[WestG] [AUS] Kinder im KZ Theresienstadt - Zeichnungen, Gedichte, Texte, Herford, 21.04.-26.06.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Apr 20 10:50:27 CEST 2012


Von: "Christoph Laue"  <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 19.04.2012, 08:25


AUSSTELLUNG

Kinder im KZ Theresienstadt -
Zeichnungen, Gedichte, Texte
 
Die 2001 von Ursula Krause-Schmitt, Andrea Mohr, Hartmut Mohr 
und Gottfried Schmidt neugestaltete Ausstellung des 
Studienkreises Deutscher Widerstand e.V. mit dem Titel "Kinder 
im KZ Theresienstadt - Zeichnungen, Gedichte, Texte" geht von 
Konzept und Umfang her deutlich über die erste Ausstellung aus 
den 90er Jahren hinaus. Sie erinnert auf 15 Tafeln an das 
Schicksal der etwa 11.000 nach Theresienstadt deportierten 
Kinder. Sie kamen aus den jüdischen Gemeinden in Böhmen und 
Mähren, aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Polen 
und Dänemark; die meisten wurden in Auschwitz ermordet.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen in Theresienstadt 
angefertigte Kinderzeichnungen, Gedichte und Aussagen von 
Kindern über ihr Leben im KZ. Die Leitgedanken (Überschriften) 
dieser Tafeln sind den Gedichten und Texten entnommen.

Zwei Tafeln beschäftigen sich mit den Orten Theresienstadt und 
Auschwitz. Elf Tafeln sind mit originalgetreuen Reproduktionen 
von 33 Zeichnungen, 9 aus dem Tschechischen übersetzten 
Gedichten und Texten von zehn Überlebenden, unter ihnen Gerhard 
L. Durlacher, Ruth Klüger, Paul Aron Sandfort, Jehuda Bacon und 
Hella Wertheim gestaltet. Die letzte Tafel ist dem Gedenken an 
alle Kinder, die Theresienstadt erleiden mussten, gewidmet: 
"Sie kamen auch aus unserer Nachbarschaft." Zumindest die aus 
Deutschland deportierten und ermordeten Kinder werden hier mit 
ihren Namen, Lebensdaten und den Orten, aus denen sie 
abtransportiert wurden, genannt. Ihre Namen wurden dem vom 
Institut Theresienstädter Initiative in Prag erarbeiteten 
"Theresienstädter Gedenkbuch - Die Opfer der Judentransporte 
aus Deutschland nach Theresienstadt 1942-1945" entnommen.

 
Die Ausstellung wird in Herford ergänzt um:
- Ausstellungstafeln zu Herforder Kindern und Jugendlichen im 
KZ Theresienstadt: Mirjam Rosenthal, Siegfried Frank, Käthe 
Frank, Adele Frank, Walter Frank, Wolfgang Heinemann, Beatrice 
und Harry Rothe

Texte, Materialauswahl (unter Verwendung privater Unterlagen 
der Familien Rothe und Heinemann) und Gestaltung: Elke 
Brunegraf und Christoph Laue


INFO

Die Ausstellung ist vom 21. April bis 26. Juni 2012 zu sehen.

Führungen für Gruppen/Schulklassen nach Vereinbarung unter:

Tel.: 05221/189257
Fax: 05221/132252
E-Mail: info at zellentrakt.de

Informationen unter 
URL: http://www.zellentrakt.de/

 
Zur Ausstellung erscheint ein pädagogisches Begleitmaterial, 
das im Zellentrakt erhältlich und über
URL: http://www.zellentrakt.de/zellentrakt/materialien.html
abrufbar ist.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte