[WestG] [AKT] Vortrag: Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, Osnabrueck, 17.11.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 14 11:33:50 CET 2011
Von: "Birgit Kehne" <Birgit.Kehne at nla.niedersachsen.de>
Datum: 14.11.2011, 08:43
AKTUELL
Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und Landeskunde
von Osnabrück
Universitätsbibliothek Osnabrück, Alte Münze, Zimeliensaal
Donnerstag, 17. November 2011, 19.00 Uhr
Marcus Weidner, Bad Sassendorf:
"Wir beantragen … unverzüglich umzubenennen."
Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe im
Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit
Während des Nationalsozialismus wurden in den meisten deutschen
Städten und Gemeinden z. T. umfangreiche Um- bzw.
Neubenennungen von Straßen und Plätzen durchgeführt. Auf diese
Weise wurden nicht nur die neuen Machthaber, allen voran Hitler
und Göring, geehrt, sondern auch die neuen 'Helden' und
'Erinnerungsorte' des Nationalsozialismus in das Straßenbild
eingeführt. Der Referent untersucht auf der Basis einer
umfangreichen Materialerhebung in den heutigen Kommunen
Westfalen-Lippes die Praxis der Um- und Neubenennung von
Straßen und Plätzen in diesem Raum während des
Nationalsozialismus und geht dabei v. a. ihren Ursachen,
Anlässen und Formen sowie der (teilweisen) Rückabwicklung in
der Zeit nach 1945 nach.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Vortragsabend
Datum: 17.11.2011
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.
Universitätsbibliothek Osnabrück, Alte Münze, Zimeliensaal
49074 Osnabrück
Tel.: 0541/3316214
URL: verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de
Kontakt:
Dr. Birgit Kehne
Schloßstr. 29
49074 Osnabrück
Tel.: 0541/3316214
E-Mail: histver.osnabrueck at nla.niedersachsen.de
URL: verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte