[WestG] [KONF] "Amtsbuecher als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung", Muenster, 13.10.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Sep 28 10:21:31 CEST 2011


Von: "Anna Grabkowsky" <anna.grabkowsky at lwl.org>
Datum: 27.09.2011, 12:33


WORKSHOP

Die Historische Kommission für Westfalen lädt in Verbindung mit 
dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und dem LWL-Archivamt für 
Westfalen zum Workshop "Amtsbücher als Quellen der 
landesgeschichtlichen Forschung" in Münster ein. Der Workshop 
steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der quellenbezogenen 
Grundlagenarbeit der Historischen Kommission und der Archive. 
Er wendet sich einer vernachlässigten Archivaliengattung zu, 
die für die landesgeschichtliche Forschung wegen ihrer Vielfalt 
und ihres Quellenwerts große Bedeutung besitzt. Der zeitliche 
Schwerpunkt soll auf der Zeit vom Spätmittelalter bis zum Ende 
des Alten Reichs liegen.

Der Workshop befasst sich mit folgenden Leitthemen: a) 
Typologische Beschreibung und Differenzierung der Amtsbücher im 
Archiv. b) Welche Tiefe der Erschließung ist aus Sicht der 
Benutzung erforderlich und aus Sicht der jeweiligen Archive 
möglich? Die Spannbreite reicht von einer Minimal- bis zur 
wünschenswerten Tiefenerschließung und im Extremfall bis zu 
einer kritischen Edition mit Transkription und formenkundlichem 
Apparat. Hier ist zu fragen, welche Rolle die Digitalisierung 
künftig bei Erschließung und Benutzung der Amtsbücher spielen 
wird. c) Welche Auswertungspotentiale haben die Amtsbücher für 
die Forschung? d) Welche Möglichkeiten gibt es, der Forschung 
Hilfsmittel zur Interpretation zur Verfügung zu stellen?

09.30 Uhr Anmeldung / Begrüßungskaffee

10.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Tagung
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus - 1. Vorsitzender der Historischen
Kommission für Westfalen -

Dr. Marcus Stumpf - Leiter des LWL-Archivamts für Westfalen -


Dr. Stefan Pätzold, Bochum: Zwischen archivarischer Praxis und 
kulturgeschichtlichem Paradigma: Jüngere Ansätze der 
Amtsbuchforschung

Dr. Henning Steinführer, Braunschweig; Städtische Amtsbücher in 
Archiven: Möglichkeiten und Grenzen der Erschließung bei 
knappen Ressourcen

Dr. Nicolas Rügge, Osnabrück: Zur landesherrlichen Amtsbuch- 
und insbesondere Protokollüberlieferung (Regierungs-, Amts- und 
Gerichtsprotokolle) in Osnabrück und Lippe

12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Dr. Stefan Gorißen, Bielefeld: Südwestfälische 
kaufmännische Rechnungsbücher aus vorindustrieller Zeit. Formen,
 Funktionen, Auswertungsperspektiven Dr. Matthias Kordes, 
Recklinghausen: Der "Liber conventus Richlinghusani": 
Archivische, methodische und regionalgeschichtliche 
Erkenntnisse aus einem franziskanischen Amtsbuch des 18. 
Jahrhunderts

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Dr. Christian Speer, Halle (Saale): "Der Index 
Librorum Civitatum (Verzeichnis der Stadtbücher des 
Mittelalters und der Frühen Neuzeit) als Instrument der 
historischen Grundlagenforschung"

16.00 Uhr Schlussdiskussion mit einem Impulsreferat zum Thema 
"Stellenwert der Digitalisierung bei der Erschließung und 
Benutzung von Amtsbüchern"


INFO

Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet am 13. Oktober 2011 in Münster im 
Landesarchiv NRW, An den Speichern 11 statt, wo auch das 
Mittagessen eingenommen werden kann (Anmeldung).

URL: http://www.lwl.org/hiko-download/Workshop%202011_Einladung.pdf

um eine anmedlung wird bis zum 30.09.2011 gebeten.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Anfahrt vom 
Hauptbahnhof Münster: Mit der Buslinie 8 in Richtung 
"Kinderhaus-Schulzentrum" bis zur Haltestelle "Holtmannsweg" 
oder Linie 9 in Richtung Coerde- Speicherstadt bis zur 
Endhaltestelle "Speicherstadt".

Kontakt
Historische Kommission für Westfalen
Salzstr. 38 (Erbdrostenhof)
48143 Münster
Tel. 0251 591-4720
Fax 0251 591-5871
E-Mail hiko at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte