[WestG] [AUS] Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg, Dortmund, 18.03.-30.09.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 10 11:27:22 CET 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 09.11.2011, 09:02
AUSSTELLUNG
Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg
Internationale Wanderausstellung macht Station in Dortmund
Im Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland auf nahezu jeder
Baustelle und jedem Bauernhof, in jedem Industriebetrieb und
auch in Privathaushalten Zwangsarbeiter ausgebeutet. Dort wie
in den besetzten Gebieten mussten insgesamt über 20 Millionen
Männer, Frauen und Kinder aus ganz Europa als Fremdarbeiter,
Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge Zwangsarbeit leisten. Die
Ausstellung "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter
und der Krieg" erzählt erstmals die gesamte Geschichte dieses
Verbrechens und seiner Folgen nach 1945.
Die internationale Wanderausstellung der Stiftung Gedenkstätten
Buchenwald und Mittelbau-Dora kommt nach der Eröffnung im
Jüdischen Museum in Berlin und einer Präsentation in Moskau im
nächsten Frühjahr nach Dortmund. Es ist zugleich die letzte
deutsche Station, bevor die Schau weiter ins Ausland wandert.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Stadt
Dortmund präsentieren "Zwangsarbeit" ab 18. März 2012 im
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern - im Zweiten Weltkrieg selbst
ein Ort, an dem Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. "Wir sind
sehr stolz, dass wir diese hochrangige Ausstellung nach
Dortmund holen konnten", erklärt LWL-Museumsleiterin Dr. Ulrike
Gilhaus.
Die präsentierten Exponate und Fotografien ermöglichen es, das
rassistisch definierte Verhältnis zwischen Deutschen und
Zwangsarbeitern auszuloten - mit allen Handlungsspielräumen,
die sich den Menschen boten. Und sie zeigen, dass die
Zwangsarbeit von Beginn an Teil der rassistischen
Gesellschaftsordnung des NS-Staates war: Die propagierte
"Volksgemeinschaft" und die Zwangsarbeit der Ausgeschlossenen -
beides gehörte zusammen.
Über 60 repräsentative Fallgeschichten bilden den Kern der
Ausstellung. Wie die gezeigten Dokumente und Fotos sind sie das
Ergebnis akribischer Recherchen in Archiven in Europa, den USA
und Israel. Thematisch reichen diese Fallgeschichten von der
entwürdigenden Arbeit politisch Verfolgter in Chemnitz bis hin
zur mörderischen Sklavenarbeit von Juden in der besetzten
Sowjetunion und dem Zwangsarbeiteralltag auf einem Bauernhof in
Österreich. Die chronologisch gegliederte Ausstellung stellt
viele Bezüge zu Städten und Branchen Westfalens und des
Ruhrge-bietes her und verweist auch auf konkrete Beispiele der
Zwangsarbeit im Großraum Dortmund. Vorträge, Exkursionen und
andere Veranstaltungen vertiefen das Thema.
INFO
Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg.
Sonderausstellung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und
Mittelbau-Dora, initiiert und gefördert von der Stiftung Erinnerung,
Verantwortung, Zukunft (EVZ)
18. März bis 30. September 2012
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5, 44388 Dortmund
URL: http://www.ausstellung-zwangsarbeit.org
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte