[WestG] [AKT] Vortrag: Das situative Prinzip. Staedtebauliche Leitbilder 1945 -1969, Muenster, 21.10.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 20 10:26:40 CEST 2011
Von: "Dorothea Brahm" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 19.10.2011, 13:20
AKTUELL
Im Rahmen des Freitags-Kolloquiums zu Problemen
vergleichender Städtegeschichte
spricht
Michael Zirbel, Gütersloh
über
Das situative Prinzip. Städtebauliche Leitbilder 1945 -1969 -
dargestellt an der städtebaulichen Entwicklung der Mittelstadt
Gütersloh
Mittelstädte gehören in der Regel nicht zu den Städten, die in
der Interessensskala der deutschen Kommunen einen der vorderen
Plätze belegen. Konsequenterweise steht auch der Wiederaufbau
der deutschen Städte und die Zeit des anschließenden
prosperierenden Jahrzehnts - also die Jahre 1945 -1969 -
seltener im Fokus wissenschaftlichen Interesses. Seinerzeit
haben die großen Städte wie Köln, Hannover oder Hamburg die
städtebaulichen Diskussionen dominiert. Diese Entwicklungen
sind in vielen Untersuchungen beschrieben worden. Wie aber
wurde die städtebauliche Entwicklung in den Städten gesteuert,
die nicht über einen entsprechenden diskursiven Rückhalt
verfügten? Wie haben die Mittelstädte ihre städtebauliche
Entwicklung gesteuert? Folgten Sie einem Leitbild? Nahmen sie
überhaupt die Diskussionen wahr? Die Arbeit versucht, diesen
Fragen anhand der Mittelstadt Gütersloh nachzugehen.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Datum: 21. Oktober 2011, 16:00 Uhr c. t. (Sitzungszimmer)
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251/83 275 12
Fax: 0251/83 275 35
E-Mail: istg at uni-muenster.de
URL: http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte
Kontakt:
Dr. Angelika Lampen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte