[WestG] [KONF] Die Stadt und die Medien, Muenster, 04./05.04.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 30 09:35:12 CEST 2011


Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 29.03.2011, 11:20


TAGUNG

Die Stadt und die Medien
Frühjahrstagung des Instituts für vergleichende Städtegeschichte

Das Verhältnis zwischen "Stadt" und "Medien" hat viele Facetten 
- so sind Städte beispielsweise Standorte von 
Medienunternehmen. Aber auch die Frage, wie sich Städte in 
Medien präsentieren und welches Bild sie damit von sich geben, 
steht im Mittelpunkt der aktuellen Forschung. Diese theoretisch 
und methodisch sehr unterschiedlichen Diskurse über "Stadt und 
Medien" sollen auf der diesjährigen Tagung des Instituts für 
vergleichende Städtegeschichte an der Westfälischen 
Wilhelms-Universität zusammengeführt werden. Sie findet in 
Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Kultur- und Mediengeschichte 
der Universität des Saarlandes am 4. und 5. April in Münster 
statt.

Zwei Aspekte stehen dabei im Fokus. Zum einen wird 
epochenübergreifend nach den großen Städten als 
kontinuierlichen Standorten von Medieninstitutionen und 
-unternehmen gefragt, zum anderen wird unter dem Stichwort 
"Repräsentationen" untersucht, wie städtische Medien Images der 
Stadt herstellen. Letzteres beginnt mit der 
spätmittelalterlichen Chronistik und frühneuzeitlichen 
Kartenwerken und endet nicht mit Fernsehsendungen wie dem 
"Tatort".

Am 4. April findet um 20 Uhr im Hörsaal S8 im Schloss ein 
öffentlicher Abendvortrag statt. Mitorganisator Prof. Dr. 
Clemens Zimmermann von der Universität des Saarlandes spricht 
über "Vielfältige Modernen - Stadtgeschichte im 20. 
Jahrhundert". Clemens Zimmermann lehrt seit 2000 Kultur und 
Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes. Von 2004 
bis 2008 war er Erster Vorsitzender der Gesellschaft für 
Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung. 2010 ist das unter 
anderem von ihm herausgegebene Kompendium "Medienlandschaft 
Saar von 1945 bis zur Gegenwart" als erste Gesamtdarstellung 
der Medienpolitik eines Bundesland erschienen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte