[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 03.02.2012 - 12.04.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Apr 17 10:51:56 CEST 2012
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 12.04.2012, 15:57
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann
erstellt wird. [MW]
Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/
WDR- Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 09.04.2012
Alex Katz-Ausstellung endet (16:30 Uhr) Im Dortmunder Museum
Ostwall geht am Abend die Ausstellung von Alex Katz zu Ende.
Katz malt große, farbenfrohe Bilder. Seine Motive sind schöne
Menschen und weite Landschaften. Mehr als 7.000 Besucher haben
sich die Ausstellung angeschaut.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 07.04.2012
Die Scorpions in Gronau (10:20 Uhr) Das Rock- und Popmuseum in
Gronau setzt den Scorpions, der erfolgreichsten deutschen
Rockband aller Zeiten, schon zu Lebzeiten ein Denkmal - mit der
Ausstellung "Rock you like a hurricane". Auf 650 Quadratmetern
sind Bühnenkleidung, Filme und allerlei verblüffende Details zu
sehen. Bis Ostermontag ist das Museum täglich von 10 bis 18 Uhr
geöffnet. Der Eintritt kostet 7,50 Euro.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 03.04.2012
Dortmunder U bleibt Baustelle (15:11 Uhr) Die Besucherzahlen im
Museumkomplex "Dortmunder U" haben sich stabilisiert. In den
vergangenen drei Monaten kamen 24.000 Besucher. Das entspricht
den Zahlen des Vorjahres mit insgesamt 100.000 Besuchern. Die
Stadt hofft immer noch, dass es irgendwann drei Mal soviele
werden. Am Ostermontag endet die Ausstellung des
US-amerikanischen Pop-Art-Malers Alex Katz. Sie besuchten seit
Januar 7.000 Menschen, das sind rund einhundert pro Tag. Das
"U" ist derzeit immer noch eine Baustelle: Unter anderem fehlt
die geplante Außengastronomie. Auch der Vorplatz muss gestaltet
werden
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 02.04.2012
Dauer-Fehlalarm im Museum (16:55 Uhr) Das
Emil-Schumacher-Museum in Hagen produziert seit Monaten immer
wieder Fehlalarme. Fast wöchentlich rückt die Feuerwehr
vergeblich zu den Einsätzen aus. Mittlerweile stand 15 Mal ein
kompletter Löschzug der Feuerwehr Hagen mit Blaulicht und
Martinshorn vor dem Museum. Der Fehlalarm wird durch die
Sprinkleranlage ausgelöst. Die Stadt liegt im Rechtsstreit mit
einer Baufirma, der sie die Kosten für die unnötigen
Feuerwehreinsätze auferlegen will. [
Nachrichten aus Südwestfalen vom 02.04.2012
Internationaler Preis für Museum (06:46 Uhr) Das Museum für
Gegenwartskunst in Siegen bekam am Samstag den Preis als Museum
des Jahres 2011. Der Preis ist bei Kunstschaffenden ähnlich
begehrt wie der Echo bei den Musikern. Kein anderes Museum in
Deutschland habe so überzeugend die Vergangenheit über die
Gegenwart mit der Zukunft verbunden, sagte die Jury in ihrer
Begründung. Vergeben wird der Preis vom internationalen
Kunstkritikerverband seit 2004
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 28.03.2012
Freiwilliges Kulturjahr stark nachgefragt (14:56 Uhr) Noch bis
Freitag läuft die Bewerbungsfrist für das Freiwillige Soziale
Jahr. Dabei arbeiten junge Leute in der Regel ein Jahr lang für
ein Taschengeld, zum Beispiel im Kulturbereich. Im östlichen
Ruhrgebiet ist das z.B. möglich beim Dortmunder Kindermuseum
"mondo mio", der Zeche Zollern oder dem Westfälischen
Landestheater in Castrop-Rauxel. Im letzten Jahr haben sich
bundesweit fast 1.400 junge Menschen für ein Freiwilliges
Soziales Jahr im Bereich Kultur beworben. Doch nur jeder Achte
bekam einen Platz. In diesem Jahr ist der Andrang ähnlich groß,
und wieder werden nicht alle Interessenten zum Zuge kommen.
Denn viele Kultureinrichtungen in Nordrhein-Westfalen sind
finanziell dazu gar nicht in der Lage, weil ein Freiwilliger
pro Jahr rund 7.000 Euro kostet
Nachrichten aus Südwestfalen vom 24.03.2012
Anröchter Steinmuseum eröffnet (10:18 Uhr) In Anröchte hat das
Steinmuseum eröffnet. Darin gibt es alles Wissenswerte über den
weltweit bekannten Anröchter Grünstein. Der ist 90 Millionen
Jahre alt und wird in Steinbrüchen rund um Anröchte abgebaut.
Er ziert zum Beispiel die Fassade der Zentralbibliothek im
amerikanischen Denver und die Französische Botschaft in Mali.
Das Museum hat der Heimatverein eingerichtet. Rund die Hälfte
der Kosten hat die Nordrhein-Westfalen-Stiftung übernommen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 22.03.2012
Picasso-Linolschnitte für Münster (05:51 Uhr) Das
Picasso-Museum in Münster ist seit gestern (21.3.2012) im
Besitz der größten Sammlung von Picasso-Linolschnitten
Deutschlands. Die rund einhundert Meisterwerke des spanischen
Künstlers hat das Museum vom Londoner Kunsthändler Frederik
Mulder gekauft, einer Top-Adresse in der internationalen
Kunstwelt. Museumsleiter Markus Müller brauchte einen langen
Atem: “Es war ein extrem angenehmer Umgang mit ihm, weil er ein
britischer Gentleman ist, der nie gepusht hat, der uns nie
gedrängt hat, sondern der schon relativ überzeugt von der
Qualität dessen ist, was er anbietet. Es ist immer nur
allerhöchste, allerbeste Qualität, und als der Fisch dann am
Haken war, hat er noch ein bisschen gezappelt, aber das Zappeln
hat immerhin anderthalb Jahre gedauert.“ Ab Ende August will
das Picasso-Museum zumindest einen Teil der Sammlung zeigen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 17.03.2012
Wanderausstellung "Zwangsarbeiter" (09:28 Uhr) Am Sonntag
startet im Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern die
Wanderausstellung "Zwangsarbeiter". Vorher war sie in Berlin zu
sehen, danach in Moskau. Sie ist nun zum ersten Mal an einem
Ort, wo im 2. Weltkrieg auch Zwangsarbeiter beschäftigt waren.
20 Millionen Menschen aus ganz Europa mussten für die
Nationalsozialisten arbeiten. In der Wanderausstellung wird
ihre Geschichte erzählt, beispielsweise die von Wladyslaw
Karasinski. Die Gestapo verhaftete ihn 1941, weil er vor Hunger
seinen Arbeitsplatz verlassen hatte. 'Bilder sagen mehr als
tausend Worte', dieses Sprichwort haben die Ausstellungsmacher
sehr Ernst genommen. In den Archiven fanden sie unzählige Fotos
von Zwangsarbeitern. Mit Hilfe der Bilder schaffen sie es, dass
diese Zeit lebendig wird. [Nach oben]
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 16.03.2012
Einigung über beschädigtes Kunstwerk (15:53 Uhr) Das Drama um
das von einer Putzfrau beschädigte Kunstwerk im Dortmunder
Ostwallmuseum ist beendet. Die Versicherungen von Museum und
Reinigungsfirma einigten sich auf einen Schadensersatz.
Konkrete Summen werden aber nicht genannt. Betroffen war Martin
Kippenbergers Installation "Wenn's anfängt durch die Decke zu
tropfen". Aus einem Plastiktrog, der zu dem Werk gehört, hatte
die Putzfrau die Patina weggeschrubbt. Das Werk gehört einem
Privatsammler und bleibt als
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 14.03.2012
Steuerzahler kritisieren Fußballmuseum (15:22 Uhr) Der Bau des
DFB-Fußballmuseums könnte die Stadt Dortmund teuer zu stehen
kommen. Das jedenfalls befürchtet der Bund der Steuerzahler. Er
hat eine Liste mit zwanzig kritischen Fragen bei der
Stadtverwaltung eingereicht. Darin geht es unter anderem darum,
ob Dortmund für mögliche Verluste des Museums aufkommen muss
und was die Stadt die Verlegung des Busbahnhofs kostet. Das
Fußballmuseum soll auf dem Gelände des bisherigen Busbahnhofs
gegenüber dem Hauptbahnhof gebaut werden. Die Stadt hat
angekündigt, die Fragen in den kommenden zwei Wochen zu
beantworten.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 13.03.2012
Viel Arbeit für die Archivare (15:21 Uhr) Mit der
Digitaliserung des deutschen Archivgutes werden die Archivare
noch die nächsten 100 Jahre beschäftigt sein. Darauf haben
Experten bei einer Fachtagung in Gronau hingewiesen. Dabei
diskutieren 200 Archivare aus Westfalen-Lippe heute (13.3.2012)
und morgen über die Herausforderungen des Internetzeitalters an
ihre Arbeit. Ein Problem sei es auch, die Akten, Bilder und
Dokumente auf elektronischen Datenträgern dauerhaft zu sichern.
Nach Schätzungen stehen in deutschen Archiven derzeit etwa
2.500 Regalkilometer Akten.
Dortmunder Museum würdigt den Gelehrten Mercator (15:03 Uhr)
Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte widmet dem
Duisburger Universalgelehrten Gerhard Mercator eine Ausstellung.
Anlass ist sein 500. Geburtstag. Berühmt wurde der in Antwerpen
geborene Mercator mit seiner für die Seefahrt bestimmten
Weltkarte. Unter dem Titel "Vom Weltbild der Renaissance zum
Kartenbild der Moderne" werden in Dortmund bis zum 10. Juni
mehr als 500 Exponate gezeigt, darunter der Original-Atlas
Mercators.
Thema in OWL-Museen: Holz (09:42 Uhr) Rund 40 Museen in
Ostwestfalen-Lippe werden in diesem Jahr Ausstellungen rund um
das Thema Holz zeigen. Gezeigt werden neben alten Schatztruhen
auch moderne Holz-Architektur und Holzmöbel. Neben der
kulturellen Bedeutung von Holz wird auch der Wald rund um
Eggegebirge, Wiehengebirge und Teutoburger Wald als
Naturerlebnis vorgestellt. Eröffnet wird das Themenjahr Sonntag
(11.03.) von der NRW-Familien- und Kulturministerin Ute Schäfer
in Nieheim auf dem Gut Holzhausen
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 01.03.2012
LWL erhöht Umlage für Städte (17:27 Uhr) Unsere Städte und
Kreise müssen demnächst mehr an den Landschaftsverband
Westfalen-Lippe überweisen. Der LWL hat am Donenrstag in
Münster beschlossen, dass die sogenannte Umlage um 0,4
Prozentpunkte erhöht wird. Für die Stadt Dortmund heißt das zum
Beispiel konkret: Sie muss jährlich 17,5 Millionen Euro mehr
zahlen. Mit seinem Geld sorgt der LWL vor allem für die
Betreuung von behinderten und kranken Menschen, zum Beispiel in
Werkstätten und Kliniken. Auch Museen werden von ihm
unterstützt und betrieben
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 24.02.2012
Putzfrau zerstört Kunst (17:13 Uhr) In Dortmund ist erneut ein
Kunstwerk Opfer eines übereifrigen Reinigungstrupps geworden.
Diesmal ist eine aufgesprühte Banane des Kölner Künstlers
Thomas Baumgärtel im Foyer des RWE-Towers weggeputzt worden.
Die Banane hat nur ideellen Wert und wird in der Kunstszene aus
Auszeichnung verstanden. Der Künstler will jetzt eine neue
Banane anfertigen. Vor vier Monaten im November hatte eine
Putzfrau im Museum Ostwall eine rund 800.000 Euro teure
Installation gereinigt und damit beschädigt.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 21.02.2012
BLB: Förderverein für Museum gegründet (08:35 Uhr) Die Stadt
Bad Berleburg will mit dem gerade gegründeten Förderverein für
das Heimat-Museum über die Zukunft des Museums reden.
Eigentlich wollte sie es schließen, weil es jährlich Verluste
von rund 50.000 Euro verursacht. Die Stadt macht allerdings zur
Bedingung, dass der Verein Ideen entwickelt, wie das
sanierungsbedürftige Gebäude erhalten und auf Vordermann
gebracht werden kann. Auch den Stadtrat muss der Förderverein
noch überzeugen.
Nachrichten aus OWL vom 18.02.2012
Ziegeleimuseum Lage wird erweitert (10:09 Uhr) Das
Ziegeleimuseum in Lage ist um eine Attraktion reicher. Der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat die ehemalige Villa der
Firmenbesitzer umfangreich saniert. In den Räumen gibt es jetzt
historische Fotografien und Erinnerungsstücken zu sehen, an
denen die Geschichte des Unternehmens und der
Fabrikanten-Familie nachvollziehbar wird. Die neue
Dauerausstellung in der Villa Beermann wird am Sonntag um 11
Uhr eröffnet
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 10.02.2012
WDR2-Moderator Uwe Schulz live in Schwerte (15:49 Uhr) Die
Stadt Schwerte beteiligt sich aktiv an der Aktion „WDR2 für
eine Stadt“. Am Samstag trifft sich Moderator Uwe Schulz mit
Hörern im Ruhrtal-Museum. Bei einem „Moderatoren-Speed-Dating“
können die Schwerter Bürger jeweils fünf Minuten Fragen zu WDR2
stellen oder Fragen von Uwe Schulz über Schwerte beantworten.
Die besten Dialoge sind dann mittags im Radio zu hören und
stehen später im Internet. Ende des Monats kommt der
WDR2-Ü-Wagen nach Fröndenberg, auch hier können die Hörer dann
für ihre Stadt im Radio werben.
INFO
LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-Mail: manfred.hartmann at lwl.org
URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Museumsamt
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte