[WestG] [AKT] Westfalen heute 23.03.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 23 12:41:50 CET 2011


Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 23.03.2011, 12:36


AKTUELL

Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 23.03.2011

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen,
 NRW, Dortmund: Kultur und Medien, Panorama, Politik, 
Stadtentwicklung, Wissenschaft und Bildung / 23.03.2011 12:00

Baukunstarchiv NRW: Initiative will leeres Ostwall-Museum zu 
öffentlichem Zentrum machen

Dortmund (wh). Aus dem alten Museum am Ostwall soll die 
"Baukunst am Ostwall" werden. Nach den Plänen einer Initiative 
um den Dortmunder Architekturhistoriker Prof. Wolfgang Sonne 
könnte das Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW von 
der Technischen Universität (TU) Dortmund in die Stadt ziehen. 
In diesem "prestigeträchtigen, leer stehenden Museumsbau", so 
Prof. Sonne, würde dann ein Zentrum für Baukunst entstehen, das 
sich mit Ausstellungen, Gastronomie, Shop und 
Beratungsangeboten an die Öffentlichkeit wendet. Das Gebäude 
ist seiner Einschätzung nach von zentraler Bedeutung für 
Nordrhein-Westfalen. Die Initiative habe bereits die Zusage der 
Nachfahren des Architekten Josef Paul Kleinhues, den Nachlass 
des renommierten Baumeisters nach Dortmund zu bringen, wenn das 
Archiv an den Ostwall zieht. In dem Gründerzeitgebäude, das 
seit dem Umzug des Museums in das Kulturzentrum U weitgehend 
leer steht, begründete Kleinhues 1975 die Dortmunder 
Architekturtage. Die Betriebskosten für das Zentrum sollen über 
die Vermietung sowie über Stiftungen finanziert werden, das 
NRW-Bauministerium würde den Umbau finanzieren, so die Pläne 
der Initiatoren. Nun hoffen sie, dass die Stadt Dortmund ihnen 
entgegen kommt. Denn das Haus am Ostwall soll laut 
Ratsbeschluss eigentlich verkauft werden, während die 
Architekten es mieten beziehungsweise pachten wollen. Beteiligt 
an der Initiative für "Baukunst am Ostwall" sind das 
Architektur- und Ingenieurbaukunstarchiv NRW an der TU Dortmund,
 die Architektenkammer NRW und die Ingenieurkammer Bau NRW.

Pressekontakt: Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Lehrstuhl für 
Geschichte und Theorie der Architektur, TU Dortmund, Telefon: 
0231/7554197, E-Mail: wolfgang.sonne[at]tu-dortmund.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Deutschland, Dortmund: Freizeit, Panorama / 23.03.2011 
11:00

Dortmunder Clubszene feiert in den Umkleidekabinen der 
BVB-Spieler

Dortmund (wh). Ungewöhnliche Einblicke: Bei der neuen 
Dortmunder Partyreihe "Unter den Tribünen" feiern die Gäste in 
den Umkleidekabinen der Spieler von Borussia Dortmund. 20 DJs 
werden bei der Großveranstaltung am 9. Juli in den 
Räumlichkeiten des Signal Iduna Parks auflegen. "Dabei machen 
wir auch vor den heiligen Umkleidekabinen der Kicker nicht 
Halt", so Pressesprecher Martin Juhls. Angst vor "Partyschäden" 
durch die feiernden Gäste habe man nicht. Geschont wird 
hingegen die Innenfläche des Signal Iduna Parks: Der 
empfindliche Rasen des Fußballstadions darf während der 
Veranstaltung nicht betreten werden.

Weitere Informationen: http://www.unter-den-tribuenen.de/ 

Pressekontakt: Martin Juhls, Sternschaltung, Telefon: 
0151/22641488, E-Mail: martin.juhls[at]sternschaltung.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Deutschland, Borken: Freizeit, Panorama / 22.03.2011 17:00

Grillmeister streiten in Gronau um den Weltmeistertitel

Gronau (wh). Die zwölfte World Barbecue Championship wird vom 
20. bis 22 Mai im münsterländischen Gronau ausgetragen. 100 
Grillteams aus aller Welt und 100.000 Besucher erwartet die 
German Barbecue Association als Veranstalter. Die Teilnehmer 
müssen eine "internationale Fachjury" mit einem gegrillten 
Fünf-Gänge-Menü überzeugen und sich dabei an ein "strenges 
Regelwerk" halten, so der Verein. Preisgelder in Höhe von 
30.000 Euro werden ausgesetzt. Die Grillweltmeisterschaft soll 
von einem großen Volksfest begleitet werden. Gronau hätte durch 
Veranstaltungen wie die Jazztage, die Landesgartenschau und die 
Deutsche Grillmeisterschaft bewiesen, dass die Stadt für das 
internationale Grillmeister-Treffen "bestens gerüstet" sei, 
begründet die German Barbecue Association die Wahl des Ortes. 
"Wir können uns auf eine Stadt freuen, die mit viel 
Enthusiasmus und Engagement für die Party des Jahres sorgen 
wird", sagte der Präsident des Vereins, Robert Meyer.

Weitere Informationen: 
http://www.gbaev.de/php/index.php?wm-2011-austragungsort-steht-jetzt-fest-1

Pressekontakt: 
Ernst H.R. Büttner, Presse und PR, German Barbecue Association 
e.V., Telefon: 0751/56177513, E-Mail: ehr[at]vitamin-be.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 Borken: Freizeit, Kultur und Medien, Panorama / 22.03.2011 
16:00

Spinnen leicht gemacht: LWL-Museum bietet Workshop zum neuen 
Trend an

Bocholt (wh). Eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit 
wird zum Trend für Kreative: Das Handspinnen von Wollfäden ist 
kein leichtes, aber ein zunehmend beliebtes Hobby und gilt als 
sinnliches Erlebnis. Eine Einführung in die Kunst des Spinnens 
gibt nun ein zweitägiger Workshop im Textilmuseum Bocholt des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Ein erster Kurs des 
Museums im vergangenen Jahr war bereits ausgebucht. Als eine 
meditative Tätigkeit beschreibt Anne Liesmann, Mitarbeiterin 
des Textilmuseums, das Spinnen. "Es ist eine sehr 
anspruchsvolle Tätigkeit, aber wenn man die Technik beherrscht, 
kann man dabei die Seele baumeln lassen", beschreibt sie den 
Reiz der Verarbeitung von Naturwolle zu Fäden. Vor allem 
kreative Menschen interessieren sich für die Handarbeit, 
beobachtet die Museumsmitarbeiterin: "Ihnen geht es nicht um 
das Geldsparen, sondern darum, individuelle und besondere 
Kleidungsstücke herzustellen."

Weitere Informationen: 
http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=2390 

Pressekontakt: Anne Liesmann, LWL-Textilmuseum Bocholt, 
Telefon: 02871/216110; Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum,
 Telefon: 0231/6961127, E-Mail: presse[at]lwl.org

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice 
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die 
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.


Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de 
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php 
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute 

Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte