[WestG] [AKT] Westfalen heute 04.03.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mär 4 13:39:44 CET 2011


Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 04.03.2011, 13:11


AKTUELL

Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 04.03.2011

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen,
 NRW, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Olpe, 
Siegen-Wittgenstein, Soest: Politik, Soziales / 04.03.2011 13:00

Hebammen erwarten Versorgungsengpässe im Sauer- und Siegerland

Westfalen (wh). Frauen im Sauer- und Siegerland müssen nach der 
Geburt mit Engpässen bei der Versorgung durch Hebammen rechnen. 
Das sagt Angelika Josten, Vorsitzende des Landesverbands der 
Hebammen NRW. "Gerade in den ländlichen Regionen wird es immer 
schwieriger, Hausbesuche zu machen und für eine gute Betreuung 
nach der Geburt zu sorgen. Da bleiben viele Frauen auf der 
Strecke", so Josten. Grund für die schlechte 
Versorgungssituation ist nach Ansicht des Hebammenverbandes NRW 
die unzureichende Bezahlung freiberuflicher Hebammen durch die 
Krankenkassen. Mit landesweiten Protestaktionen machen Hebammen 
noch bis zum 25. März auf ihre Situation aufmerksam. Neben 
einer gerechten Bezahlung fordern sie von den Krankenkassen 
eine Anerkennung ihrer Präventionsleistungen, wie etwa die 
Raucherentwöhnung in der Schwangerschaft.

Weitere Informationen zu den Protestaktionen: 
http://bit.ly/ftAlJi 

Pressekontakt: Angelika Josten, Landesverband der Hebammen 
Nordrhein-Westfalen, Telefon: 02225/947263, E-Mail: 
Josten[at]hebammen-nrw.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Deutschland, Ennepe-Ruhr-Kreis, Lippe: Panorama, Politik, 
Tourismus / 04.03.2011 12:00

Öffentliche Toiletten: Immer mehr Städte kooperieren mit Cafés 
und Restaurants

Westfalen (wh). "Nette Toiletten" statt teurer Stadt-WCs: Um 
Bürgern in Innenstädten und Fußgängerzonen gepflegte Toiletten 
anbieten zu können, kooperieren immer mehr Kommunen mit den 
Gastronomen vor Ort. So haben sich bundesweit mehr als 130 
Städte und Gemeinden dem Projekt "Nette Toilette" angeschlossen,
 bei dem Restaurants ihre Toiletten frei zugänglich machen und 
dafür von den Städten finanziell unterstützt werden. In 
Westfalen beteiligen sich zurzeit sieben Kommunen an der 
"Netten Toilette". Die Stadt Hattingen zahlt jährlich 7200 Euro 
an neun Gastronomen, die dafür ihr Restaurant mit einem "Nette 
Toilette"-Schild kennzeichnen und Bürger kostenlos das WC 
nutzen lassen. "Der Bau einer eigenen Toilettenanlage wäre mit 
80.000 Euro zu Buche geschlagen und die Unterhaltung würden uns 
jährlich 16.000 Euro kosten", rechnet Susanne Wegemann von der 
Stadtverwaltung den Einspareffekt vor. Trotzdem wird die "Nette 
Toilette" nicht mehr überall finanziell unterstützt. Die Stadt 
Detmold hat jetzt bekannt gegeben, dass sie sich nach fünf 
Jahren aus dem Projekt zurückziehen wird und die Unterstützung 
von 600 Euro pro Jahr und Restaurant einstellt. Die Detmolder 
Gastronomen wollen aber unentgeltlich an dem Konzept festhalten,
 auch weil sie sich dadurch neue Gäste versprechen. Das Projekt 
"Nette Toilette" ist vor zehn Jahren von einer Konzept- und 
Werbeagentur aus Aalen in Baden-Württemberg auf den Weg 
gebracht worden. Mittlerweile interessieren sich auch Städte 
aus der Schweiz und Österreich für das Konzept.

Weitere Informationen: http://www.die-nette-toilette.de/ 

Pressekontakt: Susanne Wegemann, Stadt Hattingen, Referat für 
Grundsatzfragen, Telefon: 02324/2043022, E-Mail: 
S.Wegemann[at]hattingen.de; Petra Schröder-Heidrich, Pressebüro 
Stadt Detmold, Telefon: 05231/977646, E-Mail: 
p.schroeder-heidrich[at]detmold.de; Kai Eder, Konzept- und 
Werbeagentur Studioo, Telefon: 07361/997710, E-Mail: 
eder[at]studioo.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Hagen, Märkischer Kreis: Politik, Soziales, Wirtschaft / 
04.03.2011 11:00

10,2 Prozent mehr Insolvenzen: Kleine Betriebe besonders 
betroffen

Westfalen (wh). Trotz Aufschwung: Die Zahl der Insolvenzen ist 
2010 in Westfalen um 10,2 Prozent gestiegen. Stellten 2009 in 
der Region 16.230 Betriebe und Verbraucher einen 
Insolvenzantrag, so wurden im vergangenen Jahr 18.074 Fälle 
verzeichnet, darunter 5229 Unternehmen, 12.066 Verbraucher 
sowie 779 übrige Selbstständige. Das geht aus einer Erhebung 
des Statistischen Landesamtes hervor. Besonders stark betroffen 
ist der Märkische Kreis. Hier gab es bei den Insolvenzen ein 
Plus von insgesamt 64,7 Prozent, 33,2 Prozent entfielen dabei 
auf Unternehmen. Die Industrie- und Handelskammer zu Hagen 
spricht von einem Bereinigungsprozess, den die Wirtschaftskrise 
nach sich gezogen hätte. "Vielen kleinen Betrieben, die bereits 
vor der Krise nicht leistungsfähig waren, ist die Luft 
ausgegangen. Die Vorfinanzierung von Aufträgen wird dann zum 
Problem", berichtet Rudolf Wittig, IHK-Fachbereichsleiter für 
Wirtschaftsförderung und Statistik. Positiver Spitzenreiter in 
Westfalen ist die Stadt Herne. Hier sank die Zahl der 
Insolvenzverfahren um insgesamt 9,4 Prozent.

Statistik für Städte und Kreise: 
http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2011/pdf/44a_11.pdf 
Pressekontakt: 
Pressestelle von IT.NRW, Telefon: 0211/94492521, E-Mail: 
pressestelle[at]it.nrw.de; Thomas Marotzke, Pressestelle 
IHK-Südwestfalen zu Hagen, Telefon: 02331/390217, E-Mail: 
marotzke[at]hagen.ihk.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Dortmund: Kultur und Medien / 04.03.2011 09:00

Preisregen in der Dasa: Beste Museen Europas werden in Dortmund 
geehrt

Dortmund (wh). Die Dortmunder Arbeitswelt-Ausstellung Dasa wird 
in diesem Jahr zur Bühne für die Verleihung von zwei 
renommierten Museumspreisen. Die Auszeichnungen "Micheletti 
Award" und "European Museum Academy Prize" prämieren das beste 
europäische Industrie- und Technikmuseum sowie das derzeit 
aktuellste Museum in Europa. Zudem wird bei der Preisverleihung 
am 9. April erstmals der "Dasa-Award" vergeben. Die neue 
Auszeichnung soll an ein Museum gehen, das sich dem Thema 
"Arbeitswelt" in innovativer Weise widmet. Die Dasa ist 1996 
selbst als erstes Ausstellungshaus mit dem "Micheletti"-Preis 
ausgezeichnet worden. Dies und "die gute Vernetzung in der 
europäischen Museumsszene" haben laut Dasa-Sprecherin Monika 
Röttgen den Ausschlag gegeben, die Preisverleihung 2011 in 
Dortmund auszurichten.

Weitere Informationen: 
http://www.dasa-dortmund.de/cln_135/dasa/de/Presse/Pressemitteilungen/2011/03/pm033-11.html?nn=704480

Pressekontakt: 
Monika Röttgen, Pressearbeit Dasa Arbeitswelt Ausstellung, 
Telefon: 0231/90712436, E-Mail: roettgen.monika[at]baua.bund.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Ennepe-Ruhr-Kreis: Kultur und Medien, Wirtschaft, 
Wissenschaft und Bildung / 03.03.2011 16:00

Wittener Studenten gewinnen IT-Innovationspreis für 
Praktikums-TÜV

Witten (wh). Für ihre Bewertungsplattform 
http://www.meinpraktikum.de sind die Wittener Studenten Daniel 
Pütz und Stefan Peukert auf der Computermesse Cebit in Hannover 
mit dem IT-Innovationspreis ausgezeichnet worden. Die 
angehenden Wirtschaftswissenschaftler setzten sich in der 
Kategorie "Web 2.0" gegen mehr als 2000 Bewerber durch. Das 
Portal meinpraktikum.de ist seit dem 12. Januar online. 
Praktikanten können auf der Website Erfahrungen austauschen und 
Praktikumsstellen bewerten.

Weitere Informationen und Pressefotos: 
http://www.uni-wh.de/universitaet/presse/presse-details/artikel/praktikums-tuev-gewinnt-mittelstandspreis/

Pressekontakt: 
Stefan Peukert und Daniel Pütz, Telefon: 02302/915127, E-Mail: 
info[at]meinpraktikum.de

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice 
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die 
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.


Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de 
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php 
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute 

Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte