[WestG] [AUS] Juedische Athletinnen vor und nach 1933, Dorsten, bis 30.10.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 12 11:42:33 CEST 2011


Von: "Forum Geschichtskultur"  <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 12.09.2011, 09:04
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
 

AUSSTELLUNG
 
Vergessene Rekorde 
Jüdische Athletinnen vor und nach 1933 
 
bis 30. Oktober 2011 


Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Biografien der drei 
jüdischen Ausnahmetalente Lilli Henoch, Gretel Bergmann und 
Martha Jacob. Sie waren bekannte Leichtathletinnen, stellten 
deutsch, internationale und zum Teil sogar Weltrekorde in den 
Disziplinen Speerwurf, Diskus, Kugelstoßen, Sprint und 
Hochsprung auf. Trotz sportlicher und sozialer Anerkennung 
mussten sie ihre Sportvereine als Jüdinnen im Jahre 1933 
verlassen, konnten jedoch ihre Sportkarrieren in jüdischen 
Sportvereinen fortsetzen. Nach den Olympischen Spielen 1936 
nahmen Drangsalierungen und Judenhetze immer mehr zu. Im 
November 1938 wurden schließlich alle jüdischen Sportvereine 
aufgelöst.

Die Schicksale von Lilli Henoch, Martha Jacob und Gretel 
Bergmann stehen exemplarisch für die systematische Zerschlagung 
und Verfolgung des jüdischen Lebens während der NS-Zeit. Eine 
Ausstellung der Professur Zeitgeschichte des Sports der 
Universität Potsdam und des Zentrums deutsche Sportgeschichte 
e.V.


INFO

Veranstaltungsort:
Jüdisches Museum Westfalen 
Julius-Ambrunn-Straße 1
46282 Dorsten 
URL: http://www.jmw-dorsten.de/index.php?action=home


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte