[WestG] [AKT] Eine Ueberlebende des Ghettos Theresienstadt berichtet, Warendorf, 17.11.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 17 11:46:20 CET 2011


Von: "Matthias Ester" <matthias.m.ester at t-online.de
Datum: 15.11.2011, 10:32 


AKTUELL

Nach der Besetzung von Böhmen und Mähren (1940) errichteten die 
Nationalsozialisten in der Garnisonsstadt Terezín das 
Konzentrationslager Theresienstadt. Hier wurden mehr als 
140.000 Menschen interniert. Etwa 33.000 Juden verstarben 
aufgrund der katastrophalen Lebensumstände, ca. 88.000 
Häftlinge wurden in die Vernichtungslager im Osten Europas 
deportiert. Das KZ diente auch der nationalsozialistischen 
Propaganda. Das "Vorzeige"-Ghetto sollte die internationale 
Öffentlichkeit über den wahren Charakter des Lagers und der 
Judenverfolgung täuschen.

Unter den Internierten befanden sich über 15.000 Kinder. Zu 
ihnen zählte auch die 1936 in Münster geborene Liesel Michel, 
die am 31. Juli 1942 mit ihren Eltern vom Güterbahnhof Münster 
aus nach Theresienstadt deportiert wurde. Die Familie überlebte 
die Shoah und ließ sich im Juli 1945 in Freckenhorst, dem 
Heimatort der Mutter, nieder. Liesel Michel besuchte die 
Volksschule in Freckenhorst und das Mariengymnasium in 
Warendorf, wo sie 1957 ihr Abitur machte.

Frau Michel-Binzer wird im Gespräch mit dem Historiker Matthias 
M. Ester M.A. (Münster) von ihrer Kindheit im Ghetto 
Theresienstadt und ihrer Jugend in Freckenhorst und Warendorf 
berichten. Im Januar 2011 hatte Frau Binzer erstmalig 
öffentlich im "Warendorfer Zeitzeugengespräch" in der 
Volkshochschule berichtet. Aufgrund des großen Interesses hat 
sie sich bereit erklärt, erneut nach Warendorf zu kommen. Sie 
wird begleitet von ihrer Tochter Gaby Laufmann (Jg. 1962), die 
heute mit ihrer Familie in Haifa (Israel) wohnt. Somit wird 
auch der Umgang mit der Shoa in der Familie, das innerfamiliäre,
intergenerative Erinnern und Gedenken zum Thema gemacht.

Das Zeitzeugengespräch ist eine Kooperationsveranstaltung der 
Volkshochschule Warendorf mit dem Arbeitskreis "Jüdisches Leben 
in Warendorf".


INFO

Veranstaltungsdaten: 
Zeitzeugengespräch mit Liesel Michel-Binzer. 
Eine Überlebende des Ghettos Theresienstadt berichtet
Datum: Donnerstag, 17. November 2011, 20.00 Uhr
Volkshochschule Warendorf
Freckenhorster Straße 43
48231 Warendorf
Tel.: 02581-93840
Fax: 02581-938426

 Kontakt:
Matthias M. Ester M.A.
Arbeitskreis "Jüdisches Leben in Warendorf"
Hoher Hainweg 29b
48151 Münster
Tel.: 0251-799686
E-Mail: matthias.m.ester at t-online.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte