[WestG] [AKT] Westfalen heute 30.09.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 30 13:17:43 CEST 2011
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 30.09.2011, 13:22
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 30.09.2011
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Hagen, Höxter, Münster, Recklinghausen: Kultur und Medien,
Panorama, Politik, Stadtentwicklung / 30.09.2011 12:00
Weltkulturerbe: Stadt Münster will Prinzipalmarkt vorschlagen
Münster (wh). Münster will sich mit dem Prinzipalmarkt um
Aufnahme in die UNESCO-Weltkulturerbeliste bewerben. Die
Verwaltung der Stadt schlägt dem Rat vor, sich am
Bewerbungsverfahren in Nordrhein-Westfalen zu beteiligen.
Abgestimmt wird am 19. Oktober. "Am Prinzipalmarkt ist ablesbar,
wie nachhaltig und zukunftsweisend die Stadt nach 1945 mit
ihrem baukulturellen Erbe umgegangen ist und um die Bewahrung
ihrer historischen Identität gerungen hat", kommentierte
Oberbürgermeister Markus Lewe die Pläne. Bei einer Aufnahme in
die UNESCO-Liste wäre der Prinzipalmarkt das erste westfälische
Weltkulturerbe. Ebenso sind für die Hagener Jugendstil-Villa
Hohenhof, den Schleusenpark Waltrop mit seinem Schiffshebewerk
und das Westwerk Corvey aus karolingischer Zeit Bewerbungen
geplant. Vor der Verleihung des wertvollen Siegels steht jedoch
ein aufwändiger Auswahlprozess auf regionalen, nationalen und
internationalen Ebenen.
Weitere Informationen:
http://www.presse-service.de/data.cfm/static/808236.html
Pressekontakt: Pressestelle der Stadt Münster, Telefon:
0251/4921300, E-Mail: presseamt[at]stadt-muenster.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Dortmund: Panorama, Wirtschaft / 30.09.2011 09:00
Farbe zum Frühstück: Simone Hogrebe designt "Bretter, die die
Welt bedeuten"
Dortmund (wh). Die Revolution des Frühstücksbrettchens kommt
aus Westfalen. Seit zehn Jahren designt die Dortmunderin Simone
Hogrebe unter dem Label Elkedag ihre "Bretter, die die Welt
bedeuten". Mit den bunten Kreationen verbannte die
Grafikdesignerin nicht nur die Tristesse vom Frühstückstisch,
sondern leistete auch echte Pionierarbeit. Schließlich war bis
dato noch niemand auf die Idee gekommen, dass
Frühstücksbrettchen zu Design-Objekten werden können. "Es gab
in Deutschland nur eine Firma, die Brettchen hergestellt hat.
Die haben sich kaputtgelacht als ich ankam", berichtet Simone
Hogrebe in der aktuellen Ausgabe des Westfalenspiegels, die am
Samstag erscheint. Mittlerweile sind unter dem Label Elkedag
(niederländisch für "täglich") 37 verschiedene Motiv-Brettchen
auf dem Markt. Das Portfolio reicht von leicht derangierten
Barbie-Puppen bis streng blickenden Gartenzwergen. Für die
Zukunft verspricht Simone Hogrebe im Westfalenspiegel noch
viele weitere kreative Entwürfe - nicht nur für den
Frühstückstisch: "Der Zettel ist voller Ideen, die die Welt
noch braucht."
Weitere Informationen: http://www.elkedag.de/brettchen.html
Pressekontakt: Martin Zehren, Redaktion Westfalenspiegel,
Telefon: 0251/4132217, E-Mail: zehren[at]westfalenspiegel.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Münster: Kultur und Medien, Panorama, Soziales,
Wissenschaft und Bildung / 29.09.2011 17:00
JEKISS: Singende Grundschule ist Exportschlager
Münster (wh). Das Münstersche Singprojekt JEKISS für
Grundschüler hat bereits bundesweit Nachahmer gefunden und im
deutschsprachigen Ausland für Interesse gesorgt. "Jedem Kind
seine Stimme", so der volle Titel, ist seit einem Jahr ein
festes Angebot an rund 60 Prozent der Grundschulen in Münster.
Dabei wird das Singen als elementare musikalische Förderung in
den Unterricht integriert, ein Schulchor dient als Keimzelle
der "Singenden Grundschule". Chorlehrkräfte und speziell
ausgebildete Lehrer sind dabei für die nachhaltige Singschulung
der Kinder verantwortlich. Inzwischen ergänzt ein
JEKISS-Liederbuch mit CDs und DVDs das Projekt Das pädagogische
Konzept hat Inga Mareile Reuther bereits 2003 entwickelt. An
der Westfälischen Schule für Musik der Stadt Münster wurde
daraus zunächst ein dreijähriges Modellprojekt. "Nicht alle
Kinder gehen in die Musikschule und viele Grundschullehrer
haben das Singen nicht gelernt. So wird heute in vielen Klassen
nicht mehr gesungen", beschreibt die pädagogische Leiterin des
Projektes das Defizit. Als "niederschwelliges und einfach
umsetzbares Angebot" hat JEKISS in ganz Deutschland für
Aufmerksamkeit gesorgt. Lehrer und Chorleiter aus allen
Bundesländern kommen mittlerweile zu Projektschulungen nach
Münster.
Weitere Informationen:
http://www.muenster.de/stadt/musikschule/jekiss.html
Pressekontakt: Inga Mareile Reuther, Pädagogische Leiterin
Jekiss, Westfälischen Schule für Musik , Telefon: 0173/2986680,
E-Mail: reuther[at]stadt-muenster.de; Pressestelle der Stadt
Münster, Telefon: 0251/4921300, E-Mail:
presseamt[at]stadt-muenster.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Dortmund, Hamm: Kultur und Medien, Panorama, Wissenschaft
und Bildung / 29.09.2011 16:00
Digitale Orgelbibliothek: Hammer Töne gehen um die Welt
Hamm (wh). Die denkmalgeschützte Beckerath-Orgel der
Pauluskirche in Hamm kann künftig in Tonstudios und Wohnzimmern
rund um die Welt gespielt werden. Das 1967 erbaute Instrument
wird Teil der digitalen OrganArt-Klangbibliothek von Prof.
Helmut Maier. In dieser Woche nimmt der Reutlinger Experte für
Informatik und Medientechnik den Klang der Orgel in rund 6000
einzelnen Abschnitten im Hammer Kirchenraum auf und
digitalisiert die Töne. Orgelliebhaber und Wissenschaftler
können sich den Klang der Orgel künftig per DVD nach Hause
liefern lassen und auf den heimischen Computer oder das
Keyboard laden. Im Mittelpunkt der OrganArtLibrary steht das
Anliegen, besondere Klangdenkmäler für die Nachwelt hörbar zu
erhalten. So hat Maier bereits die Töne von 18
außergewöhnlichen europäischen Orgeln gesampelt, darunter auch
den Klang der 1904 erbauten spätromanischen Wilhelm-Sauer-Orgel
in Dortmund-Dorstfeld. "Die Beckerath-Orgel wurde 2008 und 2009
sehr authentisch restauriert. Das hat in der Fachwelt für
Aufsehen gesorgt, zumal es ungewöhnlich ist, dass eine erst
rund 40 Jahre alte Orgel denkmalgeschützt ist. So wurde Prof.
Maier auf das Instrument aufmerksam", berichtet der Hammer
Kreiskantor Heiko Ittig, wie es zu den Aufnahmen in der
Pauluskirche kam.
Weitere Informationen: http://www.organartmedia.com/
Pressekontakt: Heiko Ittig, Kreiskantor Kirchenkreis Hamm,
Telefon: 02381/9735331, E-Mail: info[at]kirchenmusik-hamm.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Dortmund: Freizeit, Kultur und Medien, Panorama / 29.09.2011
14:00
Erfahrungsaustausch und Probepilgern: Zweiter Westfälischer
Pilgertag in Dortmund
Dortmund (wh). Eine Informationsbörse für Pilger und solche,
die es werden wollen, veranstaltet das Evangelische
Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe am 8. Oktober in
Dortmund. Im Mittelpunkt des zweiten westfälischen Pilgertags
im Tagungshaus Reinoldinum stehen nicht nur praktische Tipps zu
Routen und Ausrüstung, sondern auch Vorträge über das Pilgern
in den Weltreligionen. So befasst sich etwa die
Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor mit der Frage, warum
jährlich 15.000 Muslime aus Deutschland nach Mekka pilgern.
Neueinsteiger sind außerdem zu einem Probepilgern durch die
Dortmunder Innenstadt eingeladen. Die Teilnahme am zweiten
Westfälischen Pilgertag kostet inklusive Verpflegung 25 Euro.
Derzeit sind in Westfalen rund 450 Wanderkilometer mit einer
gelben Muschel auf blauem Grund als Jakobspilgerweg markiert.
In den kommenden Jahren will der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) weitere Routen mit einer Gesamtlänge von
400 Kilometern erforschen und beschildern.
Weitere Informationen:
http://www.ebwwest.de/bildungsangebote/pilgern-in-zwei-weltreligionenzweiter-westfaelischer-pilgertag/
Pressekontakt:
Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V., Telefon:
0231/540940, E-Mail: info[at]ebwwest.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte