[WestG] [AUS] Getraenke zwischen Kultur und Konsum, Lage, 15.04.-30.09.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Apr 13 10:39:29 CEST 2012


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 12.04.2012, 13:01


AUSSTELLUNG

Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
LWL präsentiert neue Ausstellung im Ziegeleimuseum Lage

Nur die Luft zum Atmen ist wichtiger. Ohne Nahrung kann man ein 
paar Wochen überleben, ohne Flüssigkeit nicht mehr als ein paar 
Tage. Trinken ist jedoch nicht nur lebenswichtig, sondern auch 
ein Spiegel der Gesellschaft. Das zeigt der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) in seiner neuen Ausstellung "Zum Wohl! 
Getränke zwischen Kultur und Konsum", die er am Sonntag, 15. 
April, in seinem Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe) eröffnet.

"Das Trinken ist für uns so alltäglich, dass wir kaum darüber 
nachdenken. Aber unsere Trinkgewohnheiten kommen nicht von 
ungefähr, sondern haben eine Geschichte und spiegeln 
gesellschaftliche Entwicklungen. Wenn wir uns damit 
beschäftigen, eröffnet das ganz neue Blicke auf die Getränke, 
die wir täglich zu uns nehmen", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. 
Barbara Rüschoff-Thale heute (12.4.) bei der Vorstellung der 
Ausstellung in Lage.

Mit zahlreichen Exponaten, Fotos und Dokumenten zeichnet die 
Schau eine "Landkarte" der Trinkkultur und Kultgetränke in 
Westfalen-Lippe. Wasser, Schnaps, Bier, Limonade, Milch, Tee 
und Kaffee - das sind die Getränke, die in den letzten 150 
Jahren Westfalen-Lippe prägten. Die Ausstellung beleuchtet 
soziale Zuschreibungen und Konjunkturen, denen der Konsum der 
verschiedenen Getränke unterlag und fragt nach den 
Hintergründen. Passend zum Ausstellungsort geht sie außerdem 
auf die Prozesse der industriellen Produktion ein.

Flüssiges Kulturgut Erst seit rund 10.000 Jahren gibt es neben 
Wasser auch andere Getränke. Sie kommen nicht in natürlicher 
Form vor, sondern müssen eigens hergestellt werden. Die 
Industrialisierung beeinflusst das flüssige Kulturgut in 
doppelter Hinsicht: Sie verändert die Produktion der 
verschiedenen Ge-tränke sowie deren Rolle in der Gesellschaft. 
Welche Rolle spielten und spielen Getränke in unserem Alltag? 
Wie haben sich die Trinkgewohnheiten in den letzten 
Jahrhunderten verändert? Welche Getränke haben Zuwanderer mit 
nach Deutschland gebracht? Gibt es typische regionale 
Trinkgewohnheiten? Auf diese Fragen gibt die als 
Wanderausstellung konzipierte Schau Antworten.

Made in Ostwestfalen-Lippe
Zwei Getränke sind dabei besonders in Ostwestfalen-Lippe 
verankert: Schnaps und Limonade. "In der weithin 
landwirtschaftlich geprägten Region bildete sich seit dem 19. 
Jahrhundert eine vielfältige Nahrungs- und 
Genussmittelwirtschaft aus, zu deren Charakteristika auch eine 
vielfältige Getränkeindustrie gehörte", erläutert 
LWL-Museumsleiter Willi Kulke. So existierten in der Region um 
Gütersloh, Halle und Steinhagen traditionell viele Brennereien, 
die aus Roggen und dem Wacholder der nahegelegenen 
Sennelandschaft Branntwein herstellten. Steinhagen war bis in 
die 1970er Jahre ein Zentrum der westfälischen Brenntradition. 
Seit dem 19. Jahrhundert ist der Ortsname untrennbar mit dem 
Steinhäger-Wacholderbranntwein verbunden. Auf dem Höhepunkt des 
deutschen Schnapsdurstes in den 1960er Jahren produzierten 15 
größere und kleinere Brennereien in Steinhagen.

Weltweit bekannt geworden ist auch ein alkoholfreies 
Erfrischungsgetränk, dessen fruchtige Grundsubstanz 
jahrzehntelang in Detmold hergestellt wurde. Der Lagenser 
Geschäftsmann Franz Hartmann verkaufte es ab 1902 unter dem 
Namen des Naturheilkundlers Friedrich Eduard Bilz als 
"Bilz-Brause". Seit 1907 trägt es den geschützten Namen 
"Sinalco" (Abkürzung für "sine alcohol", ohne Alkohol). 1937 
kam das werbewirksame Emblem hinzu: der rote Punkt mit dem 
schräg stehenden Schriftzug.

Zum Wohl!
Der Rundgang durch die Ausstellung beginnt an der "Bude". Sie 
ist die zentrale Anlaufstelle und entsprechend ihrer Herkunft 
als Selterwasserhäuschen Schauplatz für das Thema Mineralwasser.

Die Bude wird von sechs runden Ausstellungsstationen zu den 
Getränken Schnaps, Bier, Limonade, Milch, Kaffee und Tee 
flankiert. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Großexponat, das 
die Produktion der Getränke illustriert - von der Abfüllanlage 
bis zur Teebeutelpackmaschine. Umrahmt werden sie von den 
unterschiedlichsten Objekten zur Kultur- und Konsumgeschichte. 
"FühlBars" mit Rohstoffen der Getränkeherstellung ermöglichen 
den Ausstellungsgästen einen direkten, sinnlichen Zugang. 
Medienstationen, die Werbefilme und Interviews zeigen, regen 
darüber hinaus zur Reflexion über den Status der thematisierten 
Getränke in der Gesellschaft an.


Begleitveranstaltungen zur Ausstellung

So 22. April, 29.Juli und 23. September, jeweils 15 Uhr
Von Wichteln und Elfen im Märchenland - von Zauber- und 
Hexentrank
Resi Diekmann erzählt Märchen über magische Tränke und Elixiere 
für Groß und Klein. Museumseintritt

Mi 9. Mai und 11. Juli, jeweils 14.30 Uhr
"Zum Wohl!"-Komfortpaket Geschichte und Kaffee
Beim Besuch der Ausstellung hören Teilnehmer Geschichten über 
die Getränke. In geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen 
tauschen sie Kaffeeerinnerungen aus. Anmeldung erforderlich, 
Dauer: ca. 2 Stunden. Kosten: 9 Euro pro Person inkl. 1 Tasse 
Kaffee und 1 Stück Kuchen.

Mi 16. Mai, 17-19 Uhr
Kaffeeseminar
Cupping - das Seminar für Kaffeekenner und solche, die es 
werden wollen. Unter Leitung das Kaffeeexperten Stefan Bös 
lernen die Teilnehmer alles über den perfekten Kaffee und 
verkosten Kaffeesorten. Anmeldung erforderlich, Kosten: 15 Euro

Do 31. Mai, 14.30 Uhr
Exkursion Staatlich Bad Meinberger Mineralbrunnen
Wir besuchen die Staatlich Bad Meinberger Mineralbrunnen und 
erleben die Produktion von Mineralwasser und Limonaden. Dauer: 
Ca. 1 Stunde Anmeldung erforderlich, kostenfrei

So 3. Juni, 14 - 14.30 Uhr und 15 - 15.30 Uhr
Musik zur Kaffeezeit
Das Duo Dinero präsentiert Lieder rund ums Trinken und 
andere Themen. Kosten: Museumseintritt

Do 7. Juni und So 12. August, jeweils14 Uhr
Tees, Tinkturen & Co.
Im LWL-Ziegeleimuseum wachsen allerlei nützliche Pflanzen. Die 
Museumsmitarbeiterin Sabine Schierholz erklärt, welcher Tee, 
Sirup und Tropfen daraus hergestellt werden können. Kosten: 
Museumseintritt

So 10. Juni, 14-17 Uhr
Kaffeerösten
Tina Abbing, Enkelin des Firmengründers der Probat-Werke und 
Leiterin des Museums für Kaffeetechnik in Emmerich, röstet auf 
dem Probat-Kaffeeröster aus dem Jahr 1935 frische Kaffeebohnen 
und leitet die Teilnehmer durch die Kaffeewelt. Ohne Anmeldung. 
Kosten: Museumseintritt

So 14. Juni, 15 Uhr
Exkursion Privat-Brauerei Strate Detmold
Die Teilnehmer besichtigen den Betrieb und erleben die Kunst 
des Bierbrauens aus erster Hand. Dauer: ca. 1,5 Std. Anmeldung 
erforderlich, kostenfrei

So 24. Juni, 14-17 Uhr
Porzellan und Glas schätzen
Thomas Sauerland vom Auktionshaus OWL schätzt die 
Lieblingsstücke der Besucher: Was ist Omas alte Sammeltasse 
wert? Schatz oder Staubfänger? Nur ein Objekt pro Person, 
Kosten: Museumseintritt
 
So 2. September, 14 Uhr
Vortrag "Die heißen 3 und Porzellan - eine Symbiose" 
Thomas Krueger, Museumsleiter in der Porzellanmanufaktur 
Fürstenberg, erzählt aus der Geschichte von Kaffee, Tee und 
Schokolade und ihrer Trinkgefäße. Kosten: Museumseintritt

So 30. September, 14-17 Uhr
Kaffeerösten
Stefan Bös, Kaffeeröster aus dem Lemgoer Café da Capo, führt 
die Teilnehmer durch die Welt des Kaffees und röstet frische 
Kaffeebohnen. Kosten: Museumseintritt
 

Museumspädagogische Angebote und Führungen

Getränkeforscher 
(für Schüler Klasse 1 bis 4)
In Kleingruppen wird die Ausstellung rund um die Themen Milch, 
Limonade, Wasser und Tee erkundet und Fragen zur Herstellung 
und Inhaltsstoffen beantwortet. Zum Schluss stellen die 
Teilnehmer ein ganz individuelles Klassengetränk her. Dauer: 1,
5 bis 2 Stunden. Teilnehmer: max. 25. Kosten: 45 Euro plus 
Museumseintritt, zwei Begleitpersonen frei.

"Zum Wohl!" Getränke zwischen Kultur und Konsum
(für Erwachsene)
"Zum Wohl!" heißt es zu Beginn der Führung durch die 
Sonderausstellung. Hier steht der Spaßfaktor im Vordergrund, 
wenn in geselliger Runde die Ausstellung erkundet wird. Dauer: 
ca. 1,5 Stunden. Teilnehmer: max. 25 Personen. Kosten: 40 Euro 
plus Museumseintritt. Zusätzlich ist eine Getränkeverkostung im 
Museumscafé buchbar (Informationen auf Anfrage).

"Zum Wohl!"-Komfortpaket Geschichte und Kaffee
(für Senioren)
Beim Besuch der Ausstellung hören die Teilnehmer Geschichten 
über die Getränke. In geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen 
tauschen sie Kaffee-Erinnerungen aus. Anmeldung erforderlich, 
Dauer: ca. 2 Stunden. Teilnehmer: 16 bis 25 Personen. Kosten: 9 
Euro pro Person inkl. Eintritt, 1 Tasse Kaffee und 1 Stück 
Kuchen.

"Zum Wohl!" vor Ort
(für Senioren)
Museumspädagogen kommen in Senioreneinrichtungen und nehmen die 
Teilnehmer mit auf eine Reise durch die Welt der Getränke. Die 
Teilnehmer hören Geschichten zu Kaffee, Schnaps, Milch und Bier 
und dürfen selbst die mitgebrachten Exponate anfassen und dazu 
erzählen. Dauer: 1 Stunde. Kosten: 50 Euro (ab 20 Kilometer 
zusätzlich Fahrtkosten)


INFO

Zum Wohl!
Getränke zwischen Kultur und Konsum
15. April bis 30. September 2012
Ziegeleimuseum Lage
Sprikernheide 77, 32791 Lage
Geöffnet Di - So, 10-18.00 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte