[WestG] [AKT] Arbeiterskulpturen: Sammlung Werner Bibl kommt ins LWL-Industriemuseum
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 11 10:33:11 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 11.10.2011, 09:57
AKTUELL
Arbeiterskulpturen
Sammlung Werner Bibl kommt ins LWL-Industriemuseum
Sie sind in Bronze gegossene Industriegeschichte und
repräsentieren eine eigene europäische Kunstgattung:
Arbeiterskulpturen. Über 200 Figuren meist namhafter Bildhauer
hat der Gelsenkirchener Sammler Werner Bibl in den letzten
Jahrzehnten zusammengetragen und damit die weltweit größte
Sammlung von Arbeiterskulpturen aufgebaut. Dieser Schatz hat
jetzt eine neue Heimat gefunden: Die Sammlung kommt ins
LWL-Industriemuseum. Möglich wurde der Ankauf durch eine
gemeinsame Initiative der Milwaukee School of Engineering (MSOE),
des Grohmann Museum an der MSOE und des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL).
Am kommenden Sonntag, 16. Oktober, wird die Sammlung im
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern übergeben. Dazu reist eigens
eine Delegation aus Amerika an, allen voran der Kunstmäzen und
Sammler Eckhart Grohmann. Der deutsch-stämmige Industrielle hat
an der MSOE die "Man at Work" Collection mit Gemälden und
Plastiken aufgebaut.
Bei der Übergabe wird auch das neue Buch "Arbeiterskulpturen.
Die Sammlung Werner Bibl" von Klaus Türk vorgestellt. Der
Sozialwissenschaftler hatte bereits vor zwei Jahren eine
Publikation zu den Figuren des Grohmann Museum verfasst.
Zusammen geben die beiden Bände einen repräsentativen Überblick
über das kunst- wie sozialgeschichtlich hoch interessante Genre.
INFO
LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Tel.: 0231 6961 - 111
E-Mail: zeche-zollern at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte