[WestG] [LIT] Imposante Zeitzeugen im Muensterland: Neuauflage des Katalogs "Schloesser und Burgen" erschienen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Nov 30 09:17:18 CET 2011


Von: "Münsterland e. V. - Pressestelle" <info at presse-service.de> 
Datum: 29.11.2011, 12:39


LITERATUR

Imposante Zeitzeugen im Münsterland: Neuauflage des Katalogs 
"Schlösser und Burgen" erschienen

Eine Reise durch das Münsterland ist immer auch eine Reise 
durch die Geschichte westfälischer Baukultur: Wo die hundert 
schönsten "Schlösser und Burgen" des Münsterlandes zu finden 
sind, das verrät der gleichnamige Katalog des Münsterland e.V. 
Neu aufgelegt steht er ab sofort als Online-Blätterkatalog, zum 
Download oder zur kostenlosen Bestellung bereit.

Ob prachtvolle Schlösser und Wasserburgen, romantische 
Herrensitze, imposante Sakralbauten oder stille Klöster und 
Abteien: Das Münsterland bietet ein wahres Feuerwerk der 
Baugeschichte, vom schlichten Stein der Romanik bis hin zur 
prallen Lebensfreude des Barock. Mit dem neuen "Schlösser und 
Burgen"-Katalog, der dank seines handlichen Formats der ideale 
Begleiter für unterwegs ist, behalten Münsterland-Touristen die 
ganze Vielfalt der historischen Bauwerke im Blick: Neben 
wichtigen Informationen zu Anschrift, Öffnungszeiten, 
Eintrittspreisen sowie Besichtigungsmöglichkeiten und Führungen 
erleichtert die Unterteilung in "absolut sehenswert", 
"sehenswert" sowie "Schlösser und Burgen am Wegesrand" die 
Ausflugsplanung.

Dabei sind auch die Gebäude der dritten Kategorie einen 
Abstecher wert: Häufig handelt es sich dabei um Kleinode 
historischer Baukunst, die noch bewohnt sind und daher eine 
gewisse räumliche Distanz beanspruchen. Die ganze Bandbreite 
der herrschaftlichen Prachtbauten erleben Radtouristen auf der 
100 Schlösser Route: Die Königin unter den deutschen Radrouten 
verbindet auf einer Länge von rund 960 Kilometern die schönsten 
Wasserschlösser, Burgen, Herrensitze und Gräftenhöfe der Region.

Zu den "Klassikern" des Münsterlandes gehört vor allem da
Schloss Nordkirchen: Als "westfälisches Versailles", wie es oft 
bezeichnet wird, besticht es durch seine aufwändigen 
Stuckdecken, edlen Holzvertäfelungen, bildschönen Salons und 
nicht zuletzt durch seinen nach allen Regeln der französischen 
Gartenkunst gestalteten Schlosspark. Westfälisch bescheiden und 
von schlichter Eleganz präsentiert sich dagegen das berühmte 
Rüschhaus in Münster-Nienberge, das vor allem als das 
"Schneckenhaus" Annette von Droste-Hülshoffs bekannt wurde. 
Auch in zahlreichen anderen Städten und Dörfern des 
Münsterlandes weht der Atem der Geschichte: Etwa in Raesfeld 
mit dem imposanten Residenzschloss, auf der Wasserburg Anholt, 
in den herrlichen Parkanlagen des Barockwasserschlosses 
Westerwinkel oder in der Höhenburg Bentheim.


INFO

Wer die Spur der Adelskultur aufnehmen will: Blätter-Katalog 
und Download sowie weitere Informationen finden sich im 
Internet unter www.muensterland-tourismus.de. Kostenlos nach 
Hause bestellt werden kann der Katalog ebenfalls beim 
Münsterland e.V. über ein Online-Formular sowie über die 
gebührenfreie Service-Hotline 0800 / 93 92 919. Ab Mitte Januar 
ist die Broschüre dann auch bei den Tourist-Informationen im 
Münsterland erhältlich.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte