[WestG] [AUS] "Im Objektiv des Feindes", Dortmund, 03.11.-20.12.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Nov 2 09:30:15 CET 2011
Von: "TU Dortmund Medieninfo" <medieninfo at tu-dortmund.de>
Datum: 31.10.2011, 15:26
AUSSTELLUNG
Internationale Ausstellung in der Emil-Figge-Bibliothek
"Im Objektiv des Feindes" an der Technischen Universität
Dortmund
Eine internationale Ausstellung in der Emil-Figge-Bibliothek
der Technischen Universität Dortmund setzt sich vom 3. November
bis zum 20. Dezember mit der deutschen Besatzung Warschaus
während des Zweiten Weltkriegs auseinander. "Im Objektiv des
Feindes" zeigt 250 Fotografien, die ursprünglich zu
Dokumentationszwecken von Propaganda-Kompanien der Wehrmacht
aufgenommen wurden.
Die Ausstellung wird in Kooperation des Vereins zur Förderung
der Ostmitteleuropaforschung e.V. mit der
Universitätsbibliothek Dortmund sowie der Fakultät
Kulturwissenschaften der TU Dortmund gezeigt. Die Bilder
stammen aus den Beständen des Bildarchivs Preußischer
Kulturbesitz in Berlin und des Bundesarchivs in Koblenz. Ein
Teil der Fotografien dokumentiert die Zerstörungen in der Stadt
nach der Einnahme (1939) sowie nach den Aufständen im jüdischen
Ghetto (1943), aber auch den Alltag der polnischen und
jüdischen Bewohner als Menschen zweiter und dritter Klasse
unter der deutschen Besatzung. Die Fotografien werden ergänzt
durch zeitgenössische Plakate, Zeitungsausschnitte und
Dokumente.
Die Ausstellung wird am Donnerstag, dem 3. November, um 16 Uhr
im Raum 3.510 mit einem Einführungsvortrag von Prof. Eugeniusz
Cezary Król vom Warschauer "Haus der Begegnungen mit der
Geschichte" eröffnet. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
INFO
Ausstellung "Im Objektiv des Feindes"
vom 3. November bis 20. Dezember 2011
in der Emil-Figge-Bibliothek (EFB)
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8 bis 20 Uhr, Samstag: 9 bis 16 Uhr
Kontakt:
Dr. Daniel Müller
Fakultät Kulturwissenschaften
Tel.: (0231) 755-6241
E-Mail: daniel2.mueller at tu-dortmund.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte