[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", 2/2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 2 11:13:33 CEST 2011


Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at lwl.org> 
Datum: 20.04.2011, 16:04


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", 2/2011


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen


Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische 
Geschichte und Altertumskunde. Hrsg.: Verein für Geschichte und 
Altertumskunde Westfalens durch Mechthild Black-Veldtrup und 
Hermann-Josef Schmalor. Paderborn: Bonifatius Verlag, 2010. 
160/2010. E. Balzer: Frühe Mission, adelige Stifter und die 
Anfänge des Bischofsitzes in Münster (9). B. Gillner: Die Wölfe 
des falschen Evangeliums. Münsterischer und vestischer Adel im 
konfessionellen Zeitalter (51). U. Löer: Symbolische 
Repräsentation zur Barockzeit im adligen Kanonissenstift: Anna 
Luberta von Calenberg, Äbtissin zu Geseke (1703 - 1756) (71). 
B. Mütter: Hermann Wätjen (1876 - 1944) - ein Reederssohn als 
Handels- und Überseehistoriker in der Weltkriegsepoche (91). T. 
Daniels: Der Paderborner Domscholaster Dietrich von Engelsheim 
und der Liber dissencionum archiepiscopi Coloniensis et 
capituli Paderbornensis. Neue Erkenntnisse aus unerschlossenen 
Quellen. Mit einem Urkundenanhang (143). H. Kümper: Ein drittes,
 bisher unbekanntes Liborius-Flugblatt des Jahres 1622 als 
Beispiel konfessioneller Umdeutung in der Flugblattpropaganda 
des Dreißigjährigen Krieges (171). H. Conrad: Die Besitzer der 
Herrschaft Canstein und ihr Bergbau. Ein Beitrag zur 
Bergbaugeschichte im Herzogtum Westalen im Alten Reich (Teil I) 
(187). H. Schaub: Als Wiedenbrück evangelisch war. 
Fachwerkfassaden erhellen die Wiedenbrücker 
Reformationsgeschichte (207). H. Pavel: Paderborner Uhren und 
Uhrmacher (223). L. Trautmann: Schulleben im Biedermeier. Das 
Unterrichtstagebuch eines Lehrers aus dem Mindener Land in 
Monatsberichten von 1825 bis 1826 (241). N. Börste: Zar 
Nikolaus II. in Schloß Neuhaus. Ein Porträt von Ernst Friedrich 
von Liphart (1847 - 1932), Maler, Kunsthistoriker und Leiter 
der Gemäldegalerie der Eremitage in St. Petersburg (275).

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. 
Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde 
Westfalens, des LWL-Landesmuseums für Kunst und 
Kulturgeschichte, des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen 
und des LWL-Museums für Archäologie. Münster: Aschendorff 
Verlag, 2011. 87/2009. U. Lobbedey: Hilde Claussen (1919 - 2009)
 (9). A. Peroni: La cripta del Duomo di Modena e l’avvio della 
costruzione della costruzione dell’architetto Lanfranco (13). 
J. Poeschke (deutsche Kurzfassung): [Adriano Peroni: Die Krypta 
des Domes zu Modena und der Baubeginn unter dem Architekten 
Lanfranco] (43). E. Schubert: Das Grab Bischof Engelhards von 
Naumburg. Für Hilde Claussen am 13.11.2009 (47). H. R. 
Sennhauser: St. Stephan und St. Luzi in Chur - 30 Jahre nach 
dem Grundlagenwerk von Hilde Claussen und Walther Sulser (55). 
A. Skriver: Das figürliche Programm und die Raumfassung von St. 
Martin in Dünschede (Sauerland) - Wandmalereien des 13. 
Jahrhunderts (83). M. Exner: Die Sponsa Christi unter dem 
Kreuz. Ein Wandbild in Frauenchiemsee und seine westfälische 
Parallele (101). K. Endemann: Das Kultbild des Bischofs - zur 
Imad-Madonna des Paderborner Doms (121). S. Becker/U. Lobbedey: 
Schriftenverzeichnis Hilde Claussen (1919 - 2009) (149). P. 
Veddeler: Jérôme Bonaparte - „König von Westphalen“, „Fürst zu 
Montfort“ und „Prince Impérial“. Eine deutsch-französische 
Karriere im Spiegel der Heraldik (157). W. Stumpfe: 
Münsterische Sibyllen als Überlebende des Bildersturms (225). 
P. Holzwig: Ein bislang unbekannter Kelch des niederländischen 
Goldschmieds Arent van Bolten (251). G. Knappmann: Zwei große 
Glasmalereiarbeiten von Vincenz Pieper in Münster (275). M. 
Schukowski: Wie alt ist die astronomische Uhr im Dom zu 
Münster? (293). O.-E. Selle: Die astronomische Domuhr in Krieg 
und Nachkriegszeit bis zu ihrer Wieder-Ingangsetzung im Jahre 
1951 (299). O.-E. Selle: Absicherung des Baudatums des 
münsterischen Rathausgiebels durch Untersuchung der 
ikonographischen Entwicklung des Bildthemas „Marienkrönung“ 
(301). O. Glißmann: Zur Problematik der Datierung des 
Windheimer Altars, zugleich Anmerkungen zum Forschungsstand 
(311). O. Schulz: Eine unbekannte französische Ansicht der 
Stadt Hamm aus dem frühen 19. Jahrhundert (321).

Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für 
westfälische Regionalgeschichte, hrsg. v. Bernd Walter und 
Thomas Küster. 60. Bd. (2010). Themenschwerpunkt: Regionale 
Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Hrsg. 
von Wilfried Rudloff. LWL-Institut für westfälische 
Regionalgeschichte, Karlstraße 33, 48147 Münster. W. Rudloff: 
Einleitung: Dimensionen der Regionalität in der Bildungs- und 
Wissenschaftsgeschichte (1). S. Flachowsky: Kohle - Koks - 
Kanonen. Die Kooperation zwischen Wissenschaft, Armee und 
rheinisch-westfälischer Industrie im Ersten Weltkrieg am 
Beispiel der Kommission zur Beschaffung von Kokereiprodukten 
(19). B. Kuchta: Sächsische Hochschulpolitik in der Weimarer 
Republik (51). R. Hachtmann: Ein Kind der Ruhrindustrie? Die 
Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Arbeitsphysiologie 
von 1913 bis 1945 (73). H.-U. Eggert: Schulen im Zweiten 
Weltkrieg: Das Beispiel der Oberschule für Jungen am Wasserturm 
in Münster 1939 bis 1945 (155). D. Droste: Politik, 
Wissenschaft und Religion. Die Westfälische 
Wilhelms-Universität Münster im Dritten Reich (193). K. Ditt: 
Von der Volks- zur Sozialgeschichte? Wandlungen der 
Interpretation des „Ruhrvolks“ bei Wilhelm Brepohl 1920-1960 
(221). J. Adamski: Zwischen Wissenschaft und Praxis - Die 
Dortmunder Sozialforschungsstelle und ihre regionalen 
Forschungsbezüge in den 1950er und 1960er Jahren (259). B. 
Zymek/G. Neghabian: Langfristige Schulentwicklung und 
politischer Systemwechsel. Expansion und Differenzierung der 
höheren und mittleren Schulen in Westfalen 1928-1969 (281). M. 
Rothland: Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft - 
Rekonstruktion eines zentralen Moments 
erziehungswissenschaftlicher Disziplinentwicklung am Beispiel 
der Universität Münster (313). W. Rudloff: Bildungsboom und 
„Bildungsgefälle“ - Räumliche Disparitäten, regionale 
Bildungsplanung und Bildungsexpansion in der alten 
Bundesrepublik (335). J. Büschenfeld: Planungen - Erfahrungen - 
Bindungen. Zum Verhältnis von Stadt und Universität Bielefeld 
in vierzig Jahren (373). A. Rohstock: ‚Rotes’ Hessen - 
‚schwarzes’ Bayern? Die Hochschulreformen der ‚langen 1960er 
Jahre’ im Ländervergleich (397). A. Owzar/J. Paulus: Politik 
und Geschlecht: Partizipation von Frauen und Männern im 
‚vorpolitischen’ Raum in Westfalen (1945-1975) (421). B. 
Joergens: Männlichkeiten und Politiken im traditionsbewussten 
Wandel: Mindener Jugendgruppen in der Nachkriegszeit (427). A. 
Henkelmann: „Die christlichen Frauen müßten jetzt ihre Aufgabe 
im politischen Leben erkennen“ - Konfession, politische 
Partizipation und Geschlecht am Beispiel des Katholischen 
Deutschen Frauenbundes in Münster (455). B. von Miquel: „Zum 
Wohl der Familie und des Volkes“. Politische Partizipation in 
der Westfälischen Frauenhilfe 1945-1970 (491). C. Bernet: Die 
Geschichte der Quäkergemeinden Minden, Teil 1: Von ihrer 
Gründung 1796 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (503). B. 
Sicken: Soldateneinsatz zur Wahrung öffentlicher Sicherheit und 
Ordnung im Vormärz: Militärrequisitionen in der Provinz 
Westfalen (529). T. Schenk: Juden- und Dissidentenregister des 
19. Jahrhunderts aus Westfalen und Lippe. Eine archiv- und 
bestandsgeschichtliche Einführung (593). M. Weidner: Internet 
und Regionalgeschichte. Die „Arbeitsgemeinschaft 
landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in 
Deutschland“ (AG Regionalportale) (617). P. Holwitt/M. Kramm: 
Workshop „Die biographische Methode in der Regionalgeschichte“ 
(631). * Jahresberichte 2009 (635). V. Dinkels/K. Schultze: 
Zeitschriftenschau. Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen 
Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2009 (669). * 
Buchbesprechungen (721). * Autorinnen und Autoren (821).

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 
Münster, Tel.: 0251/41320. 1/2011. H. Hauser: Wiederentdeckt: 
Die Ruhrgebietsreportage „Schwarzes Revier“. * Museen der 
Arbeit in Westfalen. B. Legrand: Glück auf! 750 Jahre 
Knappschaft. M. Schäfer: Geschichte einer Sammlung. Wewelsburg 
zeigt Werke von Dix, Nolde und Co. S. Werding: Straßennamen. Zu 
viel Ehre für Karl Wagenfeld? V. Jacob: Alfred Flechtheim. 
Kunst als Leidenschaft. C. Pohl: Kirchenumnutzung. „Ein 
hochemotionaler Prozess“.

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- 
und Technikgeschichte. Hrsg.: LVR-Industriemuseum / 
Landschaftsverband Rheinland und LWL-Industriemuseum / 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Klartext 
Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 
0201/86206-0, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de 
1/2011. K. Kirchner: Ton. W. Bender: Von der Ziegelhütte zur 
Ziegelfabrik. W. Müller: Vom Ziegelwerk zum technischen 
Denkmal. H.-H. Böger: Von Scholwin bis Siegersdorf. G. Zsutty: 
Ziegel aus Wien. T. Parent: Stadtlandschaft aus Ziegelstein. 
W.-M. Müller: Die Ludowici-Ziegelwerke. H. Wenke: von der 
Schnapsfabrik zum Bürgerhaus. F. Bluhm: Der Ziegler als 
Zugvogel. D. Osses: Wege der Migration: Industriekultur und 
Migrationsgeschichte. H. Wenke: Das Bergwerk Auguste Victoria 
in Marl.

Archäologie in Westfalen-Lippe 2009. Hrsg.: LWL-Archäologie für 
Westfalen, Prof. Dr. Michael M. Rind, und Altertumskommission 
für Westfalen, Prof. Dr. Torsten Capelle, An den Speichern 7, 
48157 Münster. Langenweißbach: Beier & Beran, 2010. L. 
Schöllmann: Die Ausgrabung im Kupferschiefer bei 
Ibbenbüren-Uffeln. L. Schwermann: Ein Plesiosauerier aus dem 
Unteren Jura einer Ziegelei-Tongrube bei Nieheim. D. 
Grzegorczyk: Ammoniten von einer Baustelle der B I in Dortmund. 
K.-P. Lanser: Südelefanten aus der Tegelen-Warmzeit am 
Haarstrang. B. Stapel: Ein 11.500 Jahre alter 
frühmesolithischer Rastplatz in Westerkappeln-Brennesch. M. 
Baales/I. Koch: Letzte Jäger und Sammler Südwestfalens - das 
Spätmesolithikum von Netphen. B. Mecke: Ein Rasiermesser der 
Spätbronzezeit aus Westerkappeln „Im Paradies/Brennesch“. J. 
Gaffrey/S. Deiters: Ein Siedlungs- und Bestattungsplatz mit 
Hausbefunden der Bronzezeit in Olfen. J. Gaffrey/U. Holtfester: 
Siedlungsspuren der vorrömischen Eisenzeit im Emscherbruch in 
Herten. J. Gaffrey/H. Berke: Spuren einer Leimsiederei der 
vorrömischen Eisenzeit in Lüdinghausen-Tetekum. B. Tremmel: 
Augusteische Marschlager in Porta Westfalica-Barkhausen. A. 
Speckmann/J. Pape: Neue Ergebnisse aus der kaiserzeitlichen 
Siedlung von Castrop-Rauxel-Ickern. P. Illisch/W. Best: Die 
römischen Goldmünzen aus Hiddenhausen. U. Lehmann: Ein 
frühmittelalterlicher Zierbeschlag aus dem „Germanenlager“ im 
Havixbrock. H.-O. Pollmann: 14 C-Datum belegt karolingische 
Gründung von St. Johann Baptist extra muros in Lemgo. S. 
Spiong/N. Baumann: Neue Forschungen im Paderborner Domkloster 
an seinem Standort bis 1133. M. Baales u. a. : Archäologie vor 
der Landesgartenschau 2010 im Felsenmeer bei Hemer. P. Illisch/ 
A.-H. Schubert: Ein Schatzfund der Salierzeit aus Halver. G. 
Nockemann: Älter als erwartet - neue Siedlungsspuren des 
Mittelalters bei Kalletal-Bentorf. S. Spiong: Das 
mittelalterliche Gaukirchkloster in Paderborn und seine 
Vorgeschichte. E. Cichy: Neues zur hochmittelalterlichen 
Siedlungslandschaft von Hamm. H.-W. Peine: Raqqa-Ware und 
Wolfsangeln - Alltagsleben auf der Falkenburg im 13. 
Jahrhundert. O. Ellger: Eine Grube mit drei Gräben - Befunde 
zur mittelalterlichen Stadtbefestigung von Vreden. W. 
Wintzer/C. Kneppe: Siedlungsspuren aus vorstädtischer Zeit: 
Sondage auf dem Hewenshof in Burgsteinfurt. C. Kneppe: Zur 
Geschichte der Turmhügelburg „Hof zum Berge“ in Recklinghausen. 
R. Bergmann: Die in der Soester Fehde zerstörte kölnische 
Landesburg tem Broiche bei Erwitte-Stirpe. O. Ellger: 
Beobachtungen zur Baugeschichte des Klosters Herzebrock. W. 
Wintzer/C. Kneppe: Ein bewegtes Schicksal: zur Geschichte von 
Haus Weitmar in Bochum. B. Sicherl/H. Brink-Kloke: Tausend 
Jahre Stadtentwicklung - Infrastruktur und Metallgewerbe in 
Dortmund. K. Bulka: Die Reste der 1890 abgerissenen Kirche St. 
Urbanus in Gelsenkirchen-Buer. U. Holtfester: Ausgrabungen an 
der Asche in Münster. S. Eismann: Ausbruchgruben, Totenkrone 
und Wiedergänger - die Alte Kirche in Ladbergen. W. Wintzer/C. 
Kneppe: Erst Burgsitz, dann Kloster: Grabungen am 
Franziskanerkloster in Warendorf. F. Heinze: Eine erste Grabung 
in der Soester Kirche St. Pauli. A. Bulla: Patzlar - eine Burg 
wird wiederentdeckt. A. Bulla: Im Schatten der Burg - 
mittelalterliche Stadtbegrenzungen in Hörstel-Bevergern. E. 
Cichy: Faule Eier und anderer Abfall - eine 
Baustellenbegleitung im Stadtkern von Unna. D. Bérenger: Zur 
Restaurierung der Klosterkirchenruine auf dem Jostberg bei 
Bielefeld. W. Wintzer u. a.: Kloster Dalheim - eine 
Gemeinschaftslatrine für die Laien. W. Best: Armbrustbolzen und 
Kanonenkugeln. Die Ausgrabungen in der Werburg in Spenge. D. 
Lammers: Von der Burg zur Festung - eine Bastion in der Hörder 
Burg. W. Best: Die Sparrenburg in Bielefeld - eine 
mittelalterliche Burg und Festung der Renaissance. G. 
Nockemann: Die Wiederentdeckung der renaissancezeitlichen 
Wallanlage am Hohen Wall in Lemgo. R. Mahytka: Die Ausgrabungen 
im sogenannten Paderborner Pesthaus. S. Spiong/S. Schamuhn: Die 
Paderborner Klosterlatrine mit dem ältesten Reisigbesen 
Westfalens. H. Kröger/W. Best: Ein mehrperiodischer Fundplatz 
in Porta Westfalica-Barkhausen an der Weser. E. Dickmann/S. 
Kiltz: 10 Jahre Ausgrabungen in Borken-Südwest. C. Groer: 
Neolithisierung im Münsterland: Neues zum Siedlungsplatz von 
Nottuln-Uphoven. L. Klassen u. a.: Ein herausragendes 
neolithisches Jadebeil aus Hiddenhausen-Bermbeck. B. Herring: 
Ein Obdach für die Toten: bronzezeitliche Gräber mit Totenhütte 
in Westfalen. T. Stöllner/M. Zeiler: Eisengewinnung im 
rechtsrheinischen Schiefergebirge: Montanarchäologie im 
Siegerland. B. Herring u. a.: Das Projekt “Römer und Germanen 
in Ostwestfalen-Lippe”: der Fundplatz Unterlübbe. U. Lehmann: 
Eine merowingerzeitliche Spatha mit Scheide aus Bad Wünnenberg 
im CT-Scan. V. Brieske: Sachse oder Franke? 50 Jahre Forschung 
zum Fürstengrab von Beckum. T. Capelle: Eine karolingische 
Rarität aus Lennestadt-Oedingen. E. Cichy: Brandkatastrophen 
als Glücksfall - neu restaurierte Funde aus Hamm-Westhafen. I. 
Pfeffer: Forschungen zum vor- und frühgeschichtlichen 
Siedlungszentrum im Soester Westen. E. Schnepp: 
Archäomagnetische Datierung der Glasöfen am Füllenberg bei 
Altenbeken-Buke. K. H. Wedepohl u. a.: Die 
Holzasche-Kalk-Blei-Gläser der Hütte am Füllenberg bei 
Altenbeken-Buke. U. Spichal: Begehbare Forschung: der 
mittelalterliche Hellweg als moderner Pilgerweg. R. Bergmann: 
Das Projekt „Wüstungen und Kulturlandschaft im östlichen 
Hochsauerlandkreis“. R. Bergmann: Montanindustrien im 
Hochsauerland und das Industriegebiet am Schmalenberg. B. 
Thier: „Archäologischer“ Blick auf ein Blatt Papier: die neu 
entdeckte Ansicht von Münster. E. Cichy u. a.: Gewässer als 
archäologische Fundarchive in Südwestfalen. S. Jülich: Fast wie 
im Mittelalter! - Ein Salzsiedeexperiment in Brilon. A. 
Dickers/S. Winkler: Ein datenbankgestütztes 
Fachinformationssystem in der Stadtarchäologie Münster. R. 
Tegethoff u. a.: Zur Herstellungstechnik von zwei 
spätrenaissancezeitlichen Schmuckstücken aus Höxter. D. 
Ankner-Dörr u. a.: Großabformung der Grabplatte des Gottfried 
von Cappenberg aus dem 13. Jahrhundert. J. Gautier u. a. : 
Ausstellungen.

Hille-Post. Mitteilungen für die Freunde des Dichters. 
Mitteilungsblatt der Peter-Hille-Gesellschaft e. V.. Redaktion: 
Dr. Michael Kienecker, Lindenweg 42, 33098 Paderborn, Tel.: 
05251/687904, Internet: www.peter-hille-gesellschaft.de 
44/2011. M. Kienecker: Rückblick 2010 und Vorschau 2011. * 
Protokoll der Generalversammlung der Peter-Hille-Gesellschaft 
e. V. am Samstag, dem 11. September 2010, im Hille-Haus in 
Erwitzen. M. Kienecker: Nachruf auf Helmut Birkelbach. M. 
Kienecker: Laudatio auf Fritz Eckenga, den zweiten Preisträger 
des „Nieheimer Schuhu. Peter-Hille-Literaturpreis“. M. 
Kienecker: Peter Hilles Essay „Die Duncan“. S. Fohr: Die 
leibliche Wiedergeburt - Tänzerische Freiheitsbestrebungen um 
1900.

2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Beilage zum „Patriot“ und zur Geseker 
Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: 
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke. 
523/2010. F. Budde: Die frühere Waschgasse und heutige 
Gerberstraße. J.-H. Bunnefeld: Die bronzezeitliche Lanzenspitze 
im Geseker Hellwegmuseum. 524/2011. K.-J. Freiherr v. Ketteler 
(†): Langeneicke als Festes Haus? R. Wester: Fliegerangriff, 
eine zerstörte Blockstelle und ein Zugunglück am Stadtbusch. 
Die fast vergessenen Ereignisse vom Frührjahr 1945.

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm 
und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, 
Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm. 21/2010. R. Kreienfeld: Lauter 
Feldherren in den Straßen von Bockum-Hövel. H. Platte: Gut 
Körtlinghausen mit biologischem Anbau. P. Reding: Bergmanns 
„Kuh“ im Stall und „Rennpferde“ unterm Dach. H. Platte: „Ich 
bin ein guter Hirt“. G. Köpke: Wie reagieren unsere Vögel auf 
den Klimawandel? 23/2010. H. Thomas: Der Bohrturm und die 
Solquelle „Hammer Brunnen“. * Zu Betlehem geboren. * Krippen 
aus Bananenblättern und Ziegenleder. G. Beaugrand: Vergessene 
Kunst vom Nil. P. Gabriel: Dem Kaiser im Silberkranz gewidmet. 
24/2010. I. von Scheven: Immer am Wasser entlang. H. W. Krafft: 
„Heute bratet ihr eine magere Gans...“. W. Gernert: Bochum holt 
uns die Sterne vom Himmel. A. Beeck: Begegnung und Geselligkeit 
in der Hammer „Harmonie“. 1/2011. H. Thomas: Der Bohrturm und 
die Solquelle „Hammer Brunnen“. H. Platte: Der Hof 
Schulze-Haaren wurde erstmals im 15. Jahrhundert erwähnt. U. 
Kunz: „Halt die Klappe!“. W. Gernert: Die Dyckburg-Kirche im 
Boniburger Wald. P. Gabriel: Kleiner Rundgang durch 
Drensteinfurt. 2/2011. K. Wulf: Als das Verlagshaus in Trümmer 
fiel. M. Brand: „Wir bauten die Granaten gegen unsere eigenen 
Leute“. P. Reding: Zeche Königsborn 2/5: Chronik und 
Zeitdokument. I. von Scheven: Blinde Korbflechter waren 
fleißig. U. Kunz: Eine Landmarke im Dreingau: Die Mühle 
Rubbert. 3/2011. A. Beeck: Sportstätten in Hamm begeisterten 
die Turner schon 1930. H. Multhaupt: Schon Goethe war von der 
„Dunsthöhle“ begeistert. W. Gernert: Historische Feste und 
Bräuche in Münsters Altstadt. N. Katz: Erinnerungen an 
Gilwell-Park. 4/2011. P. Reding: Ernst Barlachs letzte Arbeit 
galt Hamm. R. D. Kohl: Sie trieben Handel mit Europa. G. 
Beaugrand: Woher kommt der Name „Westfalen“? W. Hinke: Als 
Hilbeck noch eine Patronatsschule hatte.

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum „Patriot“ und zur 
Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, 
Hansastraße 2, 59557 Lippstadt. 24/2010. H. C. Fennenkötter: 
Gotisches Sakramentshaus und Barockretabel (6. Folge und 
Schluss). 1/2011. K. Luig: Beschreibung und Bewertung der 
Hünenburg an der Glenne im Laufe der Zeit. 2/2011. N. Lenke: 
Wolrad Huxholtz, ein Lippstädter als Hofmedicus in Kassel. 
3/2011. N. Lenke: Wolrad Huxholtz, ein Lippstädter als 
Hofmedicus in Kassel (1. Fortsetzung und Schluss). D. Lohmann: 
Die Villa Wilhelm Kleine. 4/2011. A. Droste: Der Pastoratkotten 
„Knepper“. W. Mues: Die Satzung von 1951 (nebst geschichtlichen 
Aufzeichnungen des Männerschützenvereins Erwitte). 5/2011. F. 
Sommer: Von Miste nach Meiste - Dorfmarketing vor 100 Jahren. 
H. Platte: Hof Gut Körtlinghausen.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis 
Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, 
Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880. 452/2010. * 
Futtergaben für Ochs und Esel. J. Kleine: Von der Brandruine 
zum Lichtblick. H. W. Krafft: „Heute bratet ihr eine magere 
Gans...“. W. Gernert: Bochum holt uns die Sterne vom Himmel. R. 
Fidler: Im Glanz des Barock. 453/2011. H. Braukmann: Das 
kurkölnische Amt Oestinghausen und die Soester Börde. H. 
Platte: Der Hof Schulze-Haaren wurde erstmals im 15. 
Jahrhundert erwähnt. U. Kunz: „Halt die Klappe!“. W. Gernert: 
Die Dyckburg-Kirche im Boniburger Wald. J. Krämer: Die 
Rüdenburg, der Rüthener Friedhof und der Trappenberg. 454/2011. 
H. Braukmann: Der Oberhof in Oestinghausen: Grenzort am 
Ahse-Übergang. M. Brand: „Wir bauten die Granaten gegen unsere 
eigenen Leute“. P. Reding: Zeche Königsborn 2/5: Chronik und 
Zeitdokument. H. Beller: Der lange Weg zur Sozialhilfe. * 
Historische Friedhöfe in Lippstadt. 455/2010. H. Funke: 
Umsiedlung von 2500 Menschen. H. Braukmann: Die Soester 
Gerichtsbarkeit in der Börde. H. Multhaupt: Schon Goethe war 
von der „Dunsthöhle“ begeistert. W. Gernert: Historische Feste 
und Bräuche in Münsters Altstadt. H. Platte: Heilige der 
Nächstenliebe. 456/2011. H. Braukmann: Oestinghausen gehört 
nicht zur Soester Börde. U. Löer (in: Mitteilungen Nr. 38 des 
Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest): Stadthistoriker 
aus Leidenschaft. R. D. Kohl: Sie trieben Handel mit halb 
Europa. G. Beaugrand: Woher kommt der Name „Westfalen“? W. 
Feldmann: Knecht und Magd: Berufe, die es nicht mehr gibt. J. 
Kleine: Der Prophet gilt nichts in seiner Heimat. 457/2011. G. 
Schröder: Lebendiger Glaube des Landvolkes in der Börde. W. 
Feldmann: Knecht und Magd - Berufe, die es nicht mehr gibt 
(Schluss). R. Kreienfeld: Zwölf Tierkreiszeichen am 
Kirchengewölbe. P. Reding: Gnadenbrot für Kumpel Alex. H. 
Platte: Hedwig Dransfeld kämpfte für die Rechte der Frauen. J. 
Kleine: Mittelalterliche Soest-Impression.

3. Kurkölnisches Sauerland

Strunzerdaal. Heimatblatt für die Stadt Olsberg. Hrsg.: 
Heimatbund der Stadt Olsberg e.V., Red.: Heinz Lettermann, 
59939 Olsberg 29/2010. H. Lettermann: Otto Knoche - ein Asker 
Urgestein. Abschied als Stadtheimatpfleger und Vorsitzender des 
Heimatbundes (6). H. Lettermann: Elmar Reuter neuer 
Vorsitzender des Sauerländer Heimatbundes (14). J. Aue: 
Stadtfest auf der Umgehungsstraße (17). A. Perniok: Was lange 
währt ... wird endlich gut: Die Abteilung für Innere Medizin 
ist nun mit der Orthopädie der Elisabeth-Klinik vereint (23). 
H. Lettermann: Wissenschaftliche Grabungen am Eisenberg sollen 
Licht in das Dunkel der Pingen bringen (32). H. Lettermann: 
Neuer Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann besuchte 
Philippstollen (38). H. Lettermann: Heimatbücherei in der St. 
Martinus-Grundschule Bigge stellte sich vor (39). J. Fröhling: 
Fruges - Olsberg: Neue Basis für eine lebendige Landschaft 
(55). A. Schmidt: Restaurierung des Mundlochs und der 
Trockenmauer der Schachtanlage Grube „Gottesgabe“ in 
Wulmeringhausen (67). H. Lettermann: Nie bekam er eine Rote 
Karte: Bourssen-Kapitän Wolfgang Paul (73). E. Reuter: 
Zeittafel Geschichte ehemaliges Sportheim Bigge (84). U. 
Balkenkol: Abriss der ersten Kapelle und Bau der 1. Kirche „Zum 
heiligen Laurentius“ in Elleringhausen vor 120 Jahren (89). K. 
Metten: Vor zwei Jahren ging eine Ära zu Ende. 
Steinofenbäckerei in Wiemeringhausen schloss ihre Pforten (94). 
K. Koch: Kriegsende 1945 (107). A. Wenke: Ein 9. November im 
Amt Bigge - Streiflicht (109). A. Wenke: Ein langer Weg - Der 
Kampf der Bruchhauser Bürger zur Schließung des Schießplatzes 
der belgischen Truppen (111). K. Burmann: Bescheidenes Leben in 
der Abgeschiedenheit. Über die 1930er und 1940er Jahre auf dem 
Forsthaus Schwabenberg (116). H. Lettermann: Die Heimat kann 
man nicht vergessen. Iris und Horst Schindler erinnern sich 
(130). M. Polzer: „Helmeringhausen - mal hier, mal Afrika“. 
Ausstellung im Hubertushaus zeigte Fotos gleichnamiger Dörfer 
in zwei Kontinenten (141). M. Polzer: Helmeringhäuser 
Apfelsaft: „Haft“ ist in der Heimat beliebt und sogar im 
europäischen Ausland bekannt (146). M. Wagenknecht: 
Gevelinghausen 1945 - 2009. Zeittafel (149). K. Vorderwülbecke: 
Jahresfahrt des Olsberger Heimatbundes (191). J. Aue: 
Schützenkönigspaare 2010 (199). A. Wenke: Rechtliche 
Bestimmungen zu Schützenfesten zur Zeit der Gründung 
verschiedener Schützenbruderschaften im Amt Bigge (202). J. 
Aue: Haus Susewind nach 175 Jahren nur noch Geschichte (204). 
W. Judith: Völlig renoviertes Sportplatzgelände in Elpe - 
Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür (206). J. Aue: Heinz 
Körner - der Küster vom Borberg (211). J. Aue: Klaus Kropff 
(215). H. Lettermann: Prälat Albert Schülken feierte 80. 
Wiegenfest (216). H. Lettermann: „Elleringhausen - wie en 
Kinneken in der Waige“. Autorenteam brachte 2. Band der 
Ortschronik heraus (220). H. Lettermann: Michael Aufmkolk 
übernahm die Leitung der Städtischen Realschule (222). H. 
Lettermann: Unvergessen in Bruchhausen und Indien: Pastor 
Herbert Kringe (229). H. Lettermann: Franz Baechler starb mit 
81 Jahren (234). H. Lettermann: Kunsterzieher und Designer in 
Form und Farbe. Franz Josef Bylebyl erlag mit 72 Jahren 
schwerer Krankheit (235)

Sunderner Heimatblätter. Rund um Linnepe, Röhr und Sorpe. 
Hrsg.: Sunderner Heimatbund, Dr. Friedrich Schulte-Kramer, 
Hauptstraße 120, 59846 Sundern, Tel.: 02933/2034, E-Mail: 
f.schulte-kramer at t-online.de. 18/2010. S. Metzler: 700 Jahre 
Freiheit Sundern. W. Neuhaus: Edgar Canisius: Vom Söldner zum 
Zeugen gegen die „Kongogreuel“ König Leopolds II. von Belgien. 
F. Schulte-Kramer: Das Rittergut Stockum. A. Lübke: Hexer und 
Wohltäter. M. Schmitt: Seit 1661 Wallfahrt zur Gottesmutter 
nach Werl. Seit fast 350 Jahren Beziehungen zur „Trösterin der 
Betrübten“ aus dem Sunderner Stadtgebiet. H. Wienecke. Stemel 
im Wandel der Zeit. H. Schulte-Kramer/F. Nagel: Der Allendorfer 
Krautpacken. H. Schmidt: Der historische Stadtatlas von Sundern 
- die Stadtmappe Sundern.

An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes 
Neheim-Hüsten e.V., Franz-Josef Schulte, Widukindstraße 23, 
59757 Arnsberg, Tel.: 02932/22165. 48/2010. F. J. Leclaire: Der 
Volkstrauertag - Geschichte des Volkstrauertages. F. C. 
Feldmann: Nachdruck der Broschüre „Erinnerung und Gedenken“. F. 
J. Schulte: Rückblick zur Möhnekatastrophe am 17. Mai 1943. 
Fotos aus den ersten Tagen nach der großen Flutwelle.

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 
14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
1/2011. R. Kirsch-Stracke: Windenergie in Südwestfalen. H. 
Halbfas: Das Sauerland ein „Vorreiter in Sachen Windenergie“? 
G. Becker: „Plugs for the world“ - Stecker für die Welt aus dem 
Sauerland. D. Wurm: „Spracherfahrung als Teil der Identität und 
dessen, was man Heimat nennt“. LWL-Förderpreis an Peter Bürger 
aus Eslohe. P. Leidinger: Heimat in einer sich wandelnden Welt. 
* „Westfalen entdecken“. H. Röcken: „Weise Frau“, ein 
Vermessungspunkt aus Großherzoglichen Zeiten. G. 
Wartberg-Friedrichs: Der Blick ins Grün - Dichter und ihre 
Gärten. H. Schmidt: Stadtmappe Sundern im Westfälischen 
Städteatlas erschienen. M. Schmitt: 350 Jahre Wallfahrt zur 
Muttergottes von Werl. M. Raffenberg: Plattdeutsches Theater. 
J. Schulte-Hobein: Faszination Fahrrad - Von der Laufmaschine 
zum Hightechrad. F.-J. Keite: Abfahrt 1911 - Eine Zeitreise mit 
der Eisenbahn im Sauerland. H. Köster: 500 Jahre Vopelius. T. 
Winterberg: Kump - Informations- und Kommunikationszentrum in 
Hallenberg. M. Gosmann: Galileo Galileis „Sternenbote” 1610 - 
2010. Von Venedig nach Wedinghausen. A. Müllmann: Abschied von 
Clemens Müller.

Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. 
Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, 
Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-542, 
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de 4/2010. R. 
Kirsch-Stracke/J. E. Behrendt: Kreisarchivar Jörg Endris stellt 
sich vor. Erfahrungen und Themen, Aufgaben und Ziele. Ein 
Gespräch mit Roswitha Kirsch-Stracke. S. Thomas: Projekt 
„Südwestfälische Eisenstraße“. O. Höffer: Funde und Hinweise 
aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 
24). C. Bergen u. a.: Gartenkeramik aus dem Kloster Ewig bei 
Attendorn. Erkenntnisse zu Typologie und Herstellung. R. 
Kirsch-Stracke: Jugendstil in Wenden. Ein Pfarrhaus mit 
Denkmalwert wird 100 Jahre alt. R. Kirsch-Stracke: „Dieses 
nützliche Erzeugniß unserer Gebirgswälder“. Das Goldene 
Frauenhaar (Polytrichum commune Hedw.), Moos des Jahres 2010, 
im Südsauerland. P. Spitzer: Josef Hesse †. H.-W. Voß: 
Heimatchronik vvom 1. Juli 2010 bis 30. September 2010.

Der Schwammklöpper. Fredeburger Heimatblätter. Hrsg.: 
Sauerländischer Gebirgs-Verein, Abteilung Fredeburg, 
Arbeitskreis Heimat, Schieferweg 33, 57392 Bad Fredeburg. 
22/2011. H. Gierse: König Wilhelm II genehmigt 1911 neues 
Stadtwappen. M. Wolf: Fredeburg und Bilstein. Besitznahme durch 
Kurköln in der Soester Fehde. A. Groeteken (†): Der östliche 
Turm der Fredeburg. J. Nückel: Stadtbrand 1810 Nachlese. * 
Flüchtlinge in der Stadt Fredeburg. Vertriebene Deutsche aus 
den Ostgebieten 1946. A. Groeteken (†): Das Schulwesen in 
Fredeburg. H. Gierse: Von den Schulstuben zur Volksschule in 
Fredeburg. G. Schulte: Ein Schulgarten für Fredeburg - eine 
Initiative in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. R. 
Lippes: 400 Millionen Jahre Sauerland, eine kurze Geschichte 
der Zeit. E. Hölscher: 120 Jahre SGV-Abteilung Bad Fredeburg. 
H. Gierse: 200 Jahre Zeitreise.

Tüsken Linne un Luer - Zwischen Kirchlinde und Luerwald. 
Bewahren durch Überliefern. Beiträge zur Geschichte der 
ehemaligen Gemeinde Holzen. Hrsg.: Arbeitskreis für 
Ortsgeschichte, Westerholtstraße 40, 59757 Arnsberg. 25/2008. 
A. Langner-Wintergalen: Die Geschichte des Hauses Hauswirth in 
der Oelinghauser Heide. W. Mutzenbach: Vor zweihundert 
Jahren ... Aufbruch in eine neue Zeit: Von den Bauerschaften 
zum Schultheißenbezirk Holthausen vorm Luer. F. Geuecke (†): 
Das Antlitz unserer Heimat in alter Zeit. R. Krämer: Der 
Wappenbaum aus Fichtenholz ist der Holzener ganzer Stolz. * 100 
Jahre Männerchor „Sanssouci“ Holzen. B. Padberg: Über das Alter 
unserer Siedlungen und Bauerschaften. R. Krämer: Aspekte früher 
Holzener Siedlungsgeschichte in Anlehnung an überlieferte 
Flurbezeichnungen. A. H. Hoffmann: Gemeinde Holzener Spar- und 
Darlehnskassenverein eGmbH zu Oelinghausen. M. Deimel: Caffee, 
Reis und Pfeffermünz ... Ein altes Holzener „Anschreibebuch“ 
erzählt Familiengeschichte. 26/2009. W. Mutzenbach: Turban und 
Mitra - Ein Detail am Oelinghauser Kreuzaltar. R. Krämer: Von 
Schlesien und Ostpreußen nach Westfalen. R. Krämer: Kunst am 
Bau - Schule Holzen. Die ehemalige Gemeinde Holzen im Bild des 
Malers Bernhard Finn. B. Padberg: Potsdamer Platz. B. Padberg: 
Die Linner Mark im Markenbuch des Westfälischen Wildbannes v. 
1597. 27/2009. R. Krämer: Von Schlesien und Ostpreußen nach 
Westfalen. * Die „Polenburg“ in Oelinghausen. Reinhard Edeler, 
geboren in Kloster Oelinghausen, erinnert sich. B. Padberg: 
Auffinden des alten Deimelshofes im April 2009 innerhalb des 
Baugebietes Luerblick. B. Padberg: Deele, Speicher, Backs und 
Teich. Die Hofanlage des Deimelshofes. W. Mutzenbach: Ein 
kaiserlicher Generalissimus aus der ehemaligen Gemeinde Holzen? 
28/2010. M. Deimel: Bewahren durch Überliefern. Vergessene 
Dorfgeschichte kehrt „in das Ortsbild“ zurück. R. Krämer: In 
eigener Sache: Arbeitskreis Ortsgeschichte Holzen/Stadt 
Arnsberg ins rechte (Sinn-)Bild gesetzt. B. Padberg: Deele, 
Speicher, Backs und Teich. Die Hofanlage des Deimelshofes 
(Fortsetzung). W. Mutzenbach: Oelinghausen in den 
Schatzungsregistern. Verzeichnisse des 16. Jahrhunderts (1. 
Teil). B. Padberg: Verkauft, verschoben, vertauscht, 
gestohlen ... Verschwundene Ausstellungsstücke und 
Kunstgegenstände ehemals in Oelinghausen.

4. Märkisches Sauerland

Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung. 
Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm. Hrsg.: Verein 
für Heimatkunde Schwelm e.V., Hauptstraße 10, 58332 Schwelm, 
Tel.: 02336/406471, Internet: www.vfh-schwelm.de, E-Mail: 
vfh-schwelm at t-online.de 59/2010. M. Kreuels: Erfassung der 
Spinnen-Fauna an ausgewählten Standorten im Stadtgebiet von 
Schwelm. L. Koch: Neu entstandene Kleingewässer entwicklen sich 
zu Libellen-Biotopen. M. Wiescher: Geschichte des Bleichkottens 
‚In der Wiesche’ bei Wichlinghausen. K. J. Oberdick: Franzosen 
in Schwelm. J. Sprave: Aufbruch in eine Bildungs- und 
Gesellschaftsreform nach 1945.

Heven einst und jetzt. Heimat-Berichte. Hrsg.: Bürger- und 
Heimatverein Heven e.V., Paul Stahl, Billerbeckstraße 126, 
58455 Witten-Heven, E-Mail: info at heimatverein-heven.de, 
Internet: www.heimatverein-heven.de 23/2010. G. Koetter: Heven 
vor 50 Jahren. 24/2011. J. Beckmann: Der Trantenroth-Kotten an 
der Krone. J. Beckmann: Es fuhr einmal eine Straßenbahn 
zwischen Heven-Dorf und Herbede. K. Beilmann: Zwischen den 
Haltestellen Heven-Dorf und Am Steinberg der Straßenbahnlinie 
310 wurden 2009 die Gleise und der Schotter erneuert. K. 
Beilmann: Der neue Kunstrasensportplatz in Heven am Haldenweg. 
K. Beilmann: Befestigung des Hanges an der Herbeder Straße. K. 
Beilmann: Neue Ruhrtalfähre in ihrem Element. H.-J. Lewer: Die 
Melioration des Ölbaches. Teil H: Die Erweiterung der 
Ölbachhauptkläranlage 1925 und die Probleme und Reinigung des 
Kohlenwaschwassers der Zechen. F. Edelhoff: Die Kriegerehrung 
von 1926 in der Ev. Kirche Heven. 25/2010. P. Stahl: Eine Zeche 
bringt sich in Erinnerung.

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. 
Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- 
und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger 
Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 
Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail: 
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet: 
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de 1/2011. W. Bleicher: 150 
Jahre Lichthaus Runte. J. Koordt: Besuch bei der Jubilarin Lok 
V3 Nahmer. G. Röttler: Unser Klima - Eine Rückschau der Hagener 
Wetterstelle. W. Bleicher: Nachrichten von der Firma Christian 
A. Fissmer in der Nahmer 2/2011. * Zur Erinnerung an das 
Eröffnungsfest von Haus Letmathe am 12. September 2009. W. 
Bleicher: Noch einmal Funde vom „Hallo“. W. bleicher: „Schrapp 
tau!“. 3/2011. W. Bleicher: Zur Geschichte der Firma P. W. 
Lenzen in Iserlohn. P. Mager: Hohenlimburger Stadtchronik 2010, 
Teil 2. * Hohenlimburger Szenen. Blanka brennt.

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: 
Bürger- und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am 
Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349. 4/2010. G. 
Herchenröder: Der Frankfurter Weg. N. Dietka: Carl Schmidt 
trifft den Iserlohner Maler Wilhelm Wessel in seinem 
sauerländischen Umfeld. W. Hoffmann: Die ersten Organisten für 
die Kirche St. Peter und Paul kamen aus Balve.

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder 
Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, 
Friemannweg 9, 58256 Ennepetal, E-Mail: 
vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: 
www.heimatverein-voerde.de 1/2011. G. Himmen: Haus- und 
Hofnamen in Voerde. M. Michalko: Ehrennachtwächter und 
Stadtgründer Otto Griese 100 Jahre. M. Michalko: Wir trauern um 
Gerd Dessel.

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und 
Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., 
Alte Rathausstraße 3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, 
Internet: www.ghv-luedenscheid.de 185/2011. H. Waldminghaus: 
Die evangelischen Pfarrhäuser in Lüdenscheid. Vom Wiedenhof bis 
zur Teilung der Evangelischen Kirchengemeinde Lüdenscheid im 
Jahr 1966 (2. Teil).

5. Minden-Ravensberg

95. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft 
Ravensberg. Jg. 2010. Historischer Verein für die Grafschaft 
Ravensberg e.V., Rohrteichstraße 19, 33602 Bielefeld. W. 
Schindler: die Orgelbauer-Familie Reinking in Bielefeld (7). H. 
Hüffmann: Die Lübbecker Bürgermeisterei als Untere 
Polizeibehörde unter den Bürgermeistern Hummel, Wilmanns, 
Strubberg und Hanken 1827 bis 1864 (31). F. Konersmann: Der 
Stellenwert des Männerchors in der Musikkultur der Stadt 
Bielefeld (1830-1930) (71). K. Rack: Friedrich von 
Bodelschwingh in Paris 1858-1864. Eine Schlüsselfigur für das 
dortige deutsche evangelische Leben (101). F. Tiletschke: „Es 
gilt, deutsches Land und deutsches Volk zu retten!“ Der Verein 
für das Deutschtum im Ausland in Bielefeld 1882-1945 ... und 
ein bundesdeutsches Nachspiel (111). H. Wixforth: Zwischen 
Konsolidierung und Krise - Die Bielefelder Kreditwirtschaft in 
der Weimarer Republik (151). B. Frey: Der „Doktor-Kaufmann“ 
Theodor Buddeberg (1895-1969) und sein Engagement für die 
Bielefelder Literarische Vereinigung (181). K. Beckmann: 
„Allgemeine Sammlung für den Wiederaufbau unserer zerstörten 
Gebäude“ im Amt Brackwede im Sommer 1945 (203). K. Stoll: Die 
Strafsache gegen Dr. Altenloh und Andere vor dem Schwurgericht 
des Bielefelder Landgerichts: ein ungewöhnlicher NS-Prozess? 
(221). B. Sunderbrink: Vereinsbericht für 2009 (241).

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: 
Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 
32051 Herford, Tel.: 05221/131463 od. 05221/131477, E-Mail: 
kreisheimatverein at kreis-herford.de 75/2010. * Der Schatz von 
Enger. C. Laue: Die Markthalle im Jahr danach. C. Laue: 
Rätselhaftes Dokument in der Wewelsburg. H. Braun: Die Wege des 
Codex Wittekindeus. E. Möller: Die Otter nahen von drei Seiten. 
C. Mörstedt: Auf der Straße zur Reinlichkeit. M. Guist: „Fremd 
habe ich mich hier nie gefühlt“. * Pickert-Party für die 
Nachbarschaft. C. Laue: Der letzte Herforder Postillion.

Der Remensnider. Zeitschrift für Herford und das 
Wittekindsland. Hrsg.: Verein für Herforder Geschichte e.V., 
Christoph Laue, c/o Kommunalarchiv Herford, Amtshausstraße 2, 
32051 Herford, Tel.: 05221-132213, E-Mail: info at mam-herford.de, 
Internet: www.mam-herford.de 1-2/2010. M. Polster: Stein auf 
Stein. Bausteine an der Marienkirche auf dem Stiftberg. C. 
Laue: Herford vor fast 120 Jahren. Ein Panorama der Stadt 
Herford im Vereinsarchiv. J. Philipsen/S. Gößling: 40 Jahre 
„Grüner Kreis Herford“. C. Laue: Pöppelmann-Figur in Dresden 
kommt wieder an den alten Ort. M. Pirscher: 150 Jahre 
Serienmöbelfabrikation in Herford und Ostwestfalen-Lippe. Ein 
neues Projekt des Herforder Geschichtsvereins 2011. N. u. B. 
Farecki: Gustav König - Architekt in Herford.

6. Münsterland

Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 35. Jg. (2010). Hrsg.: 
Kreisheimatverein Coesfeld e.V., Arbeitskreis für Geschichte 
und Archivwesen. Red.: Peter Ilisch, Christian Wermert. 
Verkauf: Christian Wermert, Lise-Meitner-Weg 21, 48653 Coesfeld,
 E-Mail: christian at wermert.de, info at kreisheimatverein-coesfeld,
de, Internet: www.kreisheimatverein-coesfeld.de D. Aschoff: 
[...] das Allerheiligste begaffen - Judenwohnungen an 
Prozessionswegen in Dülmen im Alten Reich (1). N. Nagel: 
Landesherrliches Einschreiten gegen nächtliches 
Fastnachtstreiben der Nachbarschaften in münsterländischen 
Städten um 1600 (25). P. Illisch: Pastoren zu Zeiten des 
Fürstbistums Münster - Billerbeck und Darup als Beispiele (41). 
P. Illisch: Bausteine zur älteren Bulderner Kirchengeschichte 
(95). T. Bessler-Worbs: [...] denn es ist ein weiblicher Beruf, 
kein handwerklicher - die Ausbildung und Tätigkeit von 
Schneiderinnen im 19. und 20. Jahrhundert (111). F. Scheele: 
Abschied vom Milieu - Katholischer Sport in Billerbeck (135). 
C. Schulze Pellengahr: Der Direktor des Bauamtes des 
Westfälischen Bauernvereins Albert Josef Löfken (1855 - 1932) - 
Nachtrag und Berichtigung zur Baugeschichte des adeligen Hauses 
Darup zu Darup (209). E. Stephan: Chronik des Kreises Coesfeld 
2010 (215).

Borghorster Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Borghorst e.V., 
Münsterstr. 7, 48565 Steinfurt-Borghorst, Internet: 
www.heimatverein-borghorst.de, E-Mail: 
info at heimatverein-borghorst.de 62/2011. G. Niewöhner: Erinnern 
war sein Anliegen. Alfred Homann ist im Alter von 92 Jahren 
gestorben. F.-J. Dwersteg: Die Rückkehr eines Totgesagten. Das 
Hobby von Franz-Josef Kroening ist die Ahnenforschung. * Der 
Pfarrer ist bestellt. Herbert Brinkhaus und Bruno Eierhoff 
haben altes Kirchenmodell restauriert. H. J. Warnecke: Der 
Borghorster Kirchplatz und seine Häuser. G. Gromotka: Berndken 
von Gaolen kann puchen und praohlen. Goldmünze erzählt 
Borghorster Geschichte. K. Holthaus: Das Lampenkämpchen. 
Verbindungen von Kirchengrund mit einem Totenlicht. * 120 Jahre 
Chorgemeinschaft St. Nikomedes. A. Roll: Klingendes 
Glockenspiel. Teure Glockenspiel-Restaurierung am Heimathaus. 
F.-J. Dwersteg: Der Traum vom Garten Eden. Die erste 
Borghorster Gartentour lockt 2000 Besucher. * Die heilige 
Gertrud eröffnet die Gartensaison. Zeitreise in die 
Gartenkultur des frühen 20. Jahrhunderts. F.-J. Dwersteg: Mit 
dem Fernglas durchs Venn. F.-J. Dwersteg: Halten Sie es in 
Ehren. G. Niewöhner: Jeck aus Leidenschaft. In 2009 wäre Eduard 
Altena 130 Jahre alt geworden. F.-J. Dwersteg: Heimatverein 
verschickt Heimatgeschichte(n). *Ehrenhochzeiten von 
Mitgliedern des Borghorster Heimatvereins in 2010.

Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises 
Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken, 
Tel.: 02861/1798. E-Mail: familieschwane at versanet.de 213/2010. 
* Nachwuchswissenschaftler aus Borken erhält 
Jodocus-Hermann-Nünning-Preis 2010. * REGIONALE 2016. 
Projektvorschlag „Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland. * 
So wird Geschichte greifbar: Archive und Schulen wollen enger 
zusammenarbeiten. * Stühle, Bügeleisen und Steinzeug: Eheleute 
Elling aus Vreden stiften große Teile ihrer Sammlung dem 
Hamaland Museum. A. Nubbenholt: 59. Tagung der AG Genealogie 
Westmünsterland.

Mitteilungen 2011 Heimatverein Coesfeld. Hrsg.: Heimatverein 
Coesfeld e.V., Schützenring 38, 48653 Coesfeld. J. Vennes: 
Bericht des Vorsitzenden (2). E. Dickhoff: Heinrich Roters - 
ein Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (19). E. 
Bräutigam: Sie boten „Bommenberend“ die Stirn (27). J. Vennes: 
Coesfeld auf dem Weg ins Industriezeitalter 1750 - 1850 (35). 
E. Bräutigam: Alte Häuser in Coesfeld. Zur Geschichte des 
Hauses Markt 2 und seiner Bewohner (47). E. Dickhoff: Wo 
blieben die Glocken des Klosters Varlar? (62). E. Dickhoff: 
Stellenausschreibung für eine Lehrerin (65). * 
Veranstaltungsprogrammn (66). *Gruß aus Coesfeld - alte 
Ansichtskarten (68).

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. 
Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1, 
48163 Münster. 12/2010. J. Loy: Ein Stück Italien am Boniburger 
Wald. Die Dyckburg an der Peripherie Münsters im Spiegel der 
Jahrhunderte: Vom alten Herrensitz über die Loreto-Kapelle bis 
zur Pfarrkirche. 1/2011. M. Blindow: Eine imposante Erscheinung 
in Münster. Der Komponist und Pianist Franz Liszt (1811 - 1886) 
gab im Alter von 30 Jahren drei stürmisch umjubelte Konzerte in 
der Westfalenmetropole. 2/2011. G. Dethlefs: „Da lebte man wie 
im Paradeis“. Vor 250 Jahren starb Fürstbischof Clemens August 
von Bayern: Er jagte, baute und repräsentierte prächtig, galt 
aber politisch als völlig überfordert. 3/2011. J. Niemer: Wie 
Jesuiten die Architektur prägten. Von Rinkerode über Münster 
bis Burgsteinfurt: Münsterländische Kirchenbauten der 
Pictoriuszeit zwischen 1670 und 1730.

Heimat- und Rathausspiegel - Informationszeitschrift der 
Verwaltung und der Heimatvereine. Hrsg.: Gemeindeverwaltung 
Heek in Zusammenarbeit mit den Heimatvereinen Heek und 
Nienborg. 54/2010. H. Schaten: „Verbrecher von einigem Belange, 
gehören hier Gottlob zu den seltensten Erscheinungen ...“. J. 
Schwieters: Wintervergnügen der Kinder in Heek in den 30er 
Jahren des vergangenen Jahrhunderts verbunden mit persönlichen 
Erinnerungen. H. Schaten: Als die Rathausglocke verstummte. J. 
Schwieters: ...und die Dinkel erzählt ... . H. Schaten: 
„Schlägereien, Tänzereien und andere Vorkommnisse“. H. Schaten: 
„Ein einzelner Fall ist gar nicht dazu geeignet, einen Menschen 
als Trunkenbold darzustellen.“ J. Schwieters: In Memoriam Tante 
Aenne Schwieters. H. Schaten: Der Kriegerverein Heek. H. 
Schaten: Das alte und das neue Kriegerehrenmal in Heek. H. 
Schaten: „Vergißmeinnicht - Aus vergangenen Zeiten“. V. 
Ogoniak: Die alten Straßen meiner Heimat. H. Schaten: Die alte 
Ludgerusstation und die Linde im „Brinker Esch“.

Heimatblatt für Nienberge. Heimatverein Nienberge e.V., Josef 
Rölver, Am Rüschhaus 41, 48161 Münster, Tel.: 02533/1610. 
25/2010. R. Klumpe: Haus Vögeding. R. Weißen: Tag des Denkmals. 
R. Klumpe: Die münsterischen Erbmänner. L. Dahlhaus: Am 
Nienberger Kirchplatz 7. L. Dahlhaus: 1000 Jahre Nienberge - 25 
Jahre Heimatblatt.

Torhaus aktuell.Vierteljahreszeitschrift des Stadtheimatbund 
Münster e. V. und seiner 35 Mitgliedsvereine mit 
Veranstaltungsterminen und Berichten. Hrsg.: Stadtheimatbund 
Münster e. V., Neutor 2, 48143 Münster unter Mitarbeit v. Ruth 
Betz u. a.. Tel.: 0251/98113978, Fax: 0251/98113678, Email: 
info at stadtheimatbund-muenster.de 1/2011. J. Leifert: „700 Jahre 
Wigbold Wolbeck“. Bilanz des Heimatvereins Wolbeck zum 
Jubiläumsjahr 2010. M. Schoo: Neue Ausstellung Emil Stratmann 
in der Torhaus-Galerie. * Engagiert unsere Umwelt schützen - 
Preisträger aus Münster. G. Sürig: Friedensfahne - 
Textilgeschichte auch Frauengeschichte.

Weseker Heimatblätter. Weseker Heimatverein, Josef Benning, 
Hans-Sachs-Str. 14, 46325 Borken. 59/2010. * Der Weseker 
Heimatverein wird 50. J. Benning: Mühle im Aufwind! * Die 
Pflanzen im Apothekergarten und ihre Bedeutung in der Medizin 
(Fortsetzung). J. Benning: Höfe in Weseke. J. Auszüge aus einem 
Frontbrief von 1943.

7. Paderborner und Corveyer Land

Ossendorfer Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus 
Ossendorf und Westfalen. Hrsg.: Schützenverein Ossendorf e. V., 
Erwin-Heinrich Dübbert, Oststraße 27, 34414 Warburg, Tel.: 
05642/7575, E-Mail: e.duebbert at t-online.de 1/2011. * Die 
Vogelkirsche - Baum des Jahres 2010. * Der Gartenrotschwanz - 
Vogel des Jahres 2011. * Ereignisse des Jahres 1961. * Vor 110 
Jahren - Ossendorf im Jahre 1901. * Vor 160 Jahren - Ossendorf 
im Jahre 1851. * Ossendorfer Terminkalender 2011.

Die Residenz. Nachrichten aus Schloß Neuhaus. Sprachrohr des 
Heimatvereins. Hrsg.: Heimatverein Schloß Neuhaus 1909 e.V., 
Bielefelder Str. 1, 33104 Paderborn. 120/2010. R.-D. Müller: 
Schloß Neuhaus und die Stadtrechte. G. G. Santel: Willy Lucas - 
Neuhäuser Motive. A. Gaidt: Noch einmal die Feuerwehr. N. 
Börste: Zar Nikolaus II. in Schloß Neuhaus. A. Gaidt: 40 Jahre 
Judo in Schloß Neuhaus - 40 Jahre Judo-Club.

Steinheimer Kalender 2011. Heimatverein Steinheim. Red.: 
Johannes Waldhoff, Frankenstraße 12, 32839 Steinheim. Internet: 
www.heimatverein.32839steinheim.de * Kalendarium (3). H. 
Gellhaus: Kurzgefasste Stadtchronik 2009 (Kernstadt) (26). T. 
Eikelmeier/J. Kropp: Der Heimatverein Steinheim 2010 (40). * 
Schrifttum in und über Steinheim (43). W. Kruck: Die 
Wildkirsche (Prunus avium) (45). * Das Möbelmuseum Steinheim 
2010 (47). * Die Bürgerstiftung Steinheim 2010 (47). J. 
Waldhoff: Portale und Haustüren in Steinheim (2) (48). J. 
Waldhoff: Steinheimer Straßen und ihre Namen (4) (55). J. 
Waldhoff: Die Emmer im Schieder-See (63). J. Waldhoff: Vier 
Schützenvereine und ein Kriegerverein - Steinheims 
Schützenwesen im 19. Jahrhundert (67). * Vier Steinheimer 
Lebensschicksale (1) (81). J. Waldhoff: Eine Steinheimer 
Fußnote zum Melanchthon-Jahr (87). J. Waldhoff: Der Silberberg 
(89). * Friedrich Wilhelm Lilienthal (1837 - 1910) (94).

Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und 
Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, 
Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: 
GrabeW at kreis-paderborn.de 148/2010. H. J. Rade/M. Köllner: 400 
Jahre Katharinenmarkt in Delbrück. H. Multhaupt: Gefährte, 
Freund und Hausgenosse des Geheimen Rates in Weimar. Vor 175 
Jahren arbeitete Eckermann in Höxter an der Herausgabe der 
„Gespräche mit Goethe“. A. Schwede: Geboren in Bad Lippspringe: 
Alexander Hermann Graf von Wartensleben. Generalfeldmarschall 
unter König Friedrich I. in Preußen. H. Schmude: Luftschutz und 
der Luftschutzturm in Paderborn. W. Kuhne: Mehr als eine 
Erinnerung. Zwei Mönchsgräber auf dem Scherfeder Friedhof. B. 
Meyer: „Mit gutten Beißpiellen voranzuleuchten“. Die Geschichte 
des „Syring’schen Hochamts“ in Thüle am 27. Dezember. D. Van 
Faassen: 150 Jahre Franziskanerinnen Salzkotten. K. Zacharias: 
Das „kleine Viadukt“ bei Neuenbeken. D. Siebeck: Die 
Versteinung der preußisch-braunschweigischen Grenze von 1839. 
J. Waldhoff: Juden und Christen als Einheit? Das älteste 
Steinheimer Kunstwerk gibt Rätsel auf.

8. Ruhrgebiet

Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 
2009/2010. Bd. 100/101 (2009/2010). Hrsg. von Günther Högl und 
Thomas Schilp im Auftrage des Historischen Vereins für Dortmund 
und die Grafschaft Mark e.V. Klartext Verlag, Essen, ISBN 
978-3-8375-0483-5. J. Udolph: Dortmund - Neues zu einem alten 
Namen (9). W. G. Vogt: Annonisches Wunderwirken in Herdecke und 
Breckerfeld. Hagiographische Quellen in der lokalhistorischen 
Rezeption (41). C. Helbich: Memoria, Gemeinschaft und 
Repräsentation. Bruderschaftliche Korporationen in Dortmund im 
Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (79). G. E. Sollbach: 
Die Ruhrtal-Aktienstraße - ein Projekt von Friedrich Harkort 
(119). O. Schulz: Der Adel in der Grafschaft Mark um 1800 unter 
besonderer Berücksichtigung des Dortmunder Umlandes (135). D. 
Scholz: Polen in Castrop und Umgebung 1885-1933 (163). A. 
Heimsoth: Geschichts- und Wirtschaftsraum Hellweg. Dortmunder 
Eisenbahndiskussionen im 19. Jahrhundert (187). A. Klotzbücher: 
Bibliothek und Politik: Die Stadt- und Landesbibliothek 
Dortmund in den Jahren 1958 bis 1973. Fusion mit der 
Universitätsbibliothek oder mit der Stadtbücherei oder „echte“ 
Landesbibliothek? (221). J. Wunschhofer: Eine Baubeschreibung 
und -zeichnung der Kirche St. Marien zu Münster aus dem Jahre 
1835 (281). D. Scholz: Von Castrop nach Kapstadt. Werner Cohen 
(1911-2003) - der Weg eines deutschen Staatsbürgers jüdischen 
Glaubens (289). P. Skrommy: Übersicht aller in den Bänden 1 bis 
100/101 veröffentlichten Arbeiten der „Beiträge zur Geschichte 
Dortmunds und der Grafschaf Mark“ von 1875 bis 2010 (301). * 
Besprochene Bücher (371).

Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. 
Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark 
e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Achim 
Nöllenheidt. Klartext Verlag, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, 
Tel. 0201/86206-51. 1/2011. H. J. Bausch: Straßennamen: 
Denkmäler der Geschichte? Politisch motivierte 
Straßenbenennungen in Dortmund (1918-1933-1945). S. Mühlhofer: 
Vom Polizeigefängnis zur Mahn- und Gedenkstätte. Die Steinwache 
in Dortmund. M. Günnewig: „Gemordet Karfreitag 1945“. 
Erinnerungsorte zu den Massenmorden der Dortmunder 
Sicherheitspolizei. R. Fischer: Erzwungener Abschied. 
Dortmunder Bahnhöfe als Orte der Deportation. G. Högl: 
Erinnerungsorte und gemeinsame Gedenkorte in Dortmund und Riga. 
Die Deportation Dortmunder Juden vom 27. Januar 1942 nach Riga. 
A. Roshol: Dortmund und der Zug der Erinnerung. D. Knippschild: 
Die Aktion „Stolpersteine“ in Dortmund. Kunst im öffentlichen 
Raum als probates Mittel der Erinnerungskultur. G. Högl: 
Gedenktafel zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 30. Mai 
1933 in Dortmund. D. Knippschild: Streitpunkt „Willkürjustiz“. 
Die Gedenktafel für die Opfer der NS-Justiz. M. Günnewig: Das 
KZ-Außenlager Buchenwald in Dortmund. M. Günnewig: Gedenken an 
Zwangsarbeit durch Kriegsgefangene in Dortmund.

Heimatbote. Vereinszeitschrift des Heimatvereins Kurl/Husen 
e.V. Hrsg.: Heimatverein Kurl/Husen e.V., Bertold Neidert, 
Boeselager Str. 10, 44319 Dortmund, Tel.: 0231/285361, E-Mail: 
bertold.neidert at t-online.de 45/2011. * Am Rande der Großstadt. 
Im Schüttersort. * Kurl, Husen und Fleier bei Wikipedia 
weltweit im Internet zu lesen. H. Schramm: Das richtige 
Benehmen in der Familie, in der Gesellschaft und im 
öffentlichen Leben. Benimmregeln um 1900. Fortsetzung aus 
Heimatbote Nr. 44. * Erinnerungen aus Kurl/Husen. 110 Jahre 
Schulen in Kurl/Husen. Fortsetzung aus Heimatbote Nr. 44. * Die 
Stillegung der Zeche Kurl. * Alte Baracke an der alten Schule 
in Kurl.

Der Wattenscheider. Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein 
Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 
Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327/321720, E-Mail: 
info at hbv-wat.de, Internet: www.hbv-wat.de 1/2011. R. Wantoch: 
Zum 125. Geburtstag von Dr. Eduard Schulte. * Gerhard Lutter - 
Suche nach sogenannten „Lochsteinen“. * 3 charaktervolle 
Ansichten von Wattenscheid. * Gezeichnete Ansichten des alten 
Wattenscheid.

9. Siegerland-Wittgenstein

Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte. Bd. 15 
(2010). Hrsg.: Geschichtswerkstatt Siegen - Arbeitskreis für 
Regionalgeschichte e.V., Mühlenbergstr. 4, 57258 Freudenberg, 
Internet: www.geschichtswerkstatt-siegen.de 15/2010. J. 
Friedhoff: Die ehemalige Wasserburg Haus Zeppenfeld. Geschichte 
des Stammsitzes der Herren von Seelbach-Zeppenfeld (7). C. 
Brachthäuser: Der Mainzer Willigis-Dom, die Stiftskirche St. 
Arnual zu Saarbrücken und die Schlosskirche zu Weilburg als 
nassauische Grabstätten. Ein Beitrag über die dynastischen 
Beziehungen zwischen der walramischen und der ottonischen Linie 
des Grafenhauses Nassau im 15. und 16. Jahrhundert (47). T. A. 
Bartolosch: Pläne zur Schiffbarmachung der Sieg um 1800. 
Jüngste Quellenfunde zur Regionalgeschichte des Siegerlandes 
(89). L. Burwitz: „[...] Furcht und Schrecken überfällt die 
nächste(n) Bewohner des Comödien-Haußes in der Cöllnerstraße“. 
Wanderschauspieler in bergischer Zeit. Ein Beitrag nicht nur 
zur Theatergeschichte der Stadt Siegen (111). P. Vitt: Beiträge 
zur Industriegeschichte von Deuz: Silberhütte und Uhrenfabrik 
(153). P. Kunzmann: Das Ende der Siegener Eisenfachschule 
1944/45 (177). W. Hein: „Denken in Begriffen statt 
Formelgestrüpp“. Zum fünfundsiebzigsten Todestag der 
Mathematikerin Emmy Noether (1882-1935) (207). R. S. Elkar: Die 
Erfindung einer neuen Region in Nordrhein-Westfalen - oder 
Beantwortung der Frage: Wo liegt und was ist Südwestfalen? 
(223). C. Brachthäuser: „Le Prince“ Charles Frédéric Jacques 
René de Nassau-Siegen (1711-1787). Anmerkungen zu einem 
Schriftstück im Königlich Niederländischen Hausarchiv Den Haag 
(253). U. F. Opfermann: „Naer Oostland willen wij rijden“. Von 
einer Straße, die ins Ostland weist (259). U. Weiß: „Die wahren 
Verehrer unseres Herrn bleiben ruhig auf ihrem Posten“. 
Überlegungen zur Neuausgabe von Jung-Stillings „Grauem Mannn“ 
(265). T. A. Bartolosch: Horst Dieter Kornad (1950-2010) - ein 
Wegbereiter moderner Regionalgeschichte im Siegerland (289).

Heimatland. Siegener Zeitung. 18.12.2010. * Kredenbach. Ganzes 
Dorf im Schockzustand. Vor 60 Jahren: Bobteam überlebte wie 
durch ein Wunder Frontal-Zusammenstoß. * Kanonenkugel statt 
Kirche. Geschoss stammt möglicherweise aus dem Dreißigjährigen 
Krieg. 31.12.2010. * Grossenbach. Bauliches Schmuckstück. Der 
ortsbildprägende „Gehanshof“ ist 400 Jahre alt. * 
Zurückgeblättert ... * Siegener Fürst in Schweiz? Wilhelm 
Hyazinth: Geflecht aus düsteren Geheimnissen. 08.01.2011. E. 
Krämer: Ferndorf. Ein Opfer des „Dritten Reiches“. Am 5. Januar 
1942 wurde Alfred Geisweid zu Grabe getragen. * Teil der 
Stadtbefestigung. Denkmal des Monats: das „Schauroth’sche 
Palais“ in Lippstadt. 15.01.2011. * Niederdresselndorf. 
Werkstatt mit Himmelbett. Brigitte Funk geb. Heinz hat sich auf 
die Spuren ihrer Ahnen begeben. 22.01.2011. H. Stötzel: 
Sohlbach. Verwehte Spuren. * Ballon bei Bicken im Baum. * 
Glocken neu wahrnehmen. * Die Kleinen ins Museum ... 
29.01.2011. * Kirchen/Brauersdorf. Unbarmherzige Luftschlacht. 
Belgischer Buchautor folgte Spur des Jagdfliegers Karl Lohse. * 
Met und Magd. Eine kulinarische Zeitreise ins Mittelalter. * 
Zurückgeblättert ... 05.02.2011. * Netphen. Aus tiefster Seele 
heraus. Heimatverein zeigt Ausstellung aus Anlass des 100. 
Geburtstags von Georg Heimann. 12.02.2011. H. Stötzel: 
Herkersdorf. Sagenhafter Basaltkegel. Der Druidenstein im Licht 
einer alten Chronik. * Ein mächtiges Naturdenkmal. H. Bensberg: 
Land der vielen Feuer. Eine Sage über das Geheimnis der 
Eisengewinnung. * Das Maskottchen vom Druidenstein. 19.02.2011. 
D. Jehmlich: Allenbach. Reiseziel Stift Keppel. Vor gut 100 
Jahren gestaltete sich die Beförderung 
preußisch-sparsam/Lehrerinnen fungierten zugleich als 
„Stubenmütter“. 26.02.2011. * Siegen/Olpe. Kamelle nicht nur zu 
Karneval. Volkskundler erforschen Hochzeitsbräuche aus 
Westfalen. * Hohe Authentizität. Ehemaliges Forsthaus Rehsiepen 
ist Denkmal des Monats. 05.03.2011. * Freudenberg. Spinnen am 
Kamin. Friedel Meier-Lippe schaute der Webermeisterin Inte 
Zöller zu. * Biss in den dicken Zeh. Skurriler Karnevalsbrauch 
endete als „Makel für das Sauerland“. * Zurückgeblättert ... 
12.03.2011. * Eiserfeld/Neunkirchen. Sakrale Bauten. Neue 
Kirchentour. * Romantik, Realismus, Revolution. „Tag des 
offenen Denkmals“: Motto auf Schloss Biebrich vorgestellt/19. 
Jahrhundert im Fokus/Auch Lahn-Dill-Kreis ist dabei. * 
Gratulation zum „100-Jährigen“. * Von den Zünften zur 
Gewerbefreiheit.

Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, 
Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, 
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de, Internet: 
www.heimatvereinholzhausen.de 184/2011. W. Keller: Leinen 
knittert edel. B. Kaczerowski: Backesclub. E. Spreckelmeyer: 
Förderkreis Alte Schule.

Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und 
Geschichtsvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Andreas Bingener, 
Auf der Gasse 15, 57080 Siegen-Eiserfeld. 2/2010. T. 
Stöllner/M. Zeiler: Frühes Eisen im Mittelgebirgsraum: Vorwort. 
T. Stöllner: Rohstoffgewinnung im rechtsrheinischen 
Mittelgebirge. M. Zeiler: Montanarchäologische Forschungen im 
Siegerland. G. Gassmann u. a.: Archäometallurgische 
Untersuchungen zur Primärproduktion des Eisens im Siegerland. 
J. Garner: Der Siegerländer Kuppelofen im europäischen 
Vergleich. A. Kronz: Frühe Eisengewinnung im Lahn-Dill-Gebiet 
und Siegerland: Benachbarte Montanreviere - unterschiedliche 
Technologien? A. Schäfer: Anmerkungen zur Grabungsmethodik auf 
montanarchäologischen Fundplätzen. F. Verse: 
Siedlungsdynamische Prozesse im hessisch-westfälischen Bergland 
während der Eisenzeit. H. L. Knau: Grundlagen zur Geschichte 
der Eisenerzeugung und -verarbeitung im Märkischen Sauerland 
zur Zeit der Renn- und Floßofenverhüttung. H.-P. Kuhnen: Frühe 
Eisenerzeugung im Westerwald: Forschungsstand und Perspektiven 
der Montanarchäologie.

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 
Schriftleitung: Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039 
Marburg, E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms 4/2010. H. 
Imhof: Eine Lüge mit schlimmen Folgen. F. Goswin-Benfer (†): 
Weihnacht in der Köhlerhütte. G. Born/F. Opes: Girkhausen und 
das Bier: Eine Brauerlaubnis von 1777. J. Weiß: Bierkühlung 
damals in Erndtebrück. H. Prange: Zwangsarbeiter bei der 
Fürstlichen Verwaltung in Berleburg. O. Marburger: Friedrich 
Kiel 1821-1885. Worte des Gedenkens zum 125. Todestag an seinen 
Geburtsort Puderbach. E. Bauer: Vor 500 Jahren starb Johannes 
Bonemilch.

10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, 
Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., 
Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, 
Tel.: 02043/61421, E-Mail: enxing at gelsennet.de. 1/2011. H. 
Enxing: Verschwindet Gladbecks Fachwerk-Vergangenheit?. H. 
Enxing: „Im Anfang war die Tat!“ Erinnerung an Paul Dikus. J. 
Maiss: Gladbeck - Mekka für Eisenbahn-Fachleute aus aller Welt. 
B. Hannemann: Der Bäcker ist da, der Bäcker Jäger, der Jupp ... 
R. Hildebrandt-Junge-Wentrup: Ein Mensch ist erst vergessen, 
wenn sein Name vergessen ist. H. Enxing: 100 Jahre Einsatz für 
die Heimat (1). * Aus der plattdeutschen Schatzkiste. M. Korn: 
Vogel des Jahres 2011. Der Gartenrotschwanz. J. Wolters: Das 
Bürgerportrait. Siegbert Busch - eine stadtprägende 
Persönlichkeit. R. Wiegmann: Noch eine Hundertjährige. Evgl. 
Christuskirche wurde 1911 geweiht. M. Korn: Köttelbecken ade. 
Gladbecker Abwasservorfluter werden muntere kleine Bächlein.

11. Lippe

Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. 79. Band 
(2010). Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das 
Land Lippe e.V., Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 
2010. - 336 S. ISBN 978-3-89534-849-5. C. Reinicke: Landschaft 
und Geschichte. 175 Jahre Naturwissenschaftlicher und 
Historischer Verein für das Land Lippe e.V. 1835-2010 (13). H. 
Küster: Landschaftsgeschichte als Forschungsthema (21). B. 
Meineke: Lippische Ortsnamen als Zeugnisse mittelalterlicher 
Landschafts- und Siedlungsgeschichte (33). B. Bremer: Natur- 
und Landschaftsschutz in Lippe - heutige Arbeitsfelder und 
Schwerpunkte (49). R. Faber: Veränderungen im Landschaftsbild 
Lippes im Spiegel der Forstgeschichte (63). W. Bender: Lippe um 
1900. Mensch, Natur und Umwelt im Spiegel der Physikatsberichte 
(83). L. Bünger: Streuobst in Lippe (99). R. Siekmann: Die 
Sennelandschaft. Über die Wahrnehmung einer eigenartigen Gegend 
(111). W. Oberkrome: Heimatland. „Landschaft“ als Sinnkategorie 
des frühen lippischen Heimatschutzes (129). R. Linde. 
Alt-Schieder und Barkhof. Neue Überlegungen zur 
mittelalterlichen Herrschaft und Siedlung im Raum Schieder 
(139). A. Schwede: Geldumlauf und Münzfälschungen im Fürstentum 
Lippe im späten 18. und 19. Jahrhundert (153). D. Hellfaier: 
Vom „verbummelten Lied“ zum Festgesang. Joseph Victor von 
Scheffels „Die Teutoburger Schlacht“ (171). N. Behrmann: die 
Stuckfabrik Strobel. Ein vergessenes Kleinod der Detmolder 
Industriegeschichte (193). D. Horstmann: Auf Goethes Spuren. 
Erläuternde Anmerkungen zur Arbeit von Dr. Friedrich Goethe 
(1911-2003). Die Gebirgsbach-Tricladen des Teutoburger Waldes 
(213). F. Goethe (†): Die Gebirgsbach-Tricladen des Teutoburger 
Waldes (221). M. Füller: Zur Herpeto- und Libellenfauna des NSG 
„Schwalenberger Wald“ (257). T. Engelhardt: Das Jahr des 
Hermann im Land des Hermann. Überlegungen zur Rolle des 
Hermanndenkmals als Friedenssymbol im 2000. Jahr nach der 
Varusschlacht (279). J. Rains: „den Holocaust erinnern“. 
Zeitzeugen als historische Quelle in Unterricht und 
Wissenschft. Symposion im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 
Abteilung Ostwestfalen-Lippe am 3. Februar 2010 in Detmold - 
Tagungsbericht (293). * Buchbesprechungen (303). R. Faber: 
Vereinschronik (327).

Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred 
Willeke, Archiv Willeke, Hintere Str. 40, 32676 Lügde, Email: 
Willeke at web.de, Internet: www.archiv-willeke.de. 4/2010. M. 
Willeke: Lügde im Jahre 1787. H. Stephan: Ein Kriminalfall aus 
dem Jahre 1840 und alte Amtsnachrichten aus den Jahren 1833 u. 
1855. 1/2011. M. Willeke: Jahreschronik Anno Dom. 2010.

II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften

Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. 
Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau 
e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 
Bochum, Tel.: 0234/58770. 5-6/2010. R. Jeromin: Die Bergstadt 
Frankenberg in Sachsen. F. P. Springer: Über Kameralismus und 
Bergbau. K. Schneider: Frankfurter Gelb- und Bronzegießer auf 
dem Weg zur industriellen Fertigung. U. Lauf. Die 
Bundesknappschaft.

III. Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. 
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, 
Sentruper Straße 285, 48161 Münster, E-Mail: 
bernd.tenbergen at lwl.org 1/2010. B. Linnemann: Rekonstruktion 
eines neolithischen Getreideackers mit Untersuchungen zur 
typischen Unkrautflora. 2/2010. H. J. Geyer/B. Schröder. Die 
Torfmoose des Arnsberger Waldes. Verbreitung, Ökologie, 
Vergesellschaftung. 3/4 2010. P. Göbel (Hrsg.): Quellen im 
Münsterland. Beiträge zur Hydrogeologie, Wasserwirtschaft, 
Ökologie und Didaktik.

Mitteilungen. Hrsg.: Naturwissenschaftlicher Verein Paderborn 
e.V. (in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Marstall), 
Wilfried Sticht (Geschäftsführer), Ludwigstraße 68, 33098 
Paderborn, Tel.: 05251/74439. 2010. U. Harteisen: Das Grüne 
Band - vom Todesstreifen zur Lebenslinie. T. Junghans: Zur 
Flora der Bahnanlagen von Paderborn. H. F. Gruber: 
Betrachtungen zur Kulturgeschichte der Linden in Westfalen. I. 
Müller: Pflanzenporträt: Disteln. S. Berndt: Pilzkundliche 
Lehrwanderung vom Habichts- zum Tallesee in Schloß Neuhaus am 
2. Oktober 2010. G. Steinborn: Großes Mausohr. Höhlentier des 
Jahres 2011. M. Bellinghausen: Gartenrotschwanz. Vogel des 
Jahres 2011. M. Wagemann: Elsbeere. Baum des Jahres 2011. A. u. 
H. Baum/W. Sticht: Zweiblättrige Waldhyazinthe. Orchidee des 
Jahres 2011. I. Müller: Rosmarin. Heilpflanze des Jahres 2011. 
S. Berndt: Scharlachroter Gitterling. Pilz des Jahres 2011.

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische 
Berichte. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für 
Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster. 1/2011. M. 
Olthoff/D. Ikemeyer: Erstnachweis von Hochmoor-Mosaikjungfer 
(Aeshna subarctica) und Arktischer Smaragdlibelle (Somatochlora 
arctica) im Amtsvenn-Hündfelder Moor (Kreis Borken) 
(Anisoptera: Aeshnidae, Corduliidae). J. Schulz: Telemetrische 
Untersuchungen zum Raumnutzungsverhalten der Besteinfledermaus 
(Myotis bechsteinii [KUHL, 1817]) in den Baumbergen. R. 
Feldmann: Nachweise der Knopperngalle auf Stieleichen in 
Nordrhein-Westfalen. T. Junghans: Über einige bemerkenswerte 
floristische Neufunde im Raum Paderborn. R. Feldmann: Dr. 
Martin Berger (1936 - 2010).

Der Sauerländische Naturbeobachter. Nr. 31 (2010). Hrsg.: 
Naturwissenschaftliche Vereinigung Lüdenscheid e.V., Im Langen 
Hahn 15, 58515 Lüdenscheid, Internet: www.nwv-luedenscheid.de 
und Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V., Grebbecker Weg 3, 
58509 Lüdenscheid, Internet: www.naturschutzzentrum-mk.de. E. 
Günnigmann: Zum Gedenken an Heiner Tump. E. Salomo/W. Fischer: 
Zum Gedenken an Klaus Dreweck. V. Haller: Erzlagerstätten, 
Bergbau und Verhüttung in der Lüdenscheider Mulde (Märkisches 
Sauerland) - Teil 1. K. Blinczyk: Kupfererz und Diabasgänge - 
Die Bergwerke der Familie Brackelsberg. H. G. Pfennig: 
„Lebenslauf“ eines Rauhfußkauz-Nistkastens im Ebbegebbirge von 
1977 - 2005. H. G. Pfennig/D. Schmidt: Die Tafelente (Aythya 
ferina) im westlichen Sauerland - Anstieg und Rückgang der 
Winterbestände, erste Brutnachweise. H. G. Pfennig: Rückblick 
nach 50 Jahren auf die Arbeit „Landschaft und Vögel des 
westlichen Sauerlandes“ von Ernst Schröder - Veränderungen in 
der Vogelwelt. H. G. Pfennig: Das Erlöschen der 
Wanderfalkenpopulation in Westfalen und die Wiederbesiedlung 
des Gebietes. S. Hauck: Die zwischen Werdohl und Altena 
vorkommenden Fischarten und ihre wechselnde Häufigkeit zwischen 
1978 und 2009. M. Drees: Faunistik und Phänologie der 
Glasschnecken (Stylommatophora: Vitrinidae) im nordwestlichen 
Sauerland. H.-G. Schmidt: Weitere Pilzexkursionen mit vielen 
Neufunden in Werdohl. H. G. Schmidt: Interessante Pilzfunde in 
Lüdenscheid und Umgebung. S. Hauck: Ausbreitung von Neophyten 
am Ufer der Lenne (Sauerland).


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte