[WestG] [AKT] Bocholter Amtsgericht vor 100 Jahren: Stadtarchiv praesentiert Foto des Monats Oktober 2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 4 11:49:39 CEST 2011


Von: "Stadt Bocholt" <info at presse-service.de>
Datum: 30.09.2011, 13:04


AKTUELL

Bocholter Amtsgericht vor 100 Jahren
Stadtarchiv präsentiert Foto des Monats Oktober 2011

Mit der feierlichen Eröffnung des neuen Amtsgerichts vor 100 
Jahren erhielt die Justizbehörde in Bocholt ihr eigenes 
Domizil. Zum Anlass des Jubiläums widmet sich die Reihe "Foto 
des Monats" dem Gebäude. Bei dem Bild handelt es sich um eine 
alte Postkarte. Gewählt wurde eine Darstellung von Nordosten.

Man war unter sich, als das Gebäude am Mittag des 9. Oktober 
1911 in kleinem Kreise seiner Bestimmung übergeben wurde. 
Landgerichtspräsident Krobitsch aus Münster, Baurat Schultz aus 
Recklinghausen und der Koblenzer Regierungsbaumeister Rudhardt 
fanden sich vor dem Neubau ein und übergaben die Schlüssel des 
Hauses an den aufsichtsführenden Gerichtsrat August Staedeler. 
Er öffnete die Eingangstüre mit einem Gelöbnis zu Treue und 
Pflichterfüllung.

Jahrzehntelang war das Gericht mietweise im Historischen 
Rathaus untergebracht gewesen, dessen Räumlichkeiten für die 
richterlichen Geschäfte am Ende nicht mehr ausreichten. Zudem 
beanspruchte die Stadtverwaltung das Rathaus mittlerweile 
gänzlich für sich. 1906 schloss der damalige Bürgermeister 
Rudolf Geller mit den Justizbehörden einen Vertrag, demgemäß 
das Gericht auf sein Mietrecht im Rathaus verzichtete und das 
Grundstück mit dem Gerichtsgefängnis am Nordwall der Stadt 
überließ. Im Gegenzug gab die Stadtverwaltung den Bauplatz am 
heutigen Benölkenplatz für den Neubau des Amtsgerichts 
unentgeltlich her.

Am 7. September 1909 begannen die Bauarbeiten, ein Jahr später 
war der Rohbau unter Dach und Fach gebracht. In seiner 
aufstrebenden, in Ziegelsteinen gemauerten und mit hohen 
Fenstern versehenen Fassade erreichte der Frontgiebel die Höhe 
des Daches der St.-Georg-Kirche. Er wurde an oberster Stelle 
mit den Wahrzeichen der Gerechtigkeit, Waage und Richtschwert, 
ausgestattet. Den leicht vorspringenden Mittelbau zierten 
ferner ein Abbild des preußischen Adlers sowie die Wappen der 
Stadt Bocholt, der Provinz Westfalen und der Stadt Münster.

Etwa 20 Geschäftszimmer wurden im neuen Haus eingerichtet. Im 
Erdgeschoss befanden sich die Grundbuchabteilungen und die 
Wohnung des Gerichtsdieners. Um zum Schöffensaal, zu den 
Abteilungen für Strafsachen und zur Kasse zu gelangen, ging man 
in den ersten Stock. Schließlich beherbergte das zweite 
Geschoss den Zivilsitzungssaal und die Büros für die Assessoren,
 Rechtsanwälte und Referendare. Hinter dem Amtsgericht 
errichtete man außerdem das neue Gerichtsgefängnis für maximal 
30 Gefangene und eine Wohnung für den Gefängniswärter. Zur 
Finanzierung des gesamten Bauvorhabens standen seinerzeit 
357.400 Mark zur Verfügung.


Foto des Monats Oktober 2011 - Amtsgericht Bocholt
http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=108214 

Foto: Stadtarchiv Bocholt, Text: Wolfgang Tembrink


INFO

Wer historische Fotos über Bocholt zur Verfügung stellen möchte,
kann sich an das Stadtarchiv Bocholt unter Tel.: 02871/2411012 
oder per Email: stadtarchiv at mail.bocholt.de wenden.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte