[WestG] [LIT] Rezensionen im Archiv fuer Reformationsgeschichte, Literaturbericht, 40, 2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 29 10:38:59 CET 2011


Von: Andreas Rutz" <andreas.rutz at uni-bonn.de>
Datum: 29.11.2011, 09:04


LITERATUR

Rezensionen im Archiv für 
Reformationsgeschichte/Literaturbericht.

Das "Archiv für Reformationsgeschichte" veröffentlicht in 
seinem Literaturbericht regelmäßig Besprechungen zur 
westfälischen (Kirchen-)Geschichte der Reformationszeit und des 
konfessionellen Zeitalters. Verantwortlich für den 
Westfalenteil ist Dr. Andreas Rutz (Institut für 
Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Abt. für 
Rheinische Landesgeschichte). URL: 
http://reformationsgeschichte.de 



Im aktuellen Band (Archiv für Reformationsgeschichte. 
Literaturbericht 40, 2011, S. 71, 182-190, Nr. 165, 586-604) 
werden folgende Titel besprochen:


Wilhelm Kohl (Bearb.): Die Zisterzienserabtei Marienfeld 
(Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre 
Institutionen. Dritte Folge; 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz 
Köln. Das Bistum Münster; 11), Berlin/New York: Walter de 
Gruyter, 2010. 635 S., 2 Faltkarten.

Heinrich Winter (Hrsg.): Ratskirche St. Martini Minden. Ein 
Jahrtausend Kollegiatstift, Pfarrei, Gemeinde, Minden: 
Ev.-luth. St. Martini-Kirchengemeinde, 2009. 537 S.

Bernhard Heising (Bearb.): Präsentienbuch des adeligen 
Damenstifts Heerse (868-1810). Verzeichnis und Buch der 
Memorien (Gedächtnisse) und gestifteten Feste in der Herser 
Kirche im Jahreslauf, nach dem Kalender zu finden, bestimmt für 
die Kapelle des heiligen Lambertus für jeden, der hineinschauen 
will, Bad Driburg 2010 - Online Publikation im Internetportal 
"Westfälische Geschichte", URL: 
http://www.westfaelische-geschichte.de/lit8029.

Youri Desplenter: Die Übersetzungen liturgischer Lobgesänge im 
Böddeker Gebetbuch (ca. 1564). Deutsche Versionen 
mittelniederländischer Originaltexte, in: Zeitschrift für 
deutsches Altertum und deutsche Literatur 139, 2010, 324-349.

Ulrich Töns: "Fundamentum scholarium". Die Grammatik des 
Johannes Kerckmeister (1486) als Zeugnis des Humanismus in 
Münster, in: Frühmittelalterliche Studien 42, 2008, 329-397.

Werner Freitag, Christian Helbich (Hrsg.): Bekenntnis, soziale 
Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation 
und Konfessionalisierung in Westfalen (Westfalen in der 
Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen 
Landesgeschichte; 4), Münster: Aschendorff, 2009. 318 S.

Bastian Gillner: Die Wölfe des falschen Evangeliums. 
Münsterischer und vestischer Adel im konfessionellen Zeitalter, 
in: Westfälische Zeitschrift 160, 2010, 51-70.

Gerhard Aumüller, Dorothea Schröder, Dietrich Kollmannsperger: 
Subtile Patronage? Die westfälische Organistenfamilie Busse und 
ihre Beziehungen zu Kaspar Fürstenberg (1545-1618), in: 
Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 5, 
2009, 47-103.

Andreas Biermann, Jürgen Scheffler: Hermann Hamelmann. Ein 
streitbarer Theologe in Lemgo (Schriften des Städtischen 
Museums Lemgo; 9), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 
2010. 46 S.

Friedrich Bratvogel (Hrsg.): Bernhard Copius und das Lemgoer 
Gymnasium, Göttingen: V&R unipress, 2010. 232 S.

Hartmut Hegeler: Anton Praetorius (1560-1613). In Gottes Wort 
findet man nichts von Folterung, in: Reimund Haas, Jürgen 
Bärsch (Hrsg.): Christen an der Ruhr, Bd. 4, Münster: 
Aschendorff, 2010, 14-24.

Stephanie Pätzold: "Ist eines Pfarrers Wittibe aufm Lande 
jedermanns Schuhwisch...". Pfarrwitwenversorgung während der 
frühen Neuzeit in Calenberg, Westfalen und Württemberg, in: 
Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 106, 2010, 65-88.

Lena Krull: Lutherische Pfarrer in Lemgo. Kirche und Geistliche 
in einer konfessionalisierten Stadt des 17. Jahrhunderts (Forum 
Regionalgeschichte; 14), Münster: Ardey-Verlag, 2009. VIII, 124 
S.

Ingrid Buchhorn: Reformierte Kirchenzucht in der Stadt Hamm im 
17. Jahrhundert, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 109, 
2009, 145-164.

Ingrid Buchhorn: "Gottgefälliges Leben, Disziplin und gute 
Ordnung". Maximen des sozialen Lebens in der Stadt Hamm des 17. 
Jahrhunderts, in: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 
106, 2010, 95-146.

Helge bei der Wieden (Hrsg.): Elisabeth von der Pfalz. Äbtissin 
von Herford, 1618-1680. Eine Biographie in Einzeldarstellungen 
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für 
Niedersachsen und Bremen; 245; Herforder Forschungen; 23), 
Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2008. 207 S.

Volker Pirsich (Hrsg.): Professoren, Studenten, Bücher. Hamm im 
17. und 18. Jahrhundert, Hamm: Stadtbüchereien, 2009. 294 S.

Christine D. Schmidt: Sühne oder Sanktion? Die öffentlichen 
Kirchenbußen in den Fürstbistümern Münster und Osnabrück 
während des 17. und 18. Jahrhunderts (Westfalen in der 
Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen 
Landesgeschichte; 5), Münster: Aschendorff, 2009. 221 S.

Klaus Niehr: Genealogie und Konfessionalisierung. Porträt und 
Politik in den Bischofsbüchern von Osnabrück und Verden, in: 
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82, 2010, 
241-288.

Ulrich Löer: Symbolische Repräsentation zur Barockzeit im 
adligen Kanonissenstift. Anna Luberta von Calenberg, Äbtissin 
zu Geseke (1703-1756), in: Westfälische Zeitschrift 160, 2010, 
71-89.


INFO

Dr. Andreas Rutz
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Geschichtswissenschaft
Abt. für Rheinische Landesgeschichte
URL: http://www.landesgeschichte.uni-bonn.de 
Am Hofgarten 22
D-53113 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 739766
E-Mail: andreas.rutz at uni-bonn.de 

URL: http://www.landesgeschichte.uni-bonn.de/personal/rutz.htm 
URL: http://www.clio-online.de/forscherinnen=698 
URL: http://www.historischesarchivkoeln.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte