[WestG] [AKT] Vortrag: Stadtgruendung und Stadtwerdung in Slowenien, Muenster, 02.12.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 28 11:10:04 CET 2011


Von: "Dorothea Brahm" <istg at uni-muenster.de> 
Datum: 25.11.2011, 14:36 


AKTUELL

Im Rahmen des Freitags-Kolloquiums zu Problemen vergleichender 
Städtegeschichte im Wintersemsester 2011/12

spricht

Dr. Miha Kosi, Ljubljana

über

Stadtgründung und Stadtwerdung in Slowenien. Frühstädtische 
Entwicklung im Südosten des Reiches bis zum 13. Jahrhundert
 
 
Das heutige Slowenien umfasst das Territorium der ehemaligen 
spätmittelalterlichen Reichsgebiete Krain, Görz, südliche Teile 
der Steiermark und Kärntens sowie einen kleinen Grenzstreifen 
des Königreichs Ungarn. Im 12. und 13. Jahrhundert entfaltete 
sich hier ein lebendiger Urbanisierungsprozess und es 
entstanden einige Dutzend neuer städtischer Siedlungen (Städte 
und Märkte). Die Stadtherren und Förderer dieses Prozesses 
waren in erster Linie wichtige Reichsfürsten, die vor Ort 
begütert waren: die Andechs-Meranier, Babenberger, Spanheimer, 
Görzer sowie geistliche Fürsten, wie die Salzburger Erzbischöfe,
 die Patriarchen von Aquileja sowie die Bischöfe von Freising, 
Brixen und Bamberg.

Die verschiedenen Typen der frühen Stadtentwicklung waren sehr 
vielfältig. Sie reichten von der reinen Neugründung einer Stadt 
"auf der grünen Wiese" über solche, bei denen eine neue urbane 
Siedlung neben einem alten Zentralort gegründet wurde, bis hin 
zu jenen seltenen Fällen, bei denen eine alte "vorurbane" 
Siedlung in einem längeren Prozess auf demselben Areal 
umstrukturiert und urbanisiert wurde. Insgesamt entstanden 
somit bis zum Ende des 15. Jahrhunderts im betrachteten Raum 78 
urbane Siedlungen.


INFO

Veranstaltungsdaten: 
Datum: 2. Dezember 2011, 16.00 Uhr c. t. (Sitzungszimmer)
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251/83 275 12
Fax: 0251/83 275 35
E-Mail: istg at uni-muenster.de 
URL: http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte 

Kontakt:
Dr. Angelika Lampen


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte