[WestG] [AKT] Weihnachten um 1900: Museumsadvent LWL-Freilichtmuseum Detmold
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 29 11:05:43 CET 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 28.11.2011, 12:02
AKTUELL
Weihnachten um 1900
Museumsadvent LWL-Freilichtmuseum Detmold
Wie sahen die Weihnachtsvorbereitungen um 1900 aus? Der
Museumsadvent vom 2. bis 4. Dezember im LWL-Freilichtmuseum
Detmold entführt seine Besucher in diesem Jahr bereits zum
siebten Mal in längst vergangene vorweihnachtliche Zeiten. Den
Mittelpunkt des Museumsadvents im Museum des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bildet das leicht
erhöhte, illuminierte Paderborner Dorf, in das die Besucher auf
kunstvoll beleuchteten Wegen gelangen.
Der siebte Museumsadvent steht im Zeichen des historischen
Schlittens. "Ursprünglich war der Schlitten ein bäuerliches
Arbeitsgerät. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde er aber mehr
und mehr für Freizeitvergnügungen genutzt", erklärt
Projektleiterin Katharina Schlimmgen-Ehmke. Die Bandbreite der
Schlitten in der Sammlung des Museums reicht vom einfachen
handgezogenen Holzschlitten zum Lastentransport für Reisig oder
Baumstämme bis zum kunstvoll verzierten, pferdegezogenen
Prunkschlitten. Diese gibt es in einer Sonderausstellung in der
Ausstellungsscheune Westendorf zu sehen.
Posaunenklänge, Märchenerzähler, Mitmachprogramme und
Handwerksvorführungen: in den Häusern des Paderborner Dorfes
wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. "Vor allem die
kunstvolle Beleuchtung der Wege und historischen Häuser von
Wolfgang Grämer macht unseren Museumsadvent zu etwas ganz
Besonderem", erklärt LWL-Museumsleiter Dr. Jan Carstensen. Und
ergänzt: "Wir machen keine Kommerz-Veranstaltung mit
Konserven-Musik. Unser Museumsadvent ist eine stilvolle, ruhige
Veranstaltung."
So vermitteln beispielsweise die nach historischen Vorbildern
eingerichteten Weihnachtsstuben in den Häusern einen Eindruck,
wie und wann genau das Weihnachtsfest früher gefeiert wurde.
Am Samstag können beim "Spieletag" zahlreiche Spiele getestet
und gekauft werden. Am Freitag und Sonntag gibt es
Märchenlesungen. Die dörflichen Museumswerkstätten sind das
ganze Wochenende über geöffnet, sodass die Besucher den
Handwerkern beim Schmieden, Schnitzen, Drechseln oder
Kerzenziehen über die Schulter schauen können. Wer Geschenke
sucht, wird sicher fündig werden: In den festlich dekorierten
Buden rund um den Teich im "Paderborner Dorf" gibt es
Handwerkliches und Kunsthandwerkliches zu kaufen. Im Lauschhaus
können Interessierte in der "Bastelstube" unter Anleitung
Baumschmuck aus verschiedenen Materialien selbst herstellen.
Außerdem steht für die Gäste ein kostenloser Bustransfer
innerhalb des Museums bereit.
Parken und Busservice
Der Bustransfer innerhalb des Museums ist kostenlos. Besucher
können an diesen Tagen in den Bussen der Stadtverkehr Detmold
GmbH (SVD) bereits Eintrittskarten für den Museumsadvent lösen,
die gleichzeitig als Fahrschein gelten. Während der
Veranstaltungstage fährt zusätzlich ein Pendelbus von den
großen Parkplätzen der Innenstadt (Kaiser-Wilhelm-Platz,
Kronenplatz, Parkhaus Lustgarten, Bezirksregierung, Parkhaus
Hornsche Straße, Musikhochschule) direkt zum Haupteingang des
Museums.
INFO
Das Programm mit Öffnungszeiten, Preisen und allen
Veranstaltungen findet sich auch im Internet unter:
URL: http://www.museumsadvent.lwl.org
Öffnungszeiten
Freitag, 2.12.2011, von 14 bis 21 Uhr
Samstag, 3.12.2011, von 14 bis 21 Uhr
Sonntag, 4.12.2011, von 11 bis 19 Uhr.
Eintrittspreise
Erwachsene: 8 Euro
Kinder von 6 bis 17 Jahre: 2 Euro
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte