[WestG] [AKT] "aktuell - Informationen aus Westfalen-Lippe"
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jun 20 10:18:14 CEST 2011
Von: "Westfalen-Initiative" <info at westfalen-initiative.de>
Datum: 17.06.2011, 10:33
AKTUELL
"aktuell - Informationen aus Westfalen-Lippe"
Westfalen-Initiative
Westfalen-Quartett: Spielerisch die Heimat entdecken
Viele Kinder aus Westfalen reisen mit ihrer Familie regelmäßig
in fremde Länder, kennen die Hauptstädte Europas und deren
Wahrzeichen oder buddeln jeden Sommer am Strand von Nord- oder
Ostsee. Aber die Besonderheiten hier in der Region kennen sie
nicht oder sie nehmen sie nicht wahr. „Lerne deine Heimat
kennen“ fordern Westfalen-Initiative und Coppenrath Verlag nun
Kinder ab fünf Jahren auf und haben ein Westfalen-Quartett
konzipiert. In diesem Kartenspiel sammeln und vergleichen die
kleinen Westfalen Burgen und Schlösser, Denkmäler, Türme und
vieles mehr. Die 36 Spielkarten sind klar strukturiert: Ein
Farbfoto zeigt das Gebäude, darunter sind Name und Standort
genannt. Baubeginn, Bauzeit, Höhe und Grundfläche der einzelnen
Objekte können gegenübergestellt werden. Besonders schön: Auf
einer kleinen Westfalenkarte ist die exakte geographische Lage
eingezeichnet. Da können auch Erwachsene noch was lernen! Das
Westfalen-Quartett ist im Handel erhältlich (Bestell-Nummer
21219).
Westfalen fürs Handschuhfach: Neuauflage der Westfalen-Karte
Stiftung und Verein Westfalen-Initiative haben die
„Straßenkarte Westfalen“ noch einmal aufgelegt. „Westfalen fürs
Handschuhfach“ zeigt nicht nur das Straßennetz Westfalen-Lippes,
sondern bietet außerdem auf der Rückseite einen Überblick über
rund 1.000 Sehenswürdigkeiten der Region. Eine Einführung
„Westfalen. Eine Region mit Tradition“ beschreibt die
Geschichte Westfalen-Lippes und stellt die Teilregionen vor.
Der Kartennutzer erfährt das Wichtigste über das Münsterland,
das Ruhrgebiet, das Weserbergland und Ostwestfalen-Lippe sowie
über das Sauerland, das Siegerland und das Wittgensteiner Land.
Die Karte hat die ISBN-Nr. 978-3-00-023220-6. Sie können sie
für 2,- € über den Buchhandel, Touristen-Informationen aber
auch über die Geschäftsstelle der Westfalen-Initiative
beziehen. Weitere Informationen: www.westfalen-initiative.de.
CHE-Hochschulranking: Westfälische Unis belegen Spitzenplätze
Beim aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung
(CHE) haben westfälische Universitäten und Fachhochschulen
Spitzenplätze erreicht, wie der Nachrichtendienst Westfalen
heute berichtet. So gehört etwa die Universität Münster im Fach
Rechtswissenschaften zu den besten Hochschulen deutschlandweit.
Auch die Universität Bielefeld schnitt überdurchschnittlich ab:
Sie gehört in den Bereichen Soziologie und Wirtschaft
überregional zur Spitzengruppe. Gleiches gilt im Fach
Medienwissenschaften für die Fachhochschule Gelsenkirchen sowie
die private Hochschule BiTS Iserlohn. Professor Dirk Sauerland,
Dekan der Fakultät für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
an der privaten Universität Witten/Herdecke erhielt die
Bewertungsnote 1,1. Das CHE-Hochschulranking, das im
"Zeit-Studienführer 2011/12" veröffentlicht wird, ist das
umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen
Raum. Mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen in
Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden hat
das CHE untersucht. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung
und Forschung umfasst das Ranking Urteile von mehr als 250.000
Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule.
Jährlich werden ein Drittel aller aufgeführten Studienfächer
neu bewertet. In diesem Jahr sind es die Rechts-, Wirtschafts-
und Sozialwissenschaften sowie Medienwissenschaften,
Kommunikationswissenschaften und Soziale Arbeit.
HENZE ! Festival anlässlich des 85. Geburtstages des Komponisten
Anlässlich des 85. Geburtstags des Komponisten Hans Werner
Henze findet vom 26. Juni bis zum 10. Juli das Festival
„Henze!“ in Münster statt. Veranstalter sind die Städtischen
Bühnen Münster, das Sinfonieorchester Münster, die
Musikhochschule, die Westfälische Schule für Musik, das
musikwissenschaftliche Institut der WWU Münster und die
Gesellschaft für Neue Musik Münster (GNM). Sie ermöglichen ein
vielfältiges Programm: Neben Oper, Sinfonie, Film- und
Kammermusik stehen Lesungen und Vorträge auf dem Programm.
Karten im Vorverkauf bekommen Sie an der Theaterkasse der
Städtischen Bühnen Münster (Tel: 0251-5909-100). Weitere
Informationen im Netz unter www.gnm-muenster.de,
www.stadttheater.muenster.de oder
www.sinfonieorchester-muenster.de.
Sattel-Fest 2011: 40 km Fahrradspaß und gute Laune
Am 24. Juli 2011 geht's wieder rund: Tausende von Radlern
werden sich unter dem Motto "Freie Fahrt zwischen Hamm und
Soest" in den Sattel schwingen, um die Landschaft, Natur pur
und eine nur für Fahrräder freigegebene Strecke zu genießen.
Die Veranstaltung findet zum sechsten Mal statt. Viele
Dorfgemeinschaften tragen zum besonderen Flair der
Veranstaltung bei, indem sie die rund 40 km lange Route mit
phantasievollen Aktionen säumen. Zahlreiche "Straßencafés der
etwas anderen Art" und Imbiss-Stationen bieten Stärkungen an.
Neben Getränken, Kuchen, belegten Brötchen und Grillgut sind
auch Milchprodukte und Eis vom Landwirt sehr beliebt. Bei
heißem Wetter gibt's Duschen im Vorbeifahren und eine
Wasserwand der Feuerwehr. Ob Massagen, Tombola oder kleine
Ausstellungen – die Möglichkeiten der Pausen sind vielfältig.
Für Sicherheit und Service entlang der Strecke sorgen u. a.
mobile Helfer des ADFC und Erste-Hilfe-Stationen von DRK und
DLRG. Für diejenigen, die nur ein Teilstück radeln möchten,
begleiten Bus und Bahn mit Sonderfahrten die Tour. Auch in
diesem Jahr runden wieder die Fahrradmärkte in Hamm, Soest und
Welver das Unterhaltungsangebot ab. Die Radstation Soest am
Bahnhof verleiht E-Bikes. Schirmherr des Sattel-Festes 2011 ist
Harry Voigtsberger, Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen,
Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Weitere
Informationen: www.sattel-fest.de.
Auf zwei Rädern durch den Fietsen-Sommer im Kreis Borken
Sieben besondere Veranstaltungen für Radlerinnen und Radler
bündelt der "Fietsen-Sommer" im Kreis Borken bis September.
Zahlreiche Radrouten laden dazu ein, die Region zu erkunden.
Viele kleine Wege führen dabei abseits der Hauptverkehrsachsen
durch Wald und Feld, vorbei an alten Höfen und historischen
Landsitzen. Zudem gibt es in allen Orten im Kreis Borken
weitere Veranstaltungen für Radler. Reizvolle Ausflugsziele
bieten zum Beispiel die "Offenen Gärten", in die Gartenbesitzer
in einigen Orten einladen. Diese lassen sich auch per Rad
ansteuern. Hinzu kommen einige Veranstaltungen für
Radsportbegeisterte sowie zwei Fahrrad-Ereignisse mit
überregionaler Strahlkraft. Informationen zu den
Veranstaltungen gibt es im Internet unter
www.tourismus-kreis-borken.de/fietsensommer.html sowie in
Flyern, die bei den Städten und Gemeinden im Kreis Borken sowie
im Kreishaus ausliegen. Routen, die nicht direkt vor der
Haustür liegen, lassen sich bequem mit den
FreizeitFietsenBussen erreichen. Vom 1. Mai bis zum 3. Oktober
haben viele RegioBus-Linien im Kreis Borken wieder einen
Fahrradanhänger im Schlepptau. Die Fahrradmitnahme auf dem
Hänger ist kostenlos, die Radlerinnen und Radler zahlen nur den
normalen Preis für die Busfahrt. Die Flyer mit allen
Informationen gibt es in Kürze in den Bürgerbüros und den
Touristinformationen der Region. Im Internet stehen sie unter
www.bus-und-bahn-im-muensterland.de zum Download bereit. Neu
erschienen I: Radwanderkarte von Lippstadt Marketing
Rechtzeitig zu Beginn der Fahrrad-Saison präsentiert Lippstadt
Marketing in Kooperation mit der Bad Waldliesborn Touristik
GmbH und der Sparkasse Lippstadt eine überarbeitete
Radwanderkarte für Lippstadt und Umgebung. Nach dem Motto
"entspannt durch Natur und Kultur" enthält die Karte nicht nur
auf übersichtliche Weise eine attraktive Anzahl an verschieden
langen Radrouten, sondern zudem noch eine Fülle an
interessanten Informationen. Was kann ich auf dieser oder jener
Radroute entdecken, wie lang ist die Tour meiner Wahl, wo finde
ich eine Einkehrmöglichkeit? Auf diese Fragen hat die neue
Radwanderkarte immer eine Antwort parat. Darüber hinaus liefert
das Kartenwerk eine Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten und
stellt Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote vor. Erstmals
tritt die Radwanderkarte in Deutsch und Niederländisch auf -
eine Hommage an die vielen Besucher aus der Partnerstadt Uden
und den Niederlanden insgesamt. Die Karte ist nicht nur
informativ, sondern auch praktisch. Sie ist laminiert und damit
feuchtigkeitsresistent und stabil. Die Radwanderkarte Lippstadt
- Bad Waldliesborn und Umgebung ist zum Preis von 3,95 Euro in
der Stadt- und Kulturinformation im Lippstädter Rathaus sowie
im Haus des Gastes in Bad Waldliesborn erhältlich.
Neu erschienen II: Wanderführer Erlebnis Eggeweg
Der Abwechslungsreichtum von Teutoburger Wald und Eggegebirge
und die Vielzahl kulturhistorisch bedeutsamer
Sehenswürdigkeiten sind ein wesentlicher Grund dafür, dass der
Eggeweg als Teil der Hermannshöhen zu einem der beliebtesten
Kammwanderwege Deutschlands zählt. Links und rechts des Wegs
lassen sich bronzezeitliche Hügelgräber, Reste sächsischer
Wallburgen, Burgruinen, Grenzsteine und Wegemale an
historischen Passwegen entdecken. Darüber hinaus finden sich
Spuren vergangener historischer Nutzungen im Wald wie dem Abbau
von Bodenschätzen, der Herstellung von Glas, dem Köhlerwesen
oder der Waldhude. Auf die (kultur-)landschaftlichen
Besonderheiten möchten der Naturpark Teutoburger
Wald/Eggegebirge und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
(LWL) mit dem Führer Erlebnis Eggeweg. Wandern von den
Externsteinen bis Marsberg aufmerksam machen. Der Wanderführer,
geschrieben von Horst Gerbaulet, enthält einen einführenden
Textteil mit allgemeinen Informationen, eine detaillierte
Beschreibung der einzelnen Wegeetappen mit Darstellung der
Streckencharakteristik und besonderer Höhepunkte sowie einen
Kartenteil. Er ist für 15,- Euro im Handel erhältlich (ISBN:
978-3-936359-46-6).
Von Westfalen in die ganze Welt - Westfälische Spitzenküche nun
auch für das Smartphone
Sternekoch Björn Freitag, „Der Vorkoster“ im WDR und Koch für
die Fußballer von Schalke 04, zählt mit seinem Restaurant
„Goldener Anker“ zu den Spitzenköchen in der Region. Die
Smartphone-Application „Björn Freitags Sterne-Snacks“
erleichtert das Nachkochen und ermöglicht talentierten
Hobby-Köchen in aller Welt einen Hauch westfälischer
Spitzengastronomie auf den heimischen Speisezettel zu
übernehmen. In sternekochlicher Nachbarschaft in Dorsten
befindet sich das „Restaurant Rosin“ von Frank Rosin, ebenfalls
nicht zuletzt durch das Fernsehen bekannt gewordener
Sternekoch. Auch seine Rezepte werden als App zum Nachkochen
angeboten. Dass Spitzengastronomie in Westfalen zuhause ist,
wurde in den letzten Wochen häufiger vom Nachrichtendienst
Westfalen heute berichtet. Ganz aktuell listet nun das
Westfalium in der derzeitigen Ausgabe die 29 bestbewerteten
Restaurants Westfalens auf. Sechs Restaurants mit
Michelin-Stern sind darunter, einige haben einen Eintrag als
Bib, als „beste preiswerte Adresse“ bei Guide Michelin,
erstmals in diesem Jahr auch die Rohrmeisterei in Schwerte.
Heinz Nixdorf Institut feiert mit der "Sendung mit der Maus"
Geburtstag
Die Maus kommt nach Paderborn! Am 10. Juli öffnet das Heinz
Nixdorf Institut der Universität Paderborn seine Türen für Groß
und Klein und gibt spannende Einblicke in die
Forschungsarbeiten des Instituts. Die Maus ist selbst dabei und
schaut sich mit an, wie und was in Paderborn geforscht wird.
Zum Geburtstag der "Sendung mit der Maus" ruft der Westdeutsche
Rundfunk (WDR) am 10. Juli 2011 einen bundesweiten
„Türöffner-Tag“ ins Leben. Firmen, Rathäuser oder Bauernhöfe
sind aufgerufen, aktiv dabei zu sein bei dem neuen
branchenübergreifenden "Tag der offenen Tür" für Kinder und
Familien. Bei vier Veranstaltungen (im Norden, Osten, Süden und
Westen der Republik) wird die Maus auch persönlich anwesend
sein - im Westen exklusiv im Heinz Nixdorf Institut in
Paderborn. An diesem Tag der offenen Tür lädt das Institut
Kinder und Familien zum Schauen, Anfassen und Mitmachen ein. An
vielen Stationen können die Besucher hier Wissenschaft hautnah
erfahren. Sie können erleben, wie Roboter auf sie reagieren und
mit ihnen interagieren. Oder sie probieren, mit vielen anderen
Menschen zusammen ein Bild zu malen, obwohl sich alle an
verschiedenen Orten befinden. Der direkte Nachbar des Instituts,
das Heinz Nixdorf MuseumsForum beteiligt sich auch an der
Aktion. Im größten Computer-Museum der Welt können Kinder und
Erwachsene nicht nur die Vergangenheit des Computers bestaunen,
sondern auch in einem Klassenzimmer der Zukunft lernen.
Ehrengast am 10. Juli ist die Maus selbst. Ein umfangreiches
Bühnenprogramm, Maus-Schminken und der Maus-Parcours sind nur
einige der Maus-Programmpunkte, die an diesem Tag zu erleben
sind. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei, die
Teilnehmerzahl aber begrenzt. Karten und Infos für den Maus-Tag
am Heinz Nixdorf Institut gibt es im Internet unter
www.hni.uni-paderborn.de/maus.
Regionalinitiativen stellen vor
„Wir wollen Deinen Kopf!“ Münsterland e.V. will Fachkräfte für
die Region begeistern
Mit einer neuen Image-Kampagne sollen aktiv Fachkräfte für die
Region gewonnen werden. Ziel ist es, unbesetzte Stellen und
qualifizierte Fachkräfte zusammen zu bringen. Die Kampagne soll
dabei unterstützen, das Münsterland bei erfolgsorientierten
Akademikern als attraktiven Arbeits- und Lebensstandort zu
bewerben. Der markige Spruch „Wir wollen Deinen Kopf!“ soll ab
sofort überall präsent sein: Eine City Light-Kampagne im ganzen
Münsterland, Anzeigen in regionalen Tageszeitungen sowie eine
überregionale Anzeigenkampagne im ZEIT-Magazin Campus sind
geplant. Mit zielgruppenspezifischen Werbemitteln wie
bedruckten Mensa-Tabletts und Internet-Clips sollen potenzielle
Bewerber dort angesprochen werden, wo sie sich tagtäglich
aufhalten: im Uni-Institut, in der Cafeteria, in der Bibliothek,
im Internet. Nicht zuletzt soll auf das bereits bestehende
Jobportal „jobwunderland.com“ verwiesen werden und durch die
Integration von „jobwunderland.com“ auf Facebook entsteht eine
ideale Plattform für Ideen, Kommentare, Aktionen und
Gewinnspiele. Weitere Informationen finden Sie im Netz unter
www.muensterland.com.
Garten_Landschaft OstWestfalenLippe: Neues Programmheft
erschienen
Die Garten_Landschaft OstWestfalenLippe hat wieder ihre Tore
geöffnet. Mit über 60 Lesungen, Musikveranstaltungen,
Gartenfesten und Sonderführungen laden die über 30 Gärten und
Parks in diesem Jahr ein. Das Programmheft wird von der
OstWestfalenLippe Marketing GmbH herausgegeben. Bis zum 18.
September sind insgesamt 28 Highlights des Literatur- und
Musikfestivals „Wege durch das Land“, sieben
„Rauminszenierungen bildender Kunst“, zwölf „Neue ›Alte‹
Gärten“, die vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe neu belebt
wurden, sowie über 50 Schloss- und Parkfeste, Spaziergänge und
Führungen zu erleben. Neu eröffnet wird der denkmalgeschützte
Schlosspark Gehrden sowie die Rauminszenierung „Cloudbuster
Project/Heaven and Sky, 2003/2008“ von Christoph Keller im
Schlosspark Wendlinghausen. Das Literatur- und Musikfest „Wege
durch das Land“ verspricht mit renommierten Schauspielern und
Musikensembles ein Sommervergnügen an poetischen Orten wie Gut
Böckel, Kloster Dalheim, Stift Fischbeck, Schloss Hollwinkel
und Gut Rietberg. Das Programmheft der Garten_Landschaft kann
bei der OstWestfalenLippe Marketing GmbH unter Tel. 05 21/9 67
33-0 bestellt oder unter www.garten-landschaft-owl.de
heruntergeladen werden.
Termine
ab 1. Juli 2011 Bionik – Patente der Natur. Ausstellung im
LWL-Naturkundemuseum, Münster
bis 3. Juli 2011 PICASSO. Linolschnitte. Im Rausch der Farbe.
Ausstellung im Kunstmuseum Pablo Picasso, Münster
10. bis 13. Juli 2011 Westfalen erfahren – Innovation und
Tradition. Journalisten-Radtour der Westfalen-Initiative durch
das Sauerland
INFO
Westfalen-Initiative
Piusallee 6
48147 Münster
Tel.: 0251/5 91 64 06
Fax: 0251/5 91 32 49
E-Mail: info at westfalen-initiative.de
www.westfalen-initiative.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte