J. Schulte: Bergheim 
wird wiedergeboren... – neue Bewohner! – ein 
"Kindererholungsheim"! -. H. Post: Theatergruppe in der 
Kolpingsfamilie Neheim. G. Scheja: Renaturierung im Binnerfeld 
nahezu abgeschlossen. L. Ritterbach: Neheim 2010/2011 im 
Rückblick. F. J. Schulte: Geschäftsbereicht des Heimatbundes 
2010 und 2011.

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 
14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
2/2012. F. Schrewe: Brilon und seine 16 Dörfer. Hand in Hand 
mit Perspektiven. W. Dickel: Briloner Heimatbund Semper Idem e. 
V. J. von Königslöw: Der Kahle Asten. T. Hirnstein: Hugo Bremer 
und seine Welt. Versuch einer Beschreibung seines Lebensbildes. 
I. Reich: TRILUX: 100 Jahre "Neues Licht". P. Wirxel: 
Honigbienen und Bienenhonig. W. Rellecke: Von der Bürgergilde 
zum Mitgliederverein. Stadt, Bürger und Schützen in Belecke vom 
Mittelalter bis 1864 (Erster Teil). R. Schmidtmann: Bestwiger 
Panoramaweg/Ein starkes Stück Sauerland.

Südsauerland – Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. 
Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, 
Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-134, 
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de 2/2012. H.-G. Kraft: 
"Unser Dorf hat Zukunft". 25. Kreiswettbewerb 2011. D. 
Frauenholz: Gemeinsam vor Ort aktiv für Klimaschutz und 
Energiewende. Hintergründe, Inhalte und Ziele kommunaler 
Klimaschutzkonzepte am Beispiel der Gemeinde Finnentrop. J. E. 
Behrendt/R. Kirsch-Stracke: Neues aus dem Kreisarchiv Olpe und 
der Geschäftsstelle des Kreisheimatbundes Olpe e.V. W. 
Poguntke: Wichtige Bodenfunde berichten von der 
mittelalterlichen Besiedlung auf dem Oedinger Berg. O. Höffer: 
Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von 
Fürstenberg-Herdringen (Teil 29). G. Kemper: Jugendjahre von 
Bischof Dr. Franz Kamphaus in Olpe und Attendorn. P. Bürger: 
Joseph Anton Henke (1892-1917). Ein heimatbewegter und 
kriegsbegeisterter Dichter aus Frettermühle. H.-W. Voß: 
Heimatchronik vom 1. Januar bis 31. März 2012.

4. Märkisches Sauerland

Ennepetaler Heimatbrief 2011. Heimatbund Ennepetal, c/o Stephan 
Langhard, Bismarckstraße 21, 58256 Ennepetal H.-G. Adrian: Von 
Verwaltung und Parlament. W. Schweflinghaus u. a.: Ortsteile im 
Jahresrückblick 2011. H. Köhler u. a.: Kultur im 
Jahresrückblick. G. Bioly u. a.: Sport in Ennepetal. T. Bicking 
u. a.: Vereine und Organisationen.

Hagener Impuls. Hrsg.: Hagener Heimatbund Verlag e.V., Eilper 
Str. 71-75, 58091 Hagen, Tel.: 02331/207-5621, E-Mail: 
info at hagenerheimatbund.de 36/2012. Sonderheft "Museen und 
Galerien" in Hagen. A. Wetter: Atelier Nuri Irak. F. Killing: 
Dahler Heimatmuseum. R. Lotz: Emil Schumacher Museum. - 
galeriezaar im kunstkontorhagen in Wehringhausen. K.-J. Steden: 
Hagenring e.V. G. Kneer-Steger: Kooperative K. - Kunst- und 
Atelierhaus Hagen e.V. U. Wenning-Kuschel: LWL-Freilichtmuseum 
Hagen. B. Hauck: Museum für Ur- und Frühgeschichte 
Wasserschloss Werdringen. - Das Osthaus Museum Hagen. - Der 
Hohenhof. - Schloss Hohenlimburg. B. Hauck: Historisches 
Centrum Hagen. - Brandts kleine Zwiebackwelt. - Der Hagener 
Geschichtsverein. J. Bergmann: Der Hagener Heimatbund e.V. - 
Die Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen. B. Hauck: 
Stadtarchiv Hagen. A. Steffes: Stadtbücherei Hagen. L. Lucas: 
Theater an der Volme. - Volkshochschule Hagen.

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. 
Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- 
und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger 
Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 
Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail: 
webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de, Internet: 
www.hohenlimburg.net 6/2012. - Rückenwind für Erneuerbare 
Energien mit Bürgerbeteiligung. W. Knaup/C. Wingendorf: Hagener 
Hitler-Jugend – Prägung und Einflussnahme im täglichen Leben 
(Teil 2). W. Bleicher: Vom Mühlendorf. - Hohenlimburger Szenen. 
Eine Hochzeit. 7/2012. W. Herzbruch: 28. Juli 1912 – Ein 
denkwürdiger Tag vor 100 Jahren. W. Bleicher: Ein 
Bismarck-Brief vom 3.9.1870. W. Bleicher: Alte Funde aus der 
großen Burschenhöhle. W. Bleicher: Lürwaldfunde. - 
Hohenlimburger Szenen. Die unvergessene 700-Jahrfeier 1930.

Der Märker. Jg. 61/2012. Landeskundliche Zeitschrift für den 
Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen 
Kreis. Red.: Dr. Christiane Todrowski, Kreisarchiv und 
Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises, 
Bismarckstraße 15, 58762 Altena S. Niggemann: Das Sauerland – 
Land der tausend Höhlen. V. Haller: Erzlagerstätten, Bergbau 
und Verhüttung am Silberg bei Herscheid. G. Dethlefs: Erfundene 
Ahnen. Ein neuadliger Zweig der Familie Lethmate – oder: vom 
Sinn der Ahnenprobe. O. Schulz: Heinrich Wilhelm von 
Holtzbrinck (1727-1790). Grundbesitzer, Unternehmer und Landrat 
im Kreis Altena. F. Petrasch: "Nachrodt marschiert gleich 
hinter Berlin, Hamburg, München". Die Revolutionsjahre 1918 bis 
1921 in der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. R. Blank: Die 
"Möhne-Katastrophe" im Mai 1943 als Teil des europäischen 
Kriegsgedenkens. E. Trox: Geschichtsjubiläen. Rückblick auf 400 
Jahre "Preußen im Westen"(2009) und Ausblick auf das 200jährige 
Jubiläum des Beginns der "Befreiungskriege" (2013/15) aus der 
Perspektive der Grafschaft Mark.

Meinhardus. Meinerzhagener Heimatblätter. Heimatverein 
Meinerzhagen e.V., Postfach 1242, 58528 Meinerzhagen 2/2011. I. 
Zezulak-Hölzer: Meinerzhagener Schulen Anno dazumal. F. 
Rittinghaus: Das verlorene Zahnrädchen. F. Werner: "Fundstück". 
C. Voswinkel: Jahreshauptversammlung des Heimatvereins. - 100 
Jahre Meinerzhagener Zeitung. H. Benger: Chronik Juli bis 
Dezember 2011.

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: 
Bürger- und Heimatverein e.V. Schriftleitung: G. Mieders, Am 
Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349 2/2012. H.-H. 
Stopsack: Der "Heimatstil" im ehemaligen Amt Hemer. H. Ullrich: 
100 Jahre "Freiwillige Feuerwehr Deilinghofen". E. Voß: Kleine 
Heimatchronik 1. Quartal 2012.

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder 
Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Am Timmerbeul 6, 58256 
Ennepetal, E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: 
www.heimatverein-voerde.de 2/2012. W. Guderian: Frühjahrsputz 
im Kirchspiel Voerde. G. Himmen: Haus- und Hofnamen in Voerde.

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und 
Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., 
Alte Rathausstraße 3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, 
Internet: www.ghv-luedenscheid.de 191/2012. K. vom Orde: Paul 
Deitenbeck – Protagonist der Evangelikalen in Westfalen. J. W. 
Dudenhausen: Willibald Pschyrembel (1901-1987). Frauenarzt und 
Enzyklopädist der Medizin. R. Assmann: Die Lüdenscheider 
Leopoldgasse.

5. Minden-Ravensberg

Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins. 81. Jg. 2009. Im 
Auftrag des Mindener Geschichtsvereins herausgegeben von Sandra 
Eubel u. Monika M. Schulte. Mindener Geschichtsverein, 
Tonhallenstraße 7, 32423 Minden C. Bernet: Was lasen die Quäker 
in Minden? Bemerkungen zu Buchproduktion und 
Literaturdistribution (7). C. Kreutzmüller: Fritz Schmidt 
(1903-1943). Vom NSDAP-Kreisleiter in Minden zum 
Generalkommissar in den Niederlanden (15). C. Preusse: "Von 
verschieden bösen Discursen". Ehre, Unzucht und Ehebruch im 
frühneuzeitlichen Minden (31). M. Rink: Die Schlacht bei Minden 
und die "Kriegskunst" im 18. Jahrhundert (57). M. Stenzel: "Die 
Sterblichkeit der Kinder ist offenbar beträchtlich..." 
Kinderarbeit in der Minden-Ravensberger Zigarrenfabrikation vor 
1914 (89). H. Wilde: Alte Nettelstedter Namen und ihre Herkunft 
(113).

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: 
Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 
32051 Herford, Tel.: 05221/131463 od. 05221/131477, E-Mail: 
kreisheimatverein at kreis-herford.de 81/2012. M. Guist: Die 
deutsche Seite des Kevin Kelly. HF-Migrations-Geschichte(n): 
Wie ein englischer Soldat zu einem überzeugten Herforder wurde. 
C. Laue: Nach dem Krieg. Aus dem Fotonachlass einer Herforder 
Lokalreporterin. M. Balzuhn: Der Fluch des Spielers Lückepott. 
Die historia einer Herforder Teufelserscheinung von 1590 in 
einem Lehrdialog des Münsterpredigers. E. Möller: Der 
Rotkopfwürger von Valdorf. Vogelfreunde entdecken den 
Mittelmeer-Vogel auf der Saalegge. E. Möller: Wenn der 
Schilfrohrsänger im Füllenbruch singt. Vogelfreunde machen 
immer wieder überraschende Entdeckungen. M. Guist: Der Friedhof 
als Bühne. Stefanie Huss und Matthias Kölling wirken bei einem 
Theaterprojekt des Kreisheimatvereins mit. C. Laue: Gustav 
Kopka geht in die Strafanstalt. Der Pionier der 
Serienmöbelfertigung lässt im Gefängnis arbeiten – und gerät 
dadurch in Schwierigkeiten.

6. Münsterland

Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 33. Jg. (2008). Hrsg.: 
Kreisheimatverein Coesfeld e.V., Arbeitskreis für Geschichte 
und Archivwesen. Red.: Peter Ilisch, Christian Wermert. 
Verkauf: Christian Wermert, Lise-Meitner-Weg 21, 48653 Coesfeld,
 E-Mail: christian at wermert.de, 
info at kreisheimatverein-coesfeld.de, Internet: 
www.kreisheimatverein-coesfeld.de Beiheft 2011: A. Schnepper: 
Prozesse der Machtergreifung in einer katholischen Kleinstadt: 
Das Beispiel Billerbeck.

Liesborner Geschichtshefte. Hrsg.: Heimatverein Liesborn e.V., 
Wilhelm Plümpe, An den Teichen 7, 59329 Wadersloh-Liesborn, 
Tel.: 02523/8600, E-Mail: pluempe.liesborn at t-online.de, 
Internet: www.liesborn.net u. www.heimatverein-liesborn.de 
26/2011: B. Löppenberg u. a.: Unser tägliches Brot gib uns 
heute. Bäuerliches Leben im Umfeld der Abtei.

Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises 
Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken, 
Tel.: 02861/1798. E-Mail: heimatbrief-schwane at versanet.de 
220/2012. - Grenzüberschreitender Heimattag in Groenlo/NL. - 
Wechsel an der Spitze des Heimatvereins Ottenstein. - 100 Jahre 
Heimatmuseum Ramsdorf. Heimatverein und Gemeinde bereiten 
Jubiläum vor. Festschrift: Wer steuert Persönliches bei? A. 
Nubbenholt: Bericht zur 62. Tagung der AG Westmünsterland 
Genealogie.

Dülmener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Dülmen, Alter 
Gartenweg 14, 48249 Dülmen, Tel.: 02594/991220, Internet: 
www.heimatverein-duelmen.de, E-Mail: 
info at heimatverein-duelmen.de 1/2012. G. Scholz: Clemens 
Brentano in Dülmen. A. Bödiger: Die Männer mit den 
geschulterten Spaten – das Lager des Reichsarbeitsdienstes auf 
der Karthaus. S. Sudmann: Seide für den König – Seide für den 
Führer: Die erfolglosen Bestrebungen zur Anpflanzung von 
Maulbeerbäumen im Dülmener Raum. F. König: Es lebe unser 
Waldfriedhof – und sein Haus der Toten. Ihre Beziehung 
zueinander und zur Stadt. S. Sudmann: Müllabfuhr auf dem Lande: 
Die Anfänge der geregelten Müllentsorgung in den Dülmener 
Umlandgemeinden. E. Potthoff: Der Schloss-/Burgplatz um 1920. 
S. Sudmann: Neues aus dem Stadtarchiv: Quellen und Literatur. 
Sonderheft 2012: H. u. L. David: Die Entwicklung der 
Hausdülmener Schule von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. 
Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1, 
48163 Münster 5/2012. O.-E. Selle: Ein verschwundenes 
Gotteshaus. Vom Ende des 12. bis zum Beginn des 19. 
Jahrhunderts stand auf Münsters Domplatz die Jakobikirche. 
6/2012. D. Aschoff: Großes Misstrauen gegen kleine Minderheit. 
Vor 350 Jahren erließ Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen 
eine Judenordnung für das Stift Münster. Sie hatte fast 150 
Jahre Bestand. 7/2012. W. Ribhegge: Was hat Münster mit 
Hindenburg zu tun?

Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred 
Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten, Internet: 
www.heimatbund-emsdetten.de, E-Mail: 
info at heimatbund-emsdetten.de 105/2011. D. Schmitz/K. Adrian: 
Postgeschichte. - Aachener Evakuierte. - Emsdetten vor 50 und 
100 Jahren. - Aus den Fachbereichen: u. a. Heimatblättern von 
Beginn an eng verbunden. Ernst Wixmerten verstorben. 106/2012. 
- Jahreshauptversammlung. C. Hermes: Evangelische Schule in 
Emsdetten. H. Westkamp: Das Wasserwerk Ortheide. - Emsdetten 
vor 100 Jahren. - Aus den Fachbereichen.

Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, 
Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf. Hrsg.: Heimatverein 
Warendorf, Altstadtfreunde Warendorf, Kunstkreis Warendorf, 
Kammermusikkreis Warendorf, Theater am Wall. Red.: Gisela Gröne,
 Sassenberger Str. 38 a, 48231 Warendorf, E-Mail: 
wggroene at yahoo.de 60/2012. K.-H. Elling: Grüne Inseln in der 
Stadt – bedauerliche Eingriffe und Planspiele. K. Ring: 
Warendorf – eine Stadt verliert ihr Gesicht. L. Sandmann: 
Warendorf – eine erhaltene historische Stadt auf Abbruch?

7. Paderborner und Corveyer Land

Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und 
Heimatbrief des Ortsheimatpflegers. ESC-Eigenverlag Calenberg, 
Walter Strümper, Wettesinger Weg 5, 34414 Warburg, Tel.: 
05641/8844, E-Mail: wstruemper at t-online.de 1/2012. - Witmar, 
Muttergemeinde – Parochia – für die Pfarreien in der 
Diemelregion? - Von der Hünsche Burg. - Das Jahr 2011.

Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V.,
 Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7,
 33014 Bad Driburg, Tel.: 05253/931176, E-Mail: 
info at eggegebirgsverein.de, Internet: www.eggegebirgsverein.de 
268/2012. - Reelser Kreuz erstrahlt in neuem Glanz. L. Kappe: 
Baum des Jahres 2012 – Die europäische Lärche. - "Die Leute 
wollen wandern!" Wandervereine wollen Wegeplan erarbeiten. L. 
Kappe: Herzlich Willkommen in der VitalWanderWelt.

Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und 
Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, 
Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: 
GrabeW at kreis-paderborn.de 154/2012. A. Fischer: Alte Säcke, 
neue Säcke – Säcke für alle Lebenslagen. Das Sackmuseum 
Nieheim. T. Schenk: Quellen zur jüdischen Geschichte im 
Hochstift Paderborn. Aus den Akten des kaiserlichen 
Reichshofrats. H. Multhaupt: Zwei ungleiche Brüder: Dietrich 
und Moritz von Falkenberg aus Herstelle. Der protestantische 
verteidigte Magdeburg, der katholische schoss Gustav II. Adolf 
vom Pferd. M. Naarmann: "Wir sollen Aufrührer sein!" Eine 
Petition Steinhäuser Bürger vom Februar 1834. P. Gülle: Die 
Dohle – Der Vogel des Jahres 2012. S. Spiong: Mit Füßen 
getreten: der Hellweg unter der Heiersstraße in Paderborn. K. 
Zacharias: "Erster Gelehrter mit weltweiter Reputation" – 
Athanasius Kircher (1602-1680). M. Wittig: Vitus und die 
Fohlen. A. Auer: Das Ausbesserungswerk Nord in Paderborn wird 
bald 100 Jahre. Straßennamen erinnern an die "Väter" der 
"Wagenwerkstätte Nord". B. Cassau: Von der Idee zum fertigen 
Kunstwerk. Bericht über die Erarbeitung der neuen Monstranz 
"Schneekristall". M. Pohl: Die Kraft Roms – Philipp Neri und 
Ferdinand von Fürstenberg. R. Jäger: Bewegende Schicksale. Der 
Film "Spuren der Zeit" erinnert an das leben jüdischer Familien 
in Bad Driburg. J. Köhne: Heimatblätter tragen die Kultur ins 
Dorf. Die Ortschaft Himmighausen lässt den "Emmerboten" 
auferstehen.

Höxter-Corvey. Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., 
Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241, Internet: 
www.hvv-hoexter.de 4/2012. J. Risse: Die große Barockorgel von 
Corvey, gebaut vom höxterschen Orgelbauer Andreas Schneider. W. 
Henze: HVV kümmert sich um die Wiederaufstellung eines 
Wappensteines an der Weser.

8. Ruhrgebiet

Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. 
Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark 
e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Wolfgang E. Weick 
u.a. Klartext Verlag, Heßlerstr. 37, 45329 Essen, Tel. 
0201/86206-51 1-2/2012. Sonderausgabe: G. Högl ; K.-P. 
Ellerbrock (Hg.): Die 1920er Jahre. Dortmund zwischen Moderne 
und Krise. 3/2012. G. Kolbe: "Treffpunkt Dortmund": Ein 
Werbeslogan wird zur Aufgabenbeschreibung. Die Arbeit des 
Informations- und Presseamtes der Stadt Dortmund von 1967 bis 
1991. W. Dannebom: Öffentlichkeitsarbeit und Werbung im Amt für 
Wirtschafts- und Strukturförderung. O. Volmerich: Zwischen PR 
und Pressearbeit. Die "Ära Schackmann" im Urteil der Medien. C. 
Rolland-Sendt: "Wo fahrt ihr denn hin?" Die Anfänge der 
Stadtrundfahrten in Dortmund. G. Kolbe: "Ein intelligentes 
Spiel aus einer intelligenten Stadt". Zum Imagefaktor Schach. 
G. Kolbe: Fan-Treffs- und Public Viewings – ein Dortmunder 
Modell. Ein weltweites Erfolgsrezept wird 25 Jahre. - 
Erinnerungen an 24 Jahre Amtsleitung (1967-1991). Oliver 
Schmidt im Gespräch mit Eugen Schackmann. E. Schackmann: Das 
DO-Emblem. Werben für Dortmund – Werben für unsere Stadt. K. 
Minner: "Ruß, dreckige Häuserfassaden, Kumpelatmosphäre, miese 
Maloche"? Imagewandel und Selbstdarstellung westfälischer 
Städte in Stadtwerbefilmen zwischen 1950 und 1980. P. Hofmann: 
"So lange ich laufen kann, werde ich natürlich Filme 
drehen...". Die Dortmunder Filmchronistin Elisabeth Wilms. D. 
Fleiß: Die Stadt und ihr Bild. Stadtwerbung in Bottrop, 
Duisburg und Essen in Zeiten von Kohle- und Stahlkrise.

Der Wattenscheider. Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein 
Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 
Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327/321720, E-Mail: 
info at hbv-wat.de, Internet: www.hbv-wat.de 2/2012. F. Nunier: 
Der größte St. Martinszug im Ruhrgebiet war einst der Umzug im 
stockwestfälischen Wattenscheid. Eine Nachlese (Teil I). - Der 
Westfalentag in Geseke am 12. Mai 2012. H.-W. Kessler: Karl der 
Große und die Eiberger Schmiede.

9. Siegerland-Wittgenstein

Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft 
Freudenberger Heimatvereine e.V., Bernd Brandemann, 
Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg, E-Mail: 
Bernd at Brandemann.eu 1/2012. - 40 Jahre Sauerlandlinie. - 
Freudenberger Schulen. - Mundart-Lesewettbewerb. - 2. 
Freudenberger Backestag im September. G. Schneider: Historische 
Straßen im Bereich Büschergrund. M. Stücher: Das 
Flurbereinigungsverfahren im Büschergrund von 1925 bis 1933. - 
Oberfischbachs erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb "Unser Dorf 
hat Zukunft" 2011"

Heimatland. Siegener Zeitung 12.05.2012. - Mehr als eine 
Kaffeekanne. Bernd Stahl sammelt Mäckes-Originale aus dem 
Westerwald. - Sesshafter "Anker". Seit 350 Jahren fester 
Bestandteil Siegerländer Gastlichkeit. 19.05.2012. K. Pfeifer: 
Der letzte Jung-Stilling. Roderich Eberhard alias Richard 
Starnburg (1872-1944) zog es ans Theater. - Im Bann der 
Luftfahrt. Alte Ansichtskarte zeigt Zeppelin über Kreuztal. 
26.05.2012. - Kirchbau war nur schwer zu stemmen. Vor der 
Errichtung der Johanneskirche galt es, die Finanzierung unter 
Dach und Fach zu bringen. - "Heimat" liegt im Trend. 57. 
Westfalentag in Geseke: Kulturerbe bewahren. 02.06.2012. H. 
Stötzel: Mit Brief und Siegel. Erzbischof ordnete Zerstörung 
der Burg auf dem Hohenseelbachskopf an. - Die Heimat der 
Vorfahren. Eine Gruppe der Germanna-Foundation besucht das 
Siegerland. - J. Krause: Zurückgeblättert... 09.06.2012. - Die 
Trollblume. Wie die gelbe Pflanze zu ihrem Namen kam/Eine Sage 
weiß es. - Stiller Rückzugsort. Klostergarten der Franziskaner 
erfüllt eine Doppelfunktion. 16.06.2012. H. Bensberg: 
Schulmeister im Knabenalter. In Lützel und Dorlingen tauchte 
Johann Heinrich Jung in ein Wechselbad der Gefühle. 23.06.2012. 
- Kicken auf der Viehweide. Begegnungen mit "König Fußball". - 
Ein Premiumweg: "Grönebacher Dorfpfad". 30.06.2012. - Die 
Maschen der "Mädchen". Seit einem Vierteljahrhundert pflegen 
die "Strickliesel’n den Umgang mit Nadel und Garn. - Breites 
Spektrum. Heimatbund hat über 70 Veranstaltungen gebündelt. 
07.07.2012. - Spekulanten die Stirn geboten. "Wiegen" der 
Genossenschaften stehen im Westerwald, in Sachsen und 
Nord-Wales. 14.07.2012. - Unterricht und Gottesdienst. 
Stadtarchiv erinnert an die Geschichte der Kapellenschulen. - 
Per Klick in die Vergangenheit. LWL hat den Inhalt von mehr als 
85000 westfälischen Urkunden ins Internet gestellt. - Hüter und 
Wächter. Hof Dambach liegt inmitten der Wittgensteiner Wälder.

Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, 
Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, 
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de, Internet: 
www.heimatvereinholzhausen.de 189/2012. U. Krumm: Heimatverein 
Holzhausen. C. Ewers (Festansprache): Lohnt es noch, im Dorf zu 
leben?

Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und 
Geschichtsvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Andreas Bingener, 
Auf der Gasse 15, 57080 Siegen-Eiserfeld 1/2012. P. Vitt: 
Eisenhütten im Netpherland. J. Friedhoff: Kirchhof – kommunaler 
Friedhof – RuheForst. Zeugnisse der Sepulkralkultur des 
Siegerlandes und angrenzender Regionen vom Mittelalter bis zur 
Gegenwart. T. Poggel: Zwischen Ohnmacht und Fortschritt: 
Rindviehseuchen-Präventation im Siegerland des 18. 
Jahrhunderts. H. R. Vitt: Gerhard Scholl (1922-1974). 
Regionalhistoriker und Burgenforscher. Mit einer Bibliografie 
seiner Veröffentlichungen. K. Schwarz: Martin Schulz – ein 
Maler des Lichts. A. Becker: Von wegen grün! Blattfärbungen bei 
Pflanzen. M. Fuhrmann: Der Buchweizen, eine entomologisch 
bedeutende Kulturpflanze. A. Bingener: Vorstands- und 
Vereinsarbeit 2011/2012.

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 
Schriftleitung: Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039 
Marburg, E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms 2/2012. - Das 
Bollwerk "Wittgenstein" in Berlin. G. A. Beuter: 100 Jahre 
Frauenhilfe im Kirchspiel Wingeshausen. H. F. Petry: Die 
Hausgrundstücke und ihre Eigentümer in der Stadt Berleburg vor 
dem großen Brand von 1825. H. Weber: Von einem der auszog, 
glücklich werden zu wollen – Als Pfarrer Heinrich Basse von 
Erndtebrück nach Texas auswanderte.

10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, 
Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., 
Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, 
Tel.: 02043/61421, E-Mail: enxing at gelsennet.de 1/2012. C. 
Schönebeck: Braubauerschaft –Brauck (2). M. Korn: Der 
Hirschkäfer. H. Enxing: Schützenverein "Hubertus" Zweckel 1912. 
J. Wolters: Wer war eigentlich... Dr. Hermann Küster? M. Korn: 
Der Haarbach – Eine Geschichte der Zerstörung und der 
Wiederauferstehung. J. Wolters: Bürgerporträt: Anneliese 
Quinders. U. Terhardt: Pfarrer Heinrich Streppelhoff: Briefe 
zeigen Lebenssituationen. H. W. Schulteis: 100 Jahre CV-Zirkel 
Gladbeck.

11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und 
des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. 
und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold,
 Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, 
Internet: www.lippischer-heimatbund.de 5/6 2012. I. Möller: 150 
Jahre Eben-Ezer. Von den Anfängen bis heute. H. Kopel-Varchmin: 
Rund um den Sternberg. Landeseisenbahn ab Pfingstsonntag, 27. 
Mai, als Wanderexepress unterwegs. - Alois Gassner wusste um 
die Bedeutung der Heimat. HVV Talle trauert um 
Ehrenvorsitzenden. F. Altenhöner: Kleine Tröpfchen – große 
Wirkung. Betrachtung zur Entwicklung der Gradierwerke in Bad 
Salzuflen. P. Pfaff: Neue Badelust am Kurort. Landesverband 
Lippe hat Bad Meinberger Badehaus eröffnet. H. Borggrefe: Der 
Apothekenerker wird 400. P. Pfaff: Hölzerne Beschützerin eines 
Wilddiebs. Im Kalletal bezaubert eine wunderschöne alte Eiche. 
7/2012. J.-N. Storck: Trauriges Schicksal. Der Soldatentod von 
Lengerkes im Ersten Weltkrieg. - Wege für Naturfreunde. Zwei 
neue Wanderkarten vorgestellt. W. K. Schirrmacher: Bilder aus 
Alt-Silixen. Grenzübergreifende Ausstellung im Museum Eulenburg,
 Rinteln. - "Wir werden auch zukünftig unsere Verantwortung für 
das Staatsbad Meinberg wahrnehmen". Verbandsvorsteherin Anke 
Peithmann und Kämmerin Kerstin Haarmann im Interview zu der 
Neuausrichtung des Landesverbands Lippe. J. Eberhardt: Ein 
rastloser Wissenschaftler im Dienste Grabbes. Am 23. Juli 2012 
wäre Alfred Bergmann 125 Jahre alt geworden. P. Pfaff: Eine 
majestätische Erscheinung. Eine Kiefer im Kalletal gilt als 
eine der prächtigsten Exemplare ihrer Art in Lippe. E. Treude: 
Leben auf der Burg. Die adligen Burgmannen als Ritter im Dienst 
der Edelherren. I. Tappe-Pollmann: Angeknipst. Licht im Dunkeln 
– Ausstellung im Lippischen Landesmuseum.

III. Naturkunde und Naturschutz

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische 
Berichte. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für 
Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster 1/2012. R. 
Feldmann: Eine Buckelweide auf dem Spreiberg bei 
Arnsberg-Neheim. Zur Genese und Struktur einer großen Kolonie 
der Gelben Wiesenameise, Lasius flavus. T. Junghans: 
Verbreitung und Status einiger Neophyten im Raum Paderborn. H. 
Lienenbecker: Dr. Fritz Runge (13.10.1911-23.6.2000). Eindrücke 
und Gedanken zu seinem 100. Geburtstag im Jahr 2011. B. 
Tenbergen: Über die Pflanzensammlung von Dietrich Büscher 
(Dortmund) im Herbarium des LWL-Museums für Naturkunde in 
Münster (MSTR). G. Medger: Xylotrechus antilope – seltener Fund 
für Westfalen und Erstfund für die Westfälische Tieflandsbucht 
(Coleoptera, Cerambycidae). 2-3/2012. J. Danielzik: Das 
Pilotprojekt Gewässerrandstreifen am Schermbecker Mühlenbach. 
Ein Beitrag zur angewandten Ökologie in NRW. D. Drescher: Ein 
Neufund der Wasserspinne Argyroneta aquatica (Clerck, 1757) im 
Mittellandkanal im Landkreis Osnabrück (Niedersachsen). J. 
Balthasar/W. R. Müller: Ein frühes Vorkommen des Laubfrosches 
(Hyla arborea) im Raum Dämmer Wald, Niederrhein. K. Kahlert/B. 
Tenbergen: Anmerkungen zur Pilzsammlung im Herbarium (MSTR) mit 
einem Nachtrag zum Beitrag: Die Pilzsammlung von Conrad 
Beckhaus (1821-1890) im Herbarium (MSTR) des LWL-Museums für 
Naturkunde zu Münster. M. Drees: Die Bremsen des Hagener Raumes 
(Diptera: Tabanidae). H. Zicklam: Agrilus sinuatus (OLIVIER 
1790) – jetzt auch in Westfalen sicher nachgewiesen. U. Diener: 
Neue Funde von Oxythyrea funesta (PODA) in Westfalen 
(Scarabaeidae). B. Tenbergen: Das Herbarium Gottfried Bercks in 
Münster (MSTR) – Eine lokale Pflanzensammlung aus Burgsteinfurt 
im Münsterland. B. Tenbergen: Die Kryptogamen-Sammlung von 
Charlotte Fukarek (1926-2010) als Neuzugang im 
Herbarium-Münster (MSTR). P. Finke: Werden die 
Naturwissenschaftlichen Vereine und Naturforschenden 
Gesellschaften überleben? R. Rudolph: Förderpreis des 
Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins 2012 geht an 
Johannes Schulz für seine Arbeit über das Raumnutzungsverhalten 
der Bechsteinfledermaus.




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte