[WestG] [AKT] Vortrag: "Die Hexe von Blomberg. Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer Freveltat", Paderborn, 28.06.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jun 27 11:26:32 CEST 2011
Von: "Marianne Witt-Stuhr" <schriftfuehrer at
altertumsverein-paderborn.org>
Datum: 25.06.2011, 07:40
AKTUELL
Das Historische Institut der Universität Paderborn und der
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Abt.
Paderborn laden ein zu einem Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Meier
(Universität Bielefeld) über "Die Hexe von Blomberg. Zur
gesellschaftlichen Konstruktion einer Freveltat" am Dienstag,
dem 28. Juni, 20.00 Uhr im Hörsaal 2 der Theologischen Fakultät
Paderborn, Kamp 6.
Westfalen gehörte zu den Gebieten im Reich des ausgehenden
Mittelalters und der frühen Neuzeit, in denen es besonders
häufig zu Hexenverfolgungen gekommen ist. Immer wieder wurden
vor allem Frauen des Schadenzaubers und des Paktes mit dem
Teufel angeklagt, der Tortur unterworfen, und wenn sie die
überlebt hatten, dem Scheiterhaufen zugeführt.
Obschon man dank der vielen in den letzten Jahren entstandenen
Einzeluntersuchungen inzwischen einiges über die Entstehung und
Verbreitung der Verfolgungswellen weiß, so bleibt die Frage
nach dem Zusammenwirken der verschiedenen Faktoren, die den
Verfolgungswahn zum Leben erweckten und am Leben hielten,
gerade im Einzelfall recht spannend. Zur Vor- oder
Frühgeschichte der westfälischen Hexenverfolgungen gehört auch
der Fall der Blombergerin Alheyd Pustkoke, die wegen eines
Hostienfrevels 1460 verurteilt und verbrannt und später dann
als Hexe tituliert wurde.
Diesen schon häufiger erörterten Fall aus dem Lippischen wird
Prof. Dr. Ulrich Meier in seinem Vortrag nochmals genauer unter
die Lupe nehmen, um die sozialen Bedingungen, Mechanismen und
Vorstellungen herauszuarbeiten, die die erwähnte Blombergerin
vor Gericht brachten und die auch später noch wirksam waren,
als unzählige Hexen der Denunziation und Verfolgung im Reich
zum Opfer fielen.
Ulrich Meier ist seit 2009 Professor für Regionalgeschichte an
der Universität Bielefeld und als Projektleiter am Bielefelder
Sonderforschungsbereich 'Das Politische als Kommunikationsraum'
beteiligt. Außer mit Arbeiten zur Geschichte Ostwestfalens hat
er sich mit seinen vielfältigen Studien zur vormodernen
Stadtgesellschaft und besonders mit seinen Forschungen zur
politischen und sozialen Geschichte des spätmittelalterlichen
Florenz einen Namen gemacht. Darüber hinaus zählt er zu den
besten Kennern der politischen Theorie in Mittelalter und
Früher Neuzeit.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Die Hexe von Blomberg.
Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer Freveltat"
Datum: 28.Juni 2011
Kontakt:
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens.
Abt. Paderborn
URL: http://www.altertumsverein-paderborn.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte