[WestG] [AKT] Fuehrung durch das Stadtarchiv, Hamm, 26.05.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 23 11:21:06 CEST 2011


Von: "Pressestelle der Stadt Hamm" <info at presse-service.de>
Datum: 19.05.2011, 15:03


AKTUELL
 
Einblick in das Gedächtnis der Stadt Hamm: Führung durch das 
Stadtarchiv

Sie wollen wissen, wann Ihre Straße oder ein bestimmter 
Straßenname entstanden ist? Oder Sie möchten herausfinden, wann 
und wo Ihre Ur-Großeltern geboren sind? Oder Sie lassen sich 
durch geschichtliche Fakten der Stadt überraschen, zum Beispiel,
dass im Gebäude der ehemaligen Kaufhalle der UFA-Palast war? 
Herausfinden kann man das und vieles mehr bei einer Führung 
durch das Stadtarchiv (26. Mai, 18:00 Uhr) mit Leiterin Ute 
Knopp - Stadtgeschichte hautnah.

Bei der Tour von Verkehrsverein und Stadtmarketing 
Stadtgeschichte geht es direkt in das "Gedächtnis der Stadt", 
in dem alle stadtgeschichtlich wichtigen Unterlagen archiviert 
werden. Die rund eineinhalbstündige Führung gibt einen 
Überblick über die Aufgaben und Bestände des Stadtarchivs. 
Außerdem zeigt Knopp, wie Bürgerinnen und Bürger das 
Stadtarchiv nutzen können. Und es geht in Räume des Archivs, 
die für die Öffentlichkeit sonst verschlossen sind und in denen 
beispielsweise stadtgeschichtlich wichtige und alte Schriften 
aufbewahrt werden.


INFO

Stadtarchiv
Gustav-Heinemann-Str.10,
59065 Hamm
Tel.: 02381/17-5850
Fax: 02381/17-2943

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl sollte der Kartenvorverkauf 
in der Insel, Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz, Tel. 
02381/23400 genutzt werden.


Der LWL im Überblick:  
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.   
 
 Der LWL auf Facebook: 
 http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte