[WestG] [AUS] Kloster Dalheim zeigt Druck antiker Straßenkarte, Lichtenau, 08.11.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 7 10:29:40 CET 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 04.11.2011, 15:24
AUSSTELLUNG
Rom von der Rolle
Kloster Dalheim zeigt Druck antiker Straßenkarte
Sie ist knapp sieben Meter lang und nur 34 Zentimeter breit,
und doch zeigt sie das gesamte römische Reich: Eine antike
Straßenkarte steht am Dienstag, 8. November, im Mittelpunkt des
Werkstattgesprächs "Dalheimer Kunst-Stück" im ehemaligen
Kloster Dalheim (Kreis Paderborn), dem LWL-Landesmuseum für
Klosterkultur. Die Dalheimer Sonderausstellung "Macht des
Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas" zeigt
einen rund 300 Jahre alten Nachdruck der nach Konrad Peutinger,
einem ihrer Besitzer, benannten "Tabula Peutingeriana".
Die Karte verzeichnet 555 Ortsangaben und 3.500 weitere
geografische Besonderheiten des römischen Reichs, viele bis
heute bekannt. Das Original der Karte stammt aus der
Spätantike. Sie war ursprünglich aus zwölf Pergamentblättern
zusammengeklebt und wurde zur Aufbewahrung aufgerollt. Im 12.
Jahrhundert wurde sie vermutlich in der berühmten Schreibstube
des Benediktinerklosters auf der Bodenseeinsel Reichenau
kopiert. Das Original ging verloren.
Was blieb, war die Kopie. "Das Abschreiben antiker Texte und
das Bewahren antiken Wissens wurde von jeher in
Klosterbibliotheken betrieben", erläutert Projektleiterin der
Sonderausstellung Dr. Helga Fabritius. "Es muss eine enorme
Herausforderung gewesen sein, eine Karte diesen Ausmaßes in der
damaligen Zeit zu kopieren."
Die ungewöhnlichen Dimensionen der Karte ziehen den Betrachter
sofort in ihren Bann. Wie aber kann diese Karte mit der
geografischen Realität in Einklang gebracht werden? Und wozu
wurde sie verwendet? Gemeinsam mit Fabritius begeben sich die
Teilnehmer des monatlichen Werkstattgesprächs im
LWL-Landesmuseum, auf eine Reise durch das Römische Reich und
erkunden anhand historischer Kartographie auch die eigenen
modernen Sehgewohnheiten.
Treffpunkt ist um 16.30 Uhr in der Dalheimer Klosterschule im
Ehrenhof.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten.
INFO
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Tel.: 05292 . 9319-0
Fax: 05292 . 9319-119
Schreibtelefon (für Gehörlose): 0251 . 591-4799
E-Mail: kloster-dalheim at lwl.org
URL: http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte