[WestG] [AKT] XI. Lieferung Westfaelischer Staedteatlas - Stadtmappe Freudenberg wird vorgestellt, Freudenberg, 14.05.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mai 13 10:44:12 CEST 2011


Von: "Detlef Köppen" <D.Koeppen at Freudenberg-Stadt.de>
Datum: 06.05.2011, 11:01


AKTUELL

XI. Lieferung Westfälischer Städteatlas - Stadtmappe 
Freudenberg wird vorgestellt

Die Stadt Freudenberg lädt zur Präsentation der Stadtmappe 
Freudenberg im Westfälischen Städteatlas am 14. Mai 2011, um 11 
Uhr, in das Rathaus Freudenberg, Mórer Platz 1, Ratssaal, ein.

Programm
Begrüßung durch den Bürgermeister Eckhard Günther
Westfälischer Städteatlas - Aufgaben, Ziele, Perspektiven 
Prof. Dr. Werner Freitag, Institut für vergleichende 
Städtegeschichte
Freudenberg - ein geschichtlicher Abriss auf Grundlage 
der Karten des Westfälischen Städteatlas
Dr. Andreas Bingener, Autor der Stadtmappe

Der Westfälische Städteatlas ist Teil eines gesamteuropäischen 
Vorhabens der Internationalen Kommission für Städtegeschichte. 
Veröffentlicht wird er durch die Historische Kommission für 
Westfalen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und das 
Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster.

Auf der Grundlage gemeinsamer Kriterien ist es das Ziel dieses 
Atlaswerkes, sämtliche Städte des heutigen Westfalen 
(Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold, Münster), die um 1828 den 
Rechtscharakter einer Stadt, eines Marktes, einer Freiheit etc. 
hatten, vollständig zu erfassen. Dies geschieht durch eine 
Kombination von bislang unveröffentlichten Quellen, 
historischen, aktuellen und thematischen Karten und einer 
wissenschaftlichen Aufarbeitung der Stadtgeschichte auf der 
Grundlage des neuesten Forschungsstandes.

Bisher sind 80 Städte erschienen. Die vorliegende 11. Lieferung 
beinhaltet die Städte Freudenberg, Horneburg (Datteln), 
Preußisch Oldendorf, Sundern mit Allendorf, Endorf, Hachen, 
Hagen und Langscheid und Wattenscheid (Bochum). Jede Stadtmappe 
enthält eine Reihe neu gezeichneter Karten: In erster Linie 
handelt sich dabei um die Urkatasterkarte der Stadt aus dem 1. 
Drittel des 19. Jahrhunderts (1:2500), eine zeitgleiche 
historische Karte ihres Umlands (1:25000) und eine moderne 
Stadtkarte (1:5000).

Um ein dreidimensionales Bild der Stadt zu vermitteln, wird das 
Kartenmaterial durch alte Stadtansichten, Pläne und Luftbilder 
ergänzt. Zu diesem Materialkanon gehört eine zusammenfassende 
Darstellung der Stadtgeschichte. Neben der verfassungs-, 
sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Stadt z. 
T. bis in die jüngste Vergangenheit wird darin vor allem das 
räumliche Wachstum der Stadt rekonstruiert, dessen Phasen auch 
in einer besonderen Karte farbig dargestellt werden. Der 
Textteil wird durch Kartenausschnitte, Zeichnungen und Fotos 
illustriert.

Mit Freudenberg wurde jetzt eine Atlasmappe vorgelegt, die das 
Thema Protoindustrialisierung aufgreift und kartographisch 
umsetzt. Vor 1806 gehörte die Stadt zur Grafschaft 
Nassau-Siegen und sicherte die Straße von Köln nach Siegen. 
Andreas Bingener, der bereits die Stadtmappe Siegen bearbeitet 
hat, hat als ausgewiesener Experte seine vielseitigen 
Ergebnisse zur Freudenberger Stadtgeschichte ebenso wie seine 
Kenntnisse zur vorindustriellen Entwicklung des Bergbaus und 
des Gewerbes in diesem Raum eingebracht. Die Mitherausgeberin 
Cornelia Kneppe übernahm die Erstellung der 
Wachstumsphasenkarte, die neue, wissenschaftlich fundierte 
Vorschläge zur Stadtentwicklung macht.

Denn die Entwicklung der nassauischen Burgstadt war bisher 
bedingt durch verschiedene Brandkatastrophen und 
Ortsverlagerung weitgehend ungeklärt. Von großer Bedeutung für 
die Geschichte der Stadt und deshalb auf einer besonderen Tafel 
thematisiert ist die Entwicklung des vorindustriellen, auf dem 
Wasser- und Holzreichtum des Freudenberger Raumes basierenden 
Eisen gewinnenden und verarbeitenden Gewerbes, das Mitte des 
19. Jahrhunderts von der Gerberei abgelöst wurde. Dabei wurde 
zum ersten Mal die Ausdehnung der nur für das Siegerland 
überlieferten einzigartigen Hauberge kartiert - einer seit dem 
15. Jahrhundert bis heute genossenschaftlich ausgeübten Form 
einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung.


INFO

Westfälischer Städteatlas, XI. Lieferung, herausgegeben von der 
Historischen Kommission für Westfalen und dem Institut für 
vergleichende Städtegeschichte durch Cornelia Kneppe und 
Mechthild Siekmann, Altenbeken: GSV Städteatlas Verlag 2010.

Historische Kommission für Westfalen
Geschäftsstelle: Salzstr. 38 / Erbdrostenhof
48143 Münster
Tel.: 0251/ 591-4720
Fax : 0251/ 591-5871
E-Mail: hiko at lwl.org 
URL: www.historische-kommission.lwl.org 
 
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251/ 83-27512
Fax : 0251/ 83-27535
E-Mail: istg at uni-muenster.de 
URL: www.uni-muenster.de/staedtegeschichte 

GSV Städteatlas Verlag
Driburger Straße 45
33184 Altenbeken
Tel.: 05255/ 7373
Fax: 05255/ 7375
E-Mail: atlas at stadtgeschichte.de 
URL: www.stadtgeschichte.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte